Neben der klinischen Untersuchung sowie Urin- und Laborkontrolle ist eine zuverlässige und gute Bildgebung für die Urolithiasis-Diagnostik essenziell. Die Computertomografie liefert hier zumeist gute Ergebnisse - sollte aber individuell an …
Dieser Beitrag stellt im Überblick diagnostische radiologische Methoden vor, die geeignet sind, das breitgefächerte Spektrum von Leistenschmerzen abzuklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf der bildgebenden Diagnostik chronisch-rezidivierender …
Bei Hochrisiko-Weichteilsarkomen repräsentierten die multimodale Lokaltherapie aus Chirurgie und additiver Radiotherapie den Standard der Behandlung. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, welche radioonkologischen Optionen zur Verfügung stehen und wann diese zum Einsatz kommen.
Für das oligometastasierte Prostatakarzinom gibt es noch keine allgemeingültige Definition, meist werden Erkrankungen mit geringem Volumen und niedrigem Risiko so bezeichnet. Genauso diffus wie die Benennung ist derzeit noch die Behandlungsstrategie.
Autoren:
Dr. med. Alexandros Papachristofilou, Dr, med. Pirmin Häuptle
26.11.2020 | Aortenaneurysma | CME | Ausgabe 8/2020
Open Access
Fehlermöglichkeiten und deren Konsequenzen für Patienten
Die exakte Messung des Aortendurchmessers ist wichtig im Screening, in der Bestimmung des Grenzdurchmesser zur Operationsindikation und in der Verlaufskontrolle nach endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR). In vielen sonographischen wie auch …
Medial Branch Block, transforaminale Injektion, Spinalnervenblockade: Schritt für Schritt leitet diese Anleitung den Praktiker durch verschiedene schmerztherapeutische Interventionen an der Halswirbelsäule. Vorgestellt werden evidenzbasierte durchleuchtungs- bzw. ultraschallgesteuerte Verfahren.
Autoren:
Prof. Dr. med. Stephan Klessinger, Dr. med. Martin Legat
Übergangsfrakturen sind besondere Formen der epiphysären Verletzungen Adoleszenter, bei denen die Wachstumsfuge bereits teilweise verschlossen ist. Bedingt durch die teilweise Verknöcherung können spezifische stereotype Frakturmuster entstehen …
Autoren:
B.Sc. Dr. med. Erik Volmer, Dr. med. Christina Hauenstein, M.Sc. Prof. Dr. med. Marc-André Weber
Regionalanästhesien der oberen Extremität gehören mittlerweile zum Standardrepertoire eines klinisch tätigen Anästhesisten. Das korrekte Verfahren den individuellen Bedürfnissen des Patienten zuzuordnen wird durch die Vielfalt der Möglichkeiten …
Die Ursachen der patellofemoralen Instabilität (PFI) sind komplex. Im Einklang mit der aktuellen Literatur wurde eine Klassifikation entwickelt, die sämtliche Entitäten übersichtlich gewichtet und diagnostische und therapeutische Konsequenzen …
Autoren:
Dr. A. Schmeling, J. Frings, R. Akoto, K. H. Frosch
Nervenverletzungen sind ein häufiges Problem im Klinik- und Praxisalltag und erfordern eine intensive interdisziplinäre Betreuung. Neben einer richtigen anatomischen Zuordnung sind die zeitlich richtige Anwendung der geeigneten Diagnostik, die rechtzeitige Entscheidung für eine mögliche Intervention und die geeignete Begleittherapie wichtige Voraussetzungen für eine günstige Prognose.
Autoren:
Prof. Dr. Alexander Grimm, Natalie Winter, Jonas Kolbenschlag, Stefan Herlan, Jan-Hendrik Stahl, Johannes Mayer, Adrien Daigeler, Martin U. Schuhmann
13.11.2020 | COVID-19 | Intensivmedizin
Zur Zeit gratis
Die Lungensonographie ist nicht nur als Screeningbildgebung bei COVID-19-Verdachtsfällen, sondern auch als Therapiemonitoring geeignet. Die hier vorgestellten Befunde zeichnen sich durch eine hohe Sensitivität für COVID-19 aus. Finden sie sich im Rahmen einer umfassenden Lungensonographie nicht, kann eine SARS-CoV-2-Pneumonie nahezu sicher ausgeschlossen werden.
Autoren:
Dr. med. A. Seibel, W. Heinz, C.-A. Greim, S. Weber
In Deutschland haben mehr als 10 Millionen Menschen erhöhte Leberwerte, die Prävalenz von Lebererkrankungen steigt. Daher ist eine Früherkennung sehr wichtig. Dieser CME-Beitrag vermittelt, wie Lebererkrankungen frühzeitig erkannt werden können und welche Diagnostik sinnvoll ist.
Autoren:
Hélène Bourhis, Alexander L. Gerbes, Dr. Mark op den Winkel, Gerald Denk
Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die Behandlungsoptionen eines malignen solitären pulmonalen Rundherdes auf und bietet darüber hinaus einen Überblick über die Vorteile der Operation gegenüber nichtchirurgischen Behandlungsverfahren.
Autoren:
J. op den Winkel, F. Eichhorn, L. A. Fischer, S. Rieken, Prof. Dr. H. Winter
Für die externe Strahlentherapie wird üblicherweise Photonenstrahlung verwendet. Jedoch entwickelt sich die Protonentherapie zu einer attraktiven Alternative. Der Beitrag gibt einen einleitenden Überblick zu den physikalischen Protoneneigenschaften und den Möglichkeiten der Dosisformierung.
Symptomatische Kopfschmerzerkrankungen können primäre Kopfschmerzsyndrome imitieren, aber auch ohne eindeutige Red Flags auftreten. Um Kopfschmerzen als Notfall dennoch nicht zu übersehen, sind eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung sowie die Wahl des geeigneten Zusatzverfahrens entscheidend.
Nierenzysten treten bei Kindern im Rahmen vieler verschiedener Krankheiten auf und werden in der Praxis meist zufällig im Ultraschall entdeckt. Die unterschiedlichen Formen reichen von isolierten Einzelzysten bis hin zu Multisystemerkrankungen, bei denen die Nierenbeteiligung führend ist. Die neue Leitlinie gibt einen Überblick.
Das vordere Kreuzband (VKB) ist gemeinsam mit dem hinteren Kreuzband ein zentraler Stabilisator des Kniegelenkes. Es stabilisiert die Tibia gegen eine vermehrte Translation nach ventral sowie gegen eine vermehrte Innenrotation. Mit einer Inzidenz …
In der 2016 erschienenen vierten revidierten WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems wurden erstmalig neben histopathologischen auch molekulare Eigenschaften der Tumoren berücksichtigt. Das hat auch Einfluss auf die Behandlung von Gliomen. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wie aktuell in der Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Supportivtherapie von erwachsenen Gliompatienten vorgegangen wird.
Maschinelles Lernen (ML) hält gegenwärtig Einzug in viele Bereiche der Gesellschaft, so auch in die Medizin. Diese Transformation birgt das Potenzial, den ärztlichen Berufsalltag drastisch zu verändern. In der Interaktion zwischen den Disziplinen …
Autoren:
Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek, Jacob M. Murray, Christian Strack, Sebastian Prinz, Georgios Kaissis, Rickmer Braren
Dieser CME-Kurs informiert Sie über Sie Bedeutung, Epidemiologie und Klinik von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen im Kindesalter. Hierbei werden Ihnen die wichtigsten bilddiagnostischen Methoden sowie ihre Vor- und Nachteile vorgestellt.
Autoren:
H. Arndt, C. Hauenstein, M.-A. Weber, J. Däbritz, C. Bierwirth