Skip to main content
Erschienen in:

11.08.2023 | Radiologie | Leitthema

Patienten- vs. mitarbeiterzentrierte Radiologie

Birgt dies einen Konflikt?

verfasst von: Markus Baalmann, Lukas Müller, Saif Afat, Isabel Molwitz, Viktoria Palm, Robert Rischen

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Als eine Erweiterung der etablierten struktur- und prozessortientierten Managementsichtweise werden zunehmend die patientenzentrierte Radiologie und die mitarbeiterzentrierte Radiologie als Subtypen einer personenorientierten Sichtweise diskutiert. Hinsichtlich möglicher Konflikte ist dabei unklar, ob und wie diese am besten in einer radiologischen Organisationseinheit implementiert werden sollten.

Zielsetzung

Das Ziel dieses narrativen Übersichtsartikels ist es, grundlegende Charakteristika von patienten- und mitarbeiterzentrierten Konzepten samt deren Gemeinsamkeiten, Konflikten und Synergien für das radiologische Arbeitsumfeld herauszuarbeiten und kritisch zueinander in Bezug zu setzen.

Material und Methoden

Basierend auf einer Literaturrecherche mittels PubMed, Scopus, Web of Science und Google Scholar wird der aktuelle Wissensstand zur patienten- und mitarbeiterzentrierten Radiologie dargestellt.

Ergebnisse

Patienten- und mitarbeiterzentrierte Radiologie fokussieren auf die Bedürfnisse von Patienten respektive Mitarbeitern und versprechen eine Verbesserung der Patientenzufriedenheit, der Behandlungsergebnisse und der Organisationsleistung. Konflikte resultieren aus einer erhöhten organisationalen Komplexität sowie der gemeinsamen Inanspruchnahme begrenzter Ressourcen, wie beispielsweise Zeit, Geld und Personal. Insgesamt überwiegen bei gezielter Umsetzung jedoch die Synergien.

