Skip to main content

Radiologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

13.02.2024 | Angiografie | Leitthema

Sinus-cavernosus-Fisteln

Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) stellen ein faszinierendes und zugleich komplexes medizinisches Phänomen dar. Sie gehören zu den selteneren vaskulären Pathologien, die jedoch aufgrund ihrer Lage und den daraus resultierenden möglichen …

verfasst von:
PD Dr. Umut Yilmaz

12.02.2024 | Strahlenschutz | Konsensuspapiere

Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

Frauen in der Kardiologie und Kinderkardiologie sind besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die eine bedenkenlose Weiterbeschäftigung während der Schwangerschaft und Stillzeit infrage stellen und mitunter zu betrieblichen …

verfasst von:
PD Dr. Gülmisal Güder, Jana Boer, Sonia Busch, Luise Gaede, Tobias Graf, Ulrike Herberg, Angela Kretschmer, Martina Krüger, Carolin Lerchenmüller, Moritz Merbecks, Katja Nebe, Mirja Neizel-Wittke, Uta Ochmann, Tanja K. Rudolph, Stefan Sack, PD Dr. Maria Isabel Körber

12.02.2024 | Computertomografie | Leitthema

Traumata der Orbita

Verletzungen der Orbita können isoliert oder im Rahmen weiterer komplexer Traumafolgen auftreten und sind häufig Ursache von Weichteilschäden sowie Schäden an knöchernen und neurovaskulären Strukturen. Eine interdisziplinäre Versorgung der …

verfasst von:
Anne Udelhoven, Michael Kettner

08.02.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Diagnosestellung eines „cancer of unknown primary“

Klinische Manifestationen und Lokalisationen

Als Cancer-of-Unknown-Primary(CUP)-Syndrom wird eine heterogene Gruppe metastasierter Tumorerkrankungen mit unbekanntem Primärtumor zusammengefasst. Aufgrund stetiger Optimierung der Diagnostik sowohl im Bereich der Bildgebung als auch der …

verfasst von:
Dr. med. Gerdt Hübner
Drei Patienten mit idealen Befunden für Salvage-Lymphadenektomie.

07.02.2024 | Lymphadenektomie | Leitthema

Der "ideale Kandidat" für eine Salvage-Lymphadenektomie bei Prostatakarzinom

Mithilfe der PSMA-basierten PET-Bildgebung kann bei vielen Patienten mit einem PSA-Rezidiv ein bildmorphologisches Korrelat identifiziert werden. Die Salvage-Lymphadenektomie als Möglichkeit der metastasengerichteten Therapie wird mittlerweile häufig durchgeführt. Im Beitrag werden praxisrelevante Daten zu Outcome und Patientenselektion zusammengetragen und operative Techniken sowie mögliche Komplikationen besprochen.

verfasst von:
Thomas Horn, Flemming Lischewski, Jürgen E. Gschwend

07.02.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Stellenwert der lokalen Therapien beim oligometastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom

Wann bringt die Strahlentherapie der Prostata Vorteile für Patienten? Und wie steht es um den Nutzen der Chirurgie? Im Übersichtsbeitrag werden Studien aufgearbeitet, die relevante Entwicklungen und prinzipielle Konzepte von lokalen Therapien veranschaulichen.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Thomas Steuber, Prof. Dr. Markus Graefen

01.02.2024 | Computertomografie | Einführung zum Thema

Bildgebung in der Pneumologie

verfasst von:
Prof. Dr. Heinrich Worth, Prof. Dr. Michael Pfeifer
Transientes Knochenmarködem-Syndrom

25.01.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | Leitthema

Knochenmarködem-Syndrome am Kniegelenk

Die pathologischen und radiologischen Grundlagen der häufigsten nichttraumatischen Ursachen von Knochenmarködemen am Kniegelenk werden unter Berücksichtigung neuerer Konzepte im Beitrag diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Abgrenzung des Knochenmarködems als Sekundärphänomen vom eigentlichen (transienten) Knochenmarködem-Syndrom.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Wörtler

23.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

verfasst von:
PD Dr. med. Susanne Hopf, M.Sc., Prof. Dr. Oliver Tüscher, Univ.-Prof. Dr. Alexander K. Schuster

19.01.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten

Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.

verfasst von:
Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh

17.01.2024 | Arthrografie | Leitthema

Läsionen der Rotatorenmanschette und Bizepssehne

Die Rotatorenmanschette stellt eine komplexe anatomische Struktur dar, deren Integrität entscheidend für die Funktionsfähigkeit des Schultergelenks ist. Pathologien der Rotatorenmanschette sind multifaktoriell bedingt und können durch …

verfasst von:
Dr. med. I. Yel

17.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Nichtinvasive funktionelle Lungenbildgebung mit hyperpolarisiertem Xenon

Durchbruch für die Diagnostik?

Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit hyperpolarisiertem Xenon-129 ermöglicht es, ohne ionisierende Strahlung oder andere bedeutsame Nebenwirkungen, verschiedene Funktionen der Lunge in drei Dimensionen darzustellen. Nicht nur Ventilation und …

verfasst von:
Dr. Mariia Anikeeva, Maitreyi Sangal, Oliver Speck, Graham Norquay, Maaz Zuhayra, Ulf Lützen, Josh Peters, Olav Jansen, Prof. Jan-Bernd Hövener
Lungenbildgebung in der Niederfeld-MRT

16.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Lungenbildgebung in der Niederfeld-MRT

Die Untersuchung der Lunge mit der Magnetresonanztomographie (MRT) geht mit hohen Herausforderungen einher und konnte sich im klinischen Alltag bisher nicht durchsetzen. Aktuelle Entwicklungen der Niederfeld-MRT, in Kombination mit neuen computergestützten Aufnahme- und Auswertungsalgorithmen, versprechen neue Perspektiven für die bildgebende Diagnostik pulmonaler Erkrankungen.

verfasst von:
Maximilian Hinsen, Rafael Heiss, Armin M. Nagel, Simon Lévy, Michael Uder, Sebastian Bickelhaupt, PD Dr. med. Matthias S. May
Röntgenassistentin bereitet Person für CT vor

16.01.2024 | COPD | Leitthema

Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Was Pneumologen und Thoraxchirurgen wissen wollen

In der Betreuung von COPD-Patienten und -Patientinnen hat die bildgebende Diagnostik einen großen Stellenwert. Dieser Artikel fasst zusammen, welche Fragestellungen die Durchführung einer Computertomographie (CT) rechtfertigen und worauf wir in der Bildanalyse besonderes Augenmerk richten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Felix Döllinger, Aron Elsner, Ralf-Harto Hübner, PD Dr. med.
Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

16.01.2024 | Pneumonie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Daria Kifjak, Johannes Leitner, Raphael Ambros, Benedikt H. Heidinger, Ruxandra-Iulia Milos, Lucian Beer, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Assoc. Prof. PD Dr. Helmut Prosch
Laterale Meniskuswurzelläsion des Hinterhorns im linken Knie

11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Roland Becker, Wolfgang Nebelung

09.01.2024 | Computer Aided Design | Leitthema

Traumatologie als Impulsgeber für Innovationen in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die Therapie von Verletzungen war schon immer der Impulsgeber für neue Entwicklungen in der Medizin. Insbesondere in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie zeigt sich, wie neue Techniken adaptiert und auf weitere Indikationen und Verfahren …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Frank Tavassol
Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

verfasst von:
PD Dr. med. F. Austein, M. Huhndorf, P. Papanagiotou

08.01.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Radiologie und Strahlentherapie

Radiologische Bildgebung und Strahlentherapie sind unerlässliche Werkzeuge in der modernen onkologischen Versorgung. Technologische Fortschritte haben zwar die diagnostische und therapeutische Genauigkeit erhöht, aber auch die auszuwertende …

verfasst von:
Lina Xu, Felix Busch, Lisa C. Adams, PD Dr. med. Keno K. Bressem

05.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Der Ultraschall (US) ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der klinischen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern. Er dient der Vorbereitung zur Nierentransplantation sowie der Kontrolle in der akuten und chronischen Phase nach …

verfasst von:
PD Dr. med. Doris Franke, Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Prof. Dr. Hans-Joachim Mentzel

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.