Skip to main content
Erschienen in:

28.02.2025 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Fortbildung

Gesundheitliche Risiken durch Cannabiskonsum

Kiffen, Vapen, Dabben - die Lunge leidet immer

verfasst von: Dr. Claudia Bauer-Kemény

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neben der inhalativen Konsumform von Cannabis besteht zunehmend Interesse am Vapen und Dabben. Während für die pulmonalen Auswirkungen durch das Cannabisrauchen v. a. in Verbindung mit Tabak hinreichend wissenschaftliche Beweise vorliegen, ist eine genaue Risikoeinschätzung für die Lungengesundheit durch das Vapen und Dabben außerordentlich schwierig. Was lässt sich hierzu aktuell sagen?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer-Kemeny C. CME Zertifizierte Fortbildung: Inhalative Suchtmittel - eine Herausforderung für die Lunge. Pneumologe. 2022;19:49-59 Bauer-Kemeny C. CME Zertifizierte Fortbildung: Inhalative Suchtmittel - eine Herausforderung für die Lunge. Pneumologe. 2022;19:49-59
2.
Zurück zum Zitat Kaplan A. Cannabis and Lung Health: Does the Bad Outweigh the Good? Pulm Ther. 2021;7:395-408 Kaplan A. Cannabis and Lung Health: Does the Bad Outweigh the Good? Pulm Ther. 2021;7:395-408
3.
Zurück zum Zitat BzgA Infoblatt: „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2023“. BzgA; 2024 BzgA Infoblatt: „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2023“. BzgA; 2024
7.
Zurück zum Zitat Hancox RJ. Respiratory health effects of cannabis—How should we respond to liberalization of cannabis laws? Respirology. 2024;29:277-9 Hancox RJ. Respiratory health effects of cannabis—How should we respond to liberalization of cannabis laws? Respirology. 2024;29:277-9
8.
Zurück zum Zitat Khoj et al. Effects of cannabis smoking on the respiratory system: A state-of-the-art review. Respir Med. 2024;221:107494 Khoj et al. Effects of cannabis smoking on the respiratory system: A state-of-the-art review. Respir Med. 2024;221:107494
9.
Zurück zum Zitat Kreuter M et al. Cannabis - Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP). Pneumologie. 2016;70:87-97 Kreuter M et al. Cannabis - Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP). Pneumologie. 2016;70:87-97
10.
Zurück zum Zitat Tashkin D. Is Smoked Marijuana a Risk Factor for Chronic Obstructive Pulmonary Disease? An Enduring Controversy. Ann Am Thorac Soc. 2024;21:1474-9 Tashkin D. Is Smoked Marijuana a Risk Factor for Chronic Obstructive Pulmonary Disease? An Enduring Controversy. Ann Am Thorac Soc. 2024;21:1474-9
12.
Zurück zum Zitat Murtha L et al. Chest CT Findings in Marijuana Smokers. Radiology. 2023;307:1-7 Murtha L et al. Chest CT Findings in Marijuana Smokers. Radiology. 2023;307:1-7
13.
Zurück zum Zitat Manasrah N et al. Recurrent Spontaneous Pneumothorax Associated With Marijuana Abuse: Case Report and Literature Review. Cureus. 2021;13:e13205 Manasrah N et al. Recurrent Spontaneous Pneumothorax Associated With Marijuana Abuse: Case Report and Literature Review. Cureus. 2021;13:e13205
14.
Zurück zum Zitat Vásconez-González J. Effects of Smoking Marijuana on the Respiratory System: A Systematic Review. Subst Abuse. 2023;44:249-60 Vásconez-González J. Effects of Smoking Marijuana on the Respiratory System: A Systematic Review. Subst Abuse. 2023;44:249-60
15.
Zurück zum Zitat Moir D et al. A Comparison of Mainstream and Sidestream Marijuana and Tobacco Cigarette Smoke Produced under Two Machine Smoking Conditions. Chem Res Toxicol. 2008;21:494-502 Moir D et al. A Comparison of Mainstream and Sidestream Marijuana and Tobacco Cigarette Smoke Produced under Two Machine Smoking Conditions. Chem Res Toxicol. 2008;21:494-502
16.
Zurück zum Zitat Meehan-Atrasha J, Rahmana I. Cannabis vaping: existing and emerging modalities, chemistry, and pulmonary toxicology. Chem Res Toxicol. 2021;34:2169-217 Meehan-Atrasha J, Rahmana I. Cannabis vaping: existing and emerging modalities, chemistry, and pulmonary toxicology. Chem Res Toxicol. 2021;34:2169-217
19.
Zurück zum Zitat Schupp J et al. E-Zigaretten - Funktionsweise, Inhaltsstoffe und die Vaping-assoziierte akute Lungenschädigung. Pneumologie. 2020;74:77-87 Schupp J et al. E-Zigaretten - Funktionsweise, Inhaltsstoffe und die Vaping-assoziierte akute Lungenschädigung. Pneumologie. 2020;74:77-87
21.
Zurück zum Zitat Elliott et al. Giant cell interstitial pneumonia secondary to cobalt exposure from e-cigarette use. Eur Respir J. 2019;54:1901922 Elliott et al. Giant cell interstitial pneumonia secondary to cobalt exposure from e-cigarette use. Eur Respir J. 2019;54:1901922
22.
Zurück zum Zitat Braymiller J et al. Assessment of Nicotine and Cannabis Vaping and Respiratory Symptoms in Young Adults. JAMA Netw Open. 2020;3:e2030189 Braymiller J et al. Assessment of Nicotine and Cannabis Vaping and Respiratory Symptoms in Young Adults. JAMA Netw Open. 2020;3:e2030189
23.
Zurück zum Zitat Anderson R, Zechar K. Lung injury from inhaling butane hash oil mimics pneumonia. Respir Med Case Rep. 2019;26:171-3 Anderson R, Zechar K. Lung injury from inhaling butane hash oil mimics pneumonia. Respir Med Case Rep. 2019;26:171-3
26.
Zurück zum Zitat Severe Pneumonitis after Inhalation of Butane Hash Oil. Ann Am Thorac Soc. 2016;13:991-2 Severe Pneumonitis after Inhalation of Butane Hash Oil. Ann Am Thorac Soc. 2016;13:991-2
27.
Zurück zum Zitat Stephens D et al. Cannabis Butane Hash Oil Dabbing Induced Lung Injury Mimicking Atypical Pneumonia. Cureus. 2020;12:e7033 Stephens D et al. Cannabis Butane Hash Oil Dabbing Induced Lung Injury Mimicking Atypical Pneumonia. Cureus. 2020;12:e7033
28.
Zurück zum Zitat Haddad et al. Dabbing-Induced Hypersensitivity Pneumonitis. Cureus. 2021;13:e16333 Haddad et al. Dabbing-Induced Hypersensitivity Pneumonitis. Cureus. 2021;13:e16333
Metadaten
Titel
Gesundheitliche Risiken durch Cannabiskonsum
Kiffen, Vapen, Dabben - die Lunge leidet immer
verfasst von
Dr. Claudia Bauer-Kemény
Publikationsdatum
28.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-024-4121-8

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.