Schlussfolgerung

Für eine erfolgreiche Implementierung bedarf es eines humanzentrierten Führungsverständnisses und einer Gesamtstrategie mit der Umsetzung spezifischer Maßnahmen in die vorhandenen Prozesse. Dazu werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Kaiser MJ, Gehrke K, Agor K, Knapp M (2020) 5. Patientenorientierung im Gesundheitswesen. In: Tunder R (Hrsg) Market Access Management für Pharma- und Medizinprodukte. Instrumente, Verfahren und Erfolgsfaktoren. Springer, Wiesbaden, S 89–102CrossRef Kaiser MJ, Gehrke K, Agor K, Knapp M (2020) 5. Patientenorientierung im Gesundheitswesen. In: Tunder R (Hrsg) Market Access Management für Pharma- und Medizinprodukte. Instrumente, Verfahren und Erfolgsfaktoren. Springer, Wiesbaden, S 89–102CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Carrié D, Cruwys C, Brady A, Bauer B, England A, Traykova N, Justich C, Briers E, Birch J, Bargalló Alabart N, Rockall A, Karantanas A, Catalano C (2022) What radiologists need to know about patients’ expectations: P.A.T.I.E.N.T.S C.A.R.E.R.S A.I.M.S. Insights Imaging. https://doi.org/10.1186/s13244-022-01184-wCrossRef Carrié D, Cruwys C, Brady A, Bauer B, England A, Traykova N, Justich C, Briers E, Birch J, Bargalló Alabart N, Rockall A, Karantanas A, Catalano C (2022) What radiologists need to know about patients’ expectations: P.A.T.I.E.N.T.S C.A.R.E.R.S A.I.M.S. Insights Imaging. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13244-022-01184-wCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Summerfield M (2020) Leadership: three key employee-centered elements with case studies. Xlibris US Summerfield M (2020) Leadership: three key employee-centered elements with case studies. Xlibris US
27.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Dragano N (2008) Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben: Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(3):305–312. https://doi.org/10.1007/s00103-008-0461-5CrossRefPubMed Siegrist J, Dragano N (2008) Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben: Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(3):305–312. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-008-0461-5CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Werdecker L, Esch T (2019) Stress und Gesundheit. In: Haring R (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg, S 347–359CrossRef Werdecker L, Esch T (2019) Stress und Gesundheit. In: Haring R (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg, S 347–359CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Sieren M, Katoh M, Mahnken AH, Reimer P, Westphalen K, Hoffmann R‑T, Paprottka P, Rohde S, Wacker FK, Minko P, Molwitz I, Oechtering TH, Afat S, Bucher AM, Gerwing M, Storz C, Ziegler H‑R, Barkhausen J, Frisch A (2022) Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von deutschen Assistenzärzten und jungen Radiologen in der Interventionellen Radiologie – eine bundesweite Umfrage. Rofo 194(12):1346–1357. https://doi.org/10.1055/a-1853-8549CrossRefPubMed Sieren M, Katoh M, Mahnken AH, Reimer P, Westphalen K, Hoffmann R‑T, Paprottka P, Rohde S, Wacker FK, Minko P, Molwitz I, Oechtering TH, Afat S, Bucher AM, Gerwing M, Storz C, Ziegler H‑R, Barkhausen J, Frisch A (2022) Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von deutschen Assistenzärzten und jungen Radiologen in der Interventionellen Radiologie – eine bundesweite Umfrage. Rofo 194(12):1346–1357. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1853-8549CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Oechtering TH, Panagiotopoulos N, Völker M, Lohwasser S, Ellmann S, Molwitz I, Storz C, Winther H, Eisenblaetter M, Antoch G, Schönberg SO, Barkhausen J, Anton F, Neumann S, Layer G, Doerfler A, Koerber F, Wessling J, Wucherer M, Raspe M (2020) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Facharztweiterbildung Radiologie – Ergebnisse einer bundesweiten Weiterbildungsumfrage durch das Forum Junge Radiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft. Rofo 192(5):458–470. https://doi.org/10.1055/a-1047-1075CrossRefPubMed Oechtering TH, Panagiotopoulos N, Völker M, Lohwasser S, Ellmann S, Molwitz I, Storz C, Winther H, Eisenblaetter M, Antoch G, Schönberg SO, Barkhausen J, Anton F, Neumann S, Layer G, Doerfler A, Koerber F, Wessling J, Wucherer M, Raspe M (2020) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Facharztweiterbildung Radiologie – Ergebnisse einer bundesweiten Weiterbildungsumfrage durch das Forum Junge Radiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft. Rofo 192(5):458–470. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1047-1075CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Molwitz I, Frisch A, Adam G, Afat S, Ammon J, Antoch G, Baeßler B, Balks F, Barkhausen J, Bayerl N, Brendlin A, Bucher AM, Dammann E, Ellmann S, Faron A, Gerwing M, Kaiser D, Nikolaou K, Özden C, Platz Batista Da Silva N, Paulus C, Sieren M, Storz C, Vollbrecht T, Wegner F, Ziegler H‑R, Oechtering TH (2022) Vision, Entwicklung und Struktur des ersten landesweiten Weiterbildungscurriculums der Radiologie. Rofo 194(8):829–832. https://doi.org/10.1055/a-1825-9935CrossRefPubMed Molwitz I, Frisch A, Adam G, Afat S, Ammon J, Antoch G, Baeßler B, Balks F, Barkhausen J, Bayerl N, Brendlin A, Bucher AM, Dammann E, Ellmann S, Faron A, Gerwing M, Kaiser D, Nikolaou K, Özden C, Platz Batista Da Silva N, Paulus C, Sieren M, Storz C, Vollbrecht T, Wegner F, Ziegler H‑R, Oechtering TH (2022) Vision, Entwicklung und Struktur des ersten landesweiten Weiterbildungscurriculums der Radiologie. Rofo 194(8):829–832. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1825-9935CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Gutzeit A, Sartoretti E, Reisinger C, Blautzik J, Sartoretti-Schefer S, Kos S, Fischmann A, Donners R, Harder D, Meissnitzer M, Hergan K, Largiadèr S, Forstner R, Froehlich JM, Reischauer C, Matoori S, Koh DM, Sartoretti T (2021) Direct communication between radiologists and patients improves the quality of imaging reports. Eur Radiol 31(11):8725–8732. https://doi.org/10.1007/s00330-021-07933-7CrossRefPubMed Gutzeit A, Sartoretti E, Reisinger C, Blautzik J, Sartoretti-Schefer S, Kos S, Fischmann A, Donners R, Harder D, Meissnitzer M, Hergan K, Largiadèr S, Forstner R, Froehlich JM, Reischauer C, Matoori S, Koh DM, Sartoretti T (2021) Direct communication between radiologists and patients improves the quality of imaging reports. Eur Radiol 31(11):8725–8732. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00330-021-07933-7CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Ulrich RS, Zimring C, Quan X, Joseph A, Choudhary R (2004) The role of the physical environment in the hospital of the 21st century: a once-in-a-lifetime opportunity. The Center for Health Design, S 1–69 Ulrich RS, Zimring C, Quan X, Joseph A, Choudhary R (2004) The role of the physical environment in the hospital of the 21st century: a once-in-a-lifetime opportunity. The Center for Health Design, S 1–69
Metadaten
Titel
Patienten- vs. mitarbeiterzentrierte Radiologie
Birgt dies einen Konflikt?
verfasst von
Markus Baalmann
Lukas Müller
Saif Afat
Isabel Molwitz
Viktoria Palm
Robert Rischen
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Radiologie
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01195-8

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie: Indikatoren für eine ungünstige Prognose

Eine US-amerikanische Studie widmete sich der Identifizierung prognostischer Parameter bei Neugeborenen mit mittelschwerer oder schwerer hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE), die mittels induzierter Hypoxie behandelt wurden. Besonders im 24-Stunden-EEG und der MRT konnten relevante Hinweise gefunden werden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.