Skip to main content
Radiologie Radiologische Techniken und Methoden

Radiologische Techniken und Methoden

Die Tücken in der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik

Achtung, Verwechslungsgefahr! Spiegelartefakte, schlecht ausgeleuchtete Ultraschallbilder oder dorsale Schallverstärkungen können zu Fehldiagnosen führen. Damit Sie Bilder der pathologischen Zustände engrammieren können, werden hier konkrete klinische Fälle aus der Pädiatrie gezeigt. So wird es Ihnen gelingen, die Krankheitsbilder wiederzuerkennen.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Die Tücken in der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik

Achtung, Verwechslungsgefahr! Spiegelartefakte, schlecht ausgeleuchtete Ultraschallbilder oder dorsale Schallverstärkungen können zu Fehldiagnosen führen. Damit Sie Bilder der pathologischen Zustände engrammieren können, werden hier konkrete klinische Fälle aus der Pädiatrie gezeigt. So wird es Ihnen gelingen, die Krankheitsbilder wiederzuerkennen.

weiterlesen

Kasuistiken

Anämie, Gallensteine und Milzvergrößerung bei Jugendlichem

Ein 14 Jahre alter Jugendlicher kam wegen einer nächtlichen Enuresis in die Sprechstunde. Bei der sonografischen Untersuchung fallen Gallensteine und eine vergrößerte Milz auf. Am Ende steht eine seltene Diagnose.

Armzuckungen bei Neugeborenem – erstes Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung

Ein sechs Tage altes Neugeborenes zuckt wiederholt für einige Sekunden mit dem linken Arm. Weiterhin dreht es im wachen Zustand mehrmals den Kopf und die Augen für etwa zwei Minuten nach links. Hirnsonografie, MRT und EEG werden veranlasst. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Und wie geht es weiter?

Fußballverletzung entlarvt ungeahnte Tattoofolgen

Bei einem 24-Jährigen wurde nach einem Fußballspiel eine Teilruptur des vorderen Kreuzbandes und ein Innenmeniskusriss behandelt. Im Rahmen der postoperativen Nachsorge bemerkte er eine tastbare Schwellung des rechten Oberarms und eine Gefühlsstörung, die er auf die Gehstützen zurückführte. Die eigentliche Ursache war jedoch eine andere.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Therapiealgorithmus nach Versagen der Erstlinientherapie beim metastasierten Prostatakarzinom

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick bezüglich der aktuellen Therapieoptionen für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Versagen der Erstlinientherapie. Obwohl erhebliche Fortschritte in der …

Aktuelle Studienlage und S3-Leitlinie Schlaganfall

Als ischämischer Schlaganfall wird ein akutes fokales neurologisches Defizit aufgrund einer regional umschriebenen Minderdurchblutung des Gehirns bezeichnet. Dem ischämischen Schlaganfall liegt eine Minderung der lokalen Blut- und damit …

Nierensteine: Mit einfachen Untersuchungen erkennbar

Nephrolithiasis, or kidney stones, is a common urological condition characterized by the formation of calculi in the urinary tract, leading to symptoms like severe flank pain, hematuria, and sometimes urinary tract infections. The diagnostic …

Kardiale Diagnostik bei chronischer Nierenkrankheit

Die chronische Nierenkrankheit ist ein bekannter Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und mit einem deutlich erhöhten Risiko assoziiert, an kardiovaskulären Erkrankungen zu versterben. Entscheidend für die korrekte und rechtzeitige …

Künstliche Intelligenz und Bildgebung in der MKG-Chirurgie

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie die Zahnmedizin bietet vielversprechende Perspektiven für Diagnostik, Behandlungsplanung und Patientenversorgung. Fortschritte auf dem Gebiet der …

Spontane Dissektionen der hirnversorgenden Arterien

Aus pathophysiologischer und therapeutischer Sicht werden extrakranielle bzw. extradurale Dissektionen von intrakraniellen bzw. intraduralen Dissektionen unterschieden. Als Landmarke für den intrakraniellen Eintritt der Arteria carotis interna …

Diagnostik bei Knorpelschäden des Kniegelenks: MRT und Umfelddiagnostik

Läsionen des Gelenkknorpels des Kniegelenks stellen eine häufige Entität dar. Die Patienten:innen stellen sich zumeist mit unspezifischen Symptomen wie Schmerzen und Schwellung vor. Abhängig vom Ausmaß des Knorpelschadens stehen verschiedene …

Offene Chirurgie der aortoiliakalen Strombahn zur Behandlung der PAVK

In der aortoiliakalen Strombahn wird eine Zunahme der endovaskulären Therapie beobachtet. Im Falle ausgedehnter Läsionen („transatlantic inter-society consensus“ TASC II C und D) stellt jedoch die offene Chirurgie weiter eine essenzielle Säule der …

Bildgebung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden zur Bildgebung in erster Linie endoskopische Techniken sowie Ultraschall , Computertomographie und Magnetresonanztomographie eingesetzt. Was ist zu beachten? Was kann wie visualisiert werden?

Buchkapitel zum Thema

Interventionelle Sonografie am Thorax

Neben der häufigen Punktion des Pleuraergusses sind raumfordernde, sonographisch untersuchbare Massen in der Brustwand, im Rippenfell, in der Lunge oder im vorderen Mediastinum eine wichtige Indikation. Die Ursache vieler Erkrankungen der …

Pleura

Am normalen Thorax reicht die transthorakale Sonographie höchstens bis zum Rippfell. Der knöcherne Brustkorb erschwert die Darstellung der Pleura durch den Schallschatten hinter den Rippen und dem Sternum. Eine geeignete Untersuchungstechnik …

Radiologische Diagnostik

Die Phlebographie gilt auch heute im Zeitalter der Duplexsonographie noch als der „Goldstandard“ der bildgebenden Diagnostik im Bereich des Venensystems. An den Maßstäben der geltenden Standards der Phlebographie, wie sie die Altmeister May und …

Angiografie-ABC

Dieses Kapitel bündelt die allgemeinen Grundlagen der Angiografie hinsichtlich Materialvorbereitung und -kontrolle und stellt den Einsatz der gängigen Drähte, Selektivkatheter und Schleusen sowie deren Handhabung dar. In Abhängigkeit von …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.