Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2012

01.09.2012 | Leitthema

Raumlufttechnische Anlagen im Operationssaal

Aufwand und Nutzen

verfasst von: PD Dr. F.-A. Pitten

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der infektionsprophylaktische Nutzen raumlufttechnischer Anlagen wird derzeit äußerst kontrovers diskutiert. Nach DIN 1946-4 werden Operationssäle in verschiedene Raumklassen mit unterschiedlichen Anforderungen eingeteilt. In diesem Beitrag werden die speziellen Bedingungen im Rahmen MKG-chirurgischer Eingriffe aufgezeigt sowie Aufwand und Nutzen solcher Anlagen erörtert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breier AC, Brandt C, Sohr D et al (2001) Laminar airflow ceeing size: no impact of infection rates following hip an knee prothesis. Infect Control Hosp Epidemiol 32(11):1097–1102CrossRef Breier AC, Brandt C, Sohr D et al (2001) Laminar airflow ceeing size: no impact of infection rates following hip an knee prothesis. Infect Control Hosp Epidemiol 32(11):1097–1102CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kappstein I (2007) Die Luft als Erregerreservoir für postoperative Wundinfektionen. Teil 1: Welche Aussagen lassen die klinischen Studien zu? Krankenhaushygiene up2date 2 53–67 Kappstein I (2007) Die Luft als Erregerreservoir für postoperative Wundinfektionen. Teil 1: Welche Aussagen lassen die klinischen Studien zu? Krankenhaushygiene up2date 2 53–67
3.
Zurück zum Zitat Kappstein I (2007) Die Luft als Erregerreservoir für postoperative Wundinfektionen. Teil 2: Welche Hinweise geben mikrobiologische Studien? Krankenhaushygiene up2date 2:161–180 Kappstein I (2007) Die Luft als Erregerreservoir für postoperative Wundinfektionen. Teil 2: Welche Hinweise geben mikrobiologische Studien? Krankenhaushygiene up2date 2:161–180
4.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2010) Kommentar zur DIN 1946-4 2008. Epid Bull 4:35 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2010) Kommentar zur DIN 1946-4 2008. Epid Bull 4:35
5.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (1997) Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsbl 40:361–365 Robert-Koch-Institut (1997) Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsbl 40:361–365
6.
Zurück zum Zitat Scherrer M et al (2009) Empfehlungen des Netzwerks Zukunft Hygiene (NZH) zu Planung, Betrieb und Abnahme von raumlufttechnischen Anlagen im OP. http://www.rudolf-schuelke-stiftung.de