Raumfordernde spinale Prozesse
CME: Immuntherapie und zielgerichtete Therapie von Gliomen
Bisher werden primäre Hirntumoren operativ entfernt oder mit Radio- oder Chemotherapie behandelt. Dennoch ist die Prognose meist ungünstig. Neue Ansätze sind aber schon auf dem Weg: Die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie sind dabei vielversprechend. Doch wie funktionieren Tumorvakzine, Immuncheckpointinhibitoren und Co.?
Ein chronischer Pruritus: Erkennen Sie die seltene Ursache?
Eine 57-Jährige kommt mit einem stechenden, brennenden Schmerz und Pruritus an den lateralen Armen in die Ambulanz. Klinische Untersuchungen zeigen einzelne Exkoriationen, sowie ein positives "ice-pack sign". Eine MRT-Untersuchung der Halswirbelsäule weist schlussendlich auf die Ursache hin.
Weiterhin kein Zusammenhang belegt
Kein erhöhtes Risiko von Hirntumoren durch Handys
Ab und zu hört man von der Spekulation, dass die elektromagnetischen Felder, die von Handys ausgehen, die Entwicklung von Hirntumoren begünstigen könnten. Eine prospektive Studie mit über einer Millionen Teilnehmerinnen und einer Nachbeobachtungszeit von 14 Jahren zeigt jedoch eindeutig: Es gibt nach wie vor keinen Zusammenhang.
Krebsprädispositionssyndrome – Wie erkennen, wie behandeln?
Ungefähr 10% aller Krebserkrankungen werden durch Krebsprädispositionssyndrome (KPS) verursacht. Betroffene zu identifizieren und das Krebsrisiko einzuschätzen, ist keine einfache Aufgabe. Professor Christian P. Kratz, Hannover, ist Experte auf diesem Gebiet und spricht im Interview zu "red flags", zum Vorgehen bei KPS-Verdacht und aktuellen Entwicklungen.
CME-Fortbildungsartikel
13.07.2022 | Lipom | CME
Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung
Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
07.07.2022 | Astrozytom | Leitthema
Tuberöse Sklerose (TS)
Eine genetisch bedingte Multisystemerkrankung mit aus der Molekularpathologie abgeleitetem Therapieansatz
Mit den Fortschritten der Molekulargenetik konnten in den vergangenen Jahrzehnten bei zahlreichen genetischen Erkrankungen die zugrunde liegenden pathogenen Genvarianten identifiziert werden. Dies ermöglichte auch ein Verständnis der Pathogenese …
- verfasst von:
- Dr. Thomas Dorn
23.06.2022 | Hydrozephalus | Leitthema
Vena-Galeni-Malformation
Die Vena-Galeni-Malformation (VGM) ist eine seltene aneurysmatische zerebrale Gefäßfehlbildung, die meist im Neugeborenen- und Kindesalter diagnostiziert wird. Sie entsteht durch eine Fistelverbindung zwischen der persistierenden Vena Markowski …
- verfasst von:
- Dr. Kirill Alektoroff, Panagiotis Papanagiotou
21.06.2022 | Hirntumoren | Journal club
Kein erhöhtes Risiko von Hirntumoren durch Handys
Ab und zu hört man von der Spekulation, dass die elektromagnetischen Felder, die von Handys ausgehen, die Entwicklung von Hirntumoren begünstigen könnten. Eine prospektive Studie mit über einer Millionen Teilnehmerinnen und einer Nachbeobachtungszeit von 14 Jahren zeigt jedoch eindeutig: Es gibt nach wie vor keinen Zusammenhang.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Michael Weller
Histologie eines Glioblastoms
01.02.2022 | Astrozytom | Journal club
Erste positive Daten für Impfung bei Hirntumoren
Gliome sind trotz erheblicher Therapiefortschritte bis heute unheilbar. Eine Peptidvakzine wurde nun basierend auf vielversprechenden Mausexperimenten bei Hirntumorpatienten geprüft. Grundlage der Impfung ist eine Mutation im Isocitratdehydrogenase-Gen, sie ist hochspezifisch, nur in Tumorgewebe vorhanden und definiert eine bestimmte Gliom-Subgruppe.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Martin Glas
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2020 | Neurologische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Neurologische Notfälle
Neurologische Notfälle haben einen wichtigen Stellenwert in der Notfallmedizin, da sie häufig zeitkritisches Handeln erfordern. Von der zerebralen Ischämie, über die unterschiedlichen Hirnblutungen bis hin zur Meningitis wird das wesentliche in …
2019 | Schmerzen an der Wirbelsäule | OriginalPaper | Buchkapitel
Schmerzen an der Wirbelsäule
Rücken- und Nackenschmerzen stellen aufgrund ihrer neuroanatomischen und funktionellen Bedeutung die häufigsten Schmerzorte an der Wirbelsäule dar. Neben vielen Übereinstimmungen in den Krankheitsbildern bestehen Unterschiede, die in den einzelnen …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Neurologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Neurologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.