Skip to main content
Erschienen in:

13.12.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Fortbildung

KI und DiGA zielführend einsetzen

Tabakentwöhnung als Herausforderung: Mit technischen Hilfen zur Abstinenz

verfasst von: Dr. Claudia Bauer-Kemény, Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Aus unterschiedlichen Gründen werden Tabakentwöhnungsmaßnahmen bisher zu selten angeboten und von Rauchenden zu wenig genutzt. Künstliche Intelligenz (KI) und damit verbundene Anwendungen bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Tabakentwöhnung effektiver zu machen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Rupp A et al. Leitlinienbasierte digitale Tabakentwöhnung mit PC, Tablet oder Smartphone. Dtsch Med Wochenschr. 2023;148:e29-e36 Rupp A et al. Leitlinienbasierte digitale Tabakentwöhnung mit PC, Tablet oder Smartphone. Dtsch Med Wochenschr. 2023;148:e29-e36
3.
Zurück zum Zitat Batra A, Petersen KU. Aktuelle S3-Leitlinie: Tabakabhängigkeit bekämpfen- Evidenzbasierte Hilfestellungen zum Rauchstopp. CME. 2023;20:14-7 Batra A, Petersen KU. Aktuelle S3-Leitlinie: Tabakabhängigkeit bekämpfen- Evidenzbasierte Hilfestellungen zum Rauchstopp. CME. 2023;20:14-7
5.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung”. Kurzversion AWMF Register Nr. 076-006 S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung”. Kurzversion AWMF Register Nr. 076-006
6.
Zurück zum Zitat Piep A et al. Smoking cessation: health system challenges and opportunities. Tob Control. 2022;31(2):340-7 Piep A et al. Smoking cessation: health system challenges and opportunities. Tob Control. 2022;31(2):340-7
7.
Zurück zum Zitat Rupp A, Windisch W. Tabakentwöhnung: „Machen ist wie Wollen - nur krasser“. Ärztezeitung 6/2022 Rupp A, Windisch W. Tabakentwöhnung: „Machen ist wie Wollen - nur krasser“. Ärztezeitung 6/2022
9.
Zurück zum Zitat Li S et al. Efficacy of e-health interventions for smoking cessation management in smokers: a systematic review and meta-analysis. eClinicalMedicine. 2024;68:102412 Li S et al. Efficacy of e-health interventions for smoking cessation management in smokers: a systematic review and meta-analysis. eClinicalMedicine. 2024;68:102412
10.
Zurück zum Zitat Kotz D et al. Smoking cessation attempts and common strategies employed: A Germany-wide representative survey conducted in 19 waves from 2016 to 2019 (The DEBRA Study) and analyzed by socioeconomic status. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:7-13 Kotz D et al. Smoking cessation attempts and common strategies employed: A Germany-wide representative survey conducted in 19 waves from 2016 to 2019 (The DEBRA Study) and analyzed by socioeconomic status. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:7-13
11.
Zurück zum Zitat Djeff C. Künstliche Intelligenz. In: T. Klenk et al., Hrsg. Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2023:1-13 Djeff C. Künstliche Intelligenz. In: T. Klenk et al., Hrsg. Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2023:1-13
16.
Zurück zum Zitat Whittaker R et al. Chatbots for Smoking Cessation: Scoping Review. J Med Internet Res. 2022;24(9):e35556 Whittaker R et al. Chatbots for Smoking Cessation: Scoping Review. J Med Internet Res. 2022;24(9):e35556
18.
Zurück zum Zitat Tolks D et al. Spielerische Ansätze in Prävention und Gesundheitsförderung: Serious Games und Gamification. Bundesgesundheitsbl. 2020;63:698-707 Tolks D et al. Spielerische Ansätze in Prävention und Gesundheitsförderung: Serious Games und Gamification. Bundesgesundheitsbl. 2020;63:698-707
19.
Zurück zum Zitat Becker W, Metz M (Hrsg). Digitale Lernwelten -Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung. Springer VS 2022 Becker W, Metz M (Hrsg). Digitale Lernwelten -Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung. Springer VS 2022
20.
Zurück zum Zitat Rajani N et al. Impact of Gamification on the Self-Efficacy and Motivation to Quit of Smokers: Observational Study of Two Gamified Smoking Cessation Mobile Apps. JMIR Serious Games. 2021;9(2):e27290 Rajani N et al. Impact of Gamification on the Self-Efficacy and Motivation to Quit of Smokers: Observational Study of Two Gamified Smoking Cessation Mobile Apps. JMIR Serious Games. 2021;9(2):e27290
22.
Zurück zum Zitat Webb J et al. Long-Term Effectiveness of a Clinician-Assisted Digital Cognitive Behavioral Therapy Intervention for Smoking Cessation: Secondary Outcomes From a Randomized Controlled Trial. Nicotine Tob Res. 2022;24(11):1763-72 Webb J et al. Long-Term Effectiveness of a Clinician-Assisted Digital Cognitive Behavioral Therapy Intervention for Smoking Cessation: Secondary Outcomes From a Randomized Controlled Trial. Nicotine Tob Res. 2022;24(11):1763-72
31.
Zurück zum Zitat Lörch B. Cue Exposure (Reizexposition). In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. 2015 Lörch B. Cue Exposure (Reizexposition). In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. 2015
32.
Zurück zum Zitat Eichenberg C. Virtual Reality bei Suchterkrankungen. Dtsch Arztebl. 2023;2:78-80 Eichenberg C. Virtual Reality bei Suchterkrankungen. Dtsch Arztebl. 2023;2:78-80
33.
Zurück zum Zitat Jorzig A. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) - Anspruchs- und Zulassungsvoraussetzungen. Best Pract Onkologie. 2022;17:68-70 Jorzig A. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) - Anspruchs- und Zulassungsvoraussetzungen. Best Pract Onkologie. 2022;17:68-70
38.
Zurück zum Zitat Crane D et al. Relative effectiveness of a full versus reduced version of the ‘Smoke Free' mobile application for smoking cessation: an exploratory randomised controlled trial. F1000Res. 2018:7:1524 Crane D et al. Relative effectiveness of a full versus reduced version of the ‘Smoke Free' mobile application for smoking cessation: an exploratory randomised controlled trial. F1000Res. 2018:7:1524
Metadaten
Titel
KI und DiGA zielführend einsetzen
Tabakentwöhnung als Herausforderung: Mit technischen Hilfen zur Abstinenz
verfasst von
Dr. Claudia Bauer-Kemény
Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth
Publikationsdatum
13.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-024-4096-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.