Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 11/2017

12.07.2017 | Case Report

Radiological findings of transorbital penetrating intracranial injury in a child

verfasst von: Eitaro Ishisaka, Yasuo Murai, Akio Morita, Kazutaka Shirokane, Yujiro Hattori, Eiichi Baba

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

In penetrating injuries, woods are known to be difficult to detect with radiological imaging studies, because the wood density are known to be extremely close to the value of air on CT. Adjustment of CT window and reconstruction of a 3D image from CT images allowed us to more accurately distinguish wood from air and to find the fragment of the wooden chopstick. It is particularly useful in transorbital penetrating injury.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kasamo S, Asakura T, Kusumoto K, Nakayama M, Kadota K, Atsuchi M, Yamamoto Y (1992) Transorbital penetrating brain injury. No Shinkei Geka 20(4):433–438PubMed Kasamo S, Asakura T, Kusumoto K, Nakayama M, Kadota K, Atsuchi M, Yamamoto Y (1992) Transorbital penetrating brain injury. No Shinkei Geka 20(4):433–438PubMed
2.
Zurück zum Zitat Smely C, Orszagh M (1999) Intracranial transorbital injury by a wooden foreign body: re-evaluation of CT and MRI findings. Br J Neurosurg 13(2):206–211CrossRefPubMed Smely C, Orszagh M (1999) Intracranial transorbital injury by a wooden foreign body: re-evaluation of CT and MRI findings. Br J Neurosurg 13(2):206–211CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Yamasaki F, Ohge H, Tsumura R, Watanabe Y, Nosaka R, Akiyama Y, Ishifuro M, Eguchi K, Tominaga A, Kurisu K (2013) Transorbital penetrating intracranial injury by a chopstick: a case report and review of the literature. No Shinkei Geka 41(11):1001–1009PubMed Yamasaki F, Ohge H, Tsumura R, Watanabe Y, Nosaka R, Akiyama Y, Ishifuro M, Eguchi K, Tominaga A, Kurisu K (2013) Transorbital penetrating intracranial injury by a chopstick: a case report and review of the literature. No Shinkei Geka 41(11):1001–1009PubMed
4.
Zurück zum Zitat Yamashita K, Noguchi T, Mihara F, Yoshiura T, Togao O, Yoshikawa H, Honda H (2007) An intraorbital wooden foreign body: description of a case and a variety of CT appearances. Emerg Radiol 14:41–43CrossRefPubMed Yamashita K, Noguchi T, Mihara F, Yoshiura T, Togao O, Yoshikawa H, Honda H (2007) An intraorbital wooden foreign body: description of a case and a variety of CT appearances. Emerg Radiol 14:41–43CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Radiological findings of transorbital penetrating intracranial injury in a child
verfasst von
Eitaro Ishisaka
Yasuo Murai
Akio Morita
Kazutaka Shirokane
Yujiro Hattori
Eiichi Baba
Publikationsdatum
12.07.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-017-3510-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Child's Nervous System 11/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.