Skip to main content
Radiologie Radiologische Techniken und Methoden

Radiologische Techniken und Methoden

Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem Beitrag beantworten wir diese und …

Diagnostik und Therapie sanduhrförmiger Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

Die neuralgische Amyotrophie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, die sich durch starke neuropathische Schmerzen, gefolgt von peripheren Paresen äußert. Es wird zwischen einer hereditären und einer idiopathischen Form differenziert …

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

Nebennierentumoren: Diagnostik, perioperatives Management und operative Therapie

Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören im Allgemeinen zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil von etwa 20 % einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Diagnostischer Standard ist die native Computertomographie (CT). Für größere …

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

Weiterführende Themen

Seit zehn Tagen hat eine 60-Jährige starke Schmerzen in der rechten Gesichtshälfte mit Augenliedschwellung und behinderten Nasenatmung mit eitrigem Ausfluss. Nach einem Blick auf das CT-Bild der Nasennebenhöhlen wurde allerdings sehr schnell klar, dass es sich hierbei nicht um eine "gewöhnliche" Sinusitis handelte.

weiterlesen

Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung – Ihre Diagnose?

Seit zehn Tagen hat eine 60-Jährige starke Schmerzen in der rechten Gesichtshälfte mit Augenliedschwellung und behinderten Nasenatmung mit eitrigem Ausfluss. Nach einem Blick auf das CT-Bild der Nasennebenhöhlen wurde allerdings sehr schnell klar, dass es sich hierbei nicht um eine "gewöhnliche" Sinusitis handelte.

Peniles Trauma nach Sturz auf den Fahrradlenker

Open Access Priapismus Kasuistik

Ein 24-Jähriger prallt bei einem Sturz mit der Peniswurzel gegen den Fahrradlenker. Initial traten rechtsseitige Schmerzen im Skrotum und eine leichte, spontan sistierende urethrale Blutung bei jedoch ungestörter Miktion auf. Vier Tage später besteht eine inkomplette Tumeszenz des Penis. Wie würden Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Zu beachten ist: Zudem ist ein Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ IIA bekannt.

Lunge, Herz, Gefäßsystem, Transplantatniere – Kalk überall

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Open Access COVID-19 Originalie

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

Neue Möglichkeiten der Visualisierung von Daten aus bildgebenden Verfahren im virtuellen Raum

Technologische Fortschritte wie Virtual und Augmented Reality halten Einzug in den medizinischen Alltag und können unabdinglich wichtige Zusatzinformation in der Behandlungsplanung pädiatrischer Patienten bieten. Besonders in der …

Nierentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Nephroblastom Leitthema

Nierentumoren machen etwa 6–7 % aller pädiatrischen Krebserkrankungen aus, wovon der häufigste Nierentumor der Wilms-Tumor ist [ 2 ]. Sowohl die Therapie als auch die Diagnostik der Nierentumoren ist bei Kindern und Jugendlichen durch …

Bildgebung bei posttraumatischen Instabilitäten der Schulter

Posttraumatische Instabilitäten machen mehr als 95 % aller Schulterinstabilitäten aus und werden am häufigsten im Alter unter 30 Jahren angetroffen. Hier kommt es als Folge einer erstmaligen Schulterluxation zu einer Verletzung des kapsulolabralen …

Raumforderungen des Ovars im Kindesalter

Ultraschall Leitthema

Die Sonographie des Abdomens ist eine der am häufigsten durchgeführten Untersuchungen in kinderradiologischen Abteilungen bzw. pädiatrischen Ultraschallpraxen. Dabei gehört die Beurteilung des inneren Genitale – insbesondere bei Mädchen mit …

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

Aktuelle CT-Entwicklungen für die Diagnostik von Erkrankungen des Pankreas

Die Bildgebung spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose und therapeutischen Entscheidungsfindung von Krankheiten des Pankreas. Sie erlaubt die Visualisierung der Anatomie mit der Detektion von möglichen Abnormalitäten, eine Verlaufsbeurteilung …

Neuroendokrine Tumoren des Pankreas

(Neuro)endokrine Tumoren des Pankreas (auch P‑NET) sind eine heterogene Gruppe komplexer Tumoren, welche häufig neurale und endokrine Marker exprimieren. Sie entstehen aus Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems und können außer im Pankreas …

Bildgebung des Patellofemoralgelenks

Die patellofemorale Artikulation ist das Produkt eines komplexen Zusammenspiels statischer, dynamischer und aktiver Stabilisatoren. Deren Funktion beruht auf verschiedenen anatomischen Strukturen des Patellofemoralgelenks (PFG). Dieses weist zudem …

Buchkapitel zum Thema

Interventionelle Sonografie am Thorax

Neben der häufigen Punktion des Pleuraergusses sind raumfordernde, sonographisch untersuchbare Massen in der Brustwand, im Rippenfell, in der Lunge oder im vorderen Mediastinum eine wichtige Indikation. Die Ursache vieler Erkrankungen der …

Pleura

Am normalen Thorax reicht die transthorakale Sonographie höchstens bis zum Rippfell. Der knöcherne Brustkorb erschwert die Darstellung der Pleura durch den Schallschatten hinter den Rippen und dem Sternum. Eine geeignete Untersuchungstechnik …

Radiologische Diagnostik

Die Phlebographie gilt auch heute im Zeitalter der Duplexsonographie noch als der „Goldstandard“ der bildgebenden Diagnostik im Bereich des Venensystems. An den Maßstäben der geltenden Standards der Phlebographie, wie sie die Altmeister May und …

Angiografie-ABC

Dieses Kapitel bündelt die allgemeinen Grundlagen der Angiografie hinsichtlich Materialvorbereitung und -kontrolle und stellt den Einsatz der gängigen Drähte, Selektivkatheter und Schleusen sowie deren Handhabung dar. In Abhängigkeit von …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.