Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 5/2021

16.07.2021 | Venenthrombosen | SOP/Algorithmus

Idiopathische intrakraniale Hypertension

verfasst von: Prof. Dr. C. Grefkes-Hermann, G. R. Fink

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Intrakranielle Drucksteigerung ohne Nachweis einer Thrombose oder Raumforderung (sog. Pseudotumor cerebri) …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (2018) The international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38(1):1–211CrossRef Headache Classification Committee of the International Headache Society (2018) The international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38(1):1–211CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wüllner U et al (2019) Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Gültig bis 2024) Wüllner U et al (2019) Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Gültig bis 2024)
3.
Zurück zum Zitat Markey KA et al (2016) Understanding idiopathic intracranial hypertension: mechanisms, management, and future directions. Lancet Neurol 15:78–91CrossRef Markey KA et al (2016) Understanding idiopathic intracranial hypertension: mechanisms, management, and future directions. Lancet Neurol 15:78–91CrossRef
Metadaten
Titel
Idiopathische intrakraniale Hypertension
verfasst von
Prof. Dr. C. Grefkes-Hermann
G. R. Fink
Publikationsdatum
16.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-021-00357-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

DGNeurologie 5/2021 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).