Zum Inhalt
Erschienen in:

21.02.2025 | Radionuklidtherapie | Leitthema

Radionuklidtherapie 2025: Optionen der Nuklearmedizin in der Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

verfasst von: Luisa Willner, Robert Tauber, Matthias Eiber

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Radionuklidtherapie gewinnt durch vielversprechende klinische Ergebnisse anhaltend an Bedeutung. Sie stellt für zahlreiche Patienten eine geeignete Therapieoption dar und etabliert sich zunehmend als feste Säule in der Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC).

Fragestellung

Dieser Artikel fasst die Rolle der Radionuklidtherapie in der Behandlung des mCRPC zusammen und liefert Einblicke in aktuelle Entwicklungen.

Material und Methoden

Zentrale Studienergebnisse, aktuelle Zulassungslabel und laufende klinische Prüfungen werden dargestellt.

Ergebnisse

Eine signifikante Verlängerung des Überlebens durch die Behandlung mit Lutetium-177-PSMA-617 sowie Radium-223-Dichlorid hat zur Zulassung beider Substanzen im Spätstadium des mCRPC geführt. Weitere Studienergebnisse zur Effektivität von Lutetium-PSMA in früheren Krankheitsphasen sowie zum Einsatz des Alpha-Strahlers Actinium-225 werden erwartet.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Radionuklidtherapie 2025: Optionen der Nuklearmedizin in der Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
verfasst von
Luisa Willner
Robert Tauber
Matthias Eiber
Publikationsdatum
21.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-025-02526-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

HER2+ mBC effektiv behandeln – auch in späten Therapielinien

Der Bedarf an wirksamen Therapien beim HER2+ metastasierten Mammakarzinom (mBC) ist hoch, v. a. nach Versagen mehrerer HER2-gerichteter Wirkstoffe. Ein Triple-Regime zeigte in klinischen und Real-World-Studien eine klinisch relevante Wirksamkeit/Effektivität, selbst in späten Therapielinien.[1–4]