Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2017 | Originalarbeit

Rauchgewohnheiten von deutschen Medizinstudierenden in Deutschland und Ungarn

verfasst von: Erika Balogh, MD, Nóra Faubl, MA, MSc, Zoltán Wagner, MD, PhD, Dr. rer. medic. Dipl.-Soz. Karen Voigt, MPH, Henna Riemenschneider, MA, MPH, Prof. Dr. med. Zsuzsanna Füzesi, Prof. Dr. med. István Kiss

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl dank vielen Anti-Tabak-Maßnahmen die Raucherquote in Deutschland sinkt, raucht noch jeder 4. Erwachsene. Damit stellt das Rauchen immer noch eine enorme Belastung sowohl für die Betroffenen und deren Angehörige als auch für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft dar. Ärzte haben eine Schlüsselposition in der Tabakentwöhnung – ihre Gesundheit und Rauchverhalten sind deswegen von großer Bedeutung. Das Manuskript beschreibt die Verbreitung des Tabakkonsums unter Medizinstudierenden und prüft den Einfluss des Studienstandortes auf den Tabakkonsum.

Material und Methoden

Im Rahmen einer multizentrischen Querschnittstudie wurden 2014 mittels Fragebogen Daten zum Gesundheitsverhalten von deutschen Medizinstudierenden in zwei deutschen und zwei ungarischen Universitäten erhoben.

Ergebnisse

Von den 1384 Studierenden rauchten 7,3 % täglich, 9,1 % gelegentlich, 11,9 % beschrieben sich als ehemalige Raucher. Der Konsum von E‑Zigaretten kam selten vor, dagegen war das Shisharauchen unter Medizinstudierenden mehr verbreitet. Unter den Studienstandorten hatte München den niedrigsten Anteil an gelegentlich rauchenden Männern und an Shishakonsumentinnen.

Schlussfolgerung

Medizinstudierende müssen ermutigt werden, nicht zu rauchen. Unsere Ergebnisse heben die Notwendigkeit von Raucherentwöhnungsprogrammen inklusive Aufklärung über gesundheitsschädigende Folgen von Shisha an medizinischen Fakultäten hervor.
Fußnoten
1
Der Einfachheit halber wird im Text nur die männliche Form bei Personen verwendet, es sind jedoch immer beide Geschlechter gemeint.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie „Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums“ AWMF-Register Nr.: 076-006 (Gültig bis 30.07.2019) Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie „Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums“ AWMF-Register Nr.: 076-006 (Gültig bis 30.07.2019)
2.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (2015) Die Kosten des Rauchens in Deutschland. Aus der Wissenschaft – für die Politik. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (2015) Die Kosten des Rauchens in Deutschland. Aus der Wissenschaft – für die Politik. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (2015) Tabakatlas Deutschland 2015 Deutsches Krebsforschungszentrum (2015) Tabakatlas Deutschland 2015
4.
Zurück zum Zitat European Commission (2015) Special Eurobarometer 429. Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes European Commission (2015) Special Eurobarometer 429. Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes
5.
Zurück zum Zitat Frank E, Segura C, Shen H et al (2010) Predictors of Canadian physicians’ prevention counseling practices. Can J Public Health 101:390–395PubMed Frank E, Segura C, Shen H et al (2010) Predictors of Canadian physicians’ prevention counseling practices. Can J Public Health 101:390–395PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L et al (2016) Substance use in the general population: results of the 2015 epidemiological survey of substance abuse. Sucht 62:271–281CrossRef Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L et al (2016) Substance use in the general population: results of the 2015 epidemiological survey of substance abuse. Sucht 62:271–281CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine, National Research Council (2013) Improving the health, safety, and well-being of young adults: workshop summary. National Academies Press, Washington, DC Institute of Medicine, National Research Council (2013) Improving the health, safety, and well-being of young adults: workshop summary. National Academies Press, Washington, DC
10.
Zurück zum Zitat Jawad M, Power G (2015) Waterpipe tobacco and electronic cigarette use in a southeast London adult sample: a cross-sectional analysis. J Public Health (Oxf) 38:e114–e121CrossRef Jawad M, Power G (2015) Waterpipe tobacco and electronic cigarette use in a southeast London adult sample: a cross-sectional analysis. J Public Health (Oxf) 38:e114–e121CrossRef
11.
Zurück zum Zitat La Torre G, Kirch W, Bes-Rastrollo M et al (2012) Tobacco use among medical students in Europe: results of a multicentre study using the global health professions student survey. Public Health 126:159–164CrossRefPubMed La Torre G, Kirch W, Bes-Rastrollo M et al (2012) Tobacco use among medical students in Europe: results of a multicentre study using the global health professions student survey. Public Health 126:159–164CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Maziak W, Taleb ZB, Bahelah R et al (2015) The global epidemiology of waterpipe smoking. Tob Control 24(Suppl 1):i3–i12CrossRefPubMed Maziak W, Taleb ZB, Bahelah R et al (2015) The global epidemiology of waterpipe smoking. Tob Control 24(Suppl 1):i3–i12CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Murthy VH (2017) E‑cigarette use among youth and young adults. A major public health concern. JAMA Pediatr 171:209–210CrossRefPubMed Murthy VH (2017) E‑cigarette use among youth and young adults. A major public health concern. JAMA Pediatr 171:209–210CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. BzgA, Köln Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. BzgA, Köln
15.
Zurück zum Zitat Raupach T, Strobel L, Beard E et al (2013) German medical students’ beliefs about the effectiveness of different methods of stopping smoking. Nicotine Tob Res 15(11):1892–1901CrossRefPubMed Raupach T, Strobel L, Beard E et al (2013) German medical students’ beliefs about the effectiveness of different methods of stopping smoking. Nicotine Tob Res 15(11):1892–1901CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Riemenschneider H, Balazs P, Balogh E et al (2016) Do socio-cultural factors influence medical students’ health status and health-promoting behaviors? A cross-sectional multicenter study in Germany and Hungary. BMC Public Health 16:576CrossRefPubMedPubMedCentral Riemenschneider H, Balazs P, Balogh E et al (2016) Do socio-cultural factors influence medical students’ health status and health-promoting behaviors? A cross-sectional multicenter study in Germany and Hungary. BMC Public Health 16:576CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2016) Weltnichtrauchertag 2016: Tabakkonsum und Tabakkontroll- politik in Deutschland. Epidemiol Bull 21:183–186 Robert Koch Institut (2016) Weltnichtrauchertag 2016: Tabakkonsum und Tabakkontroll- politik in Deutschland. Epidemiol Bull 21:183–186
19.
Zurück zum Zitat Suls JM, Luger TM, Curry SJ et al (2012) Efficacy of smoking-cessation interventions for young adults: a meta-analysis. Am J Prev Med 42:655–662CrossRefPubMedPubMedCentral Suls JM, Luger TM, Curry SJ et al (2012) Efficacy of smoking-cessation interventions for young adults: a meta-analysis. Am J Prev Med 42:655–662CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Voigt K, Twork S, Mittag D et al (2009) Consumption of alcohol, cigarettes and illegal substances among physicians and medical students in Brandenburg and Saxony (Germany). BMC Health Serv Res 9:219CrossRefPubMedPubMedCentral Voigt K, Twork S, Mittag D et al (2009) Consumption of alcohol, cigarettes and illegal substances among physicians and medical students in Brandenburg and Saxony (Germany). BMC Health Serv Res 9:219CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Rauchgewohnheiten von deutschen Medizinstudierenden in Deutschland und Ungarn
verfasst von
Erika Balogh, MD
Nóra Faubl, MA, MSc
Zoltán Wagner, MD, PhD
Dr. rer. medic. Dipl.-Soz. Karen Voigt, MPH
Henna Riemenschneider, MA, MPH
Prof. Dr. med. Zsuzsanna Füzesi
Prof. Dr. med. István Kiss
Publikationsdatum
08.08.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0605-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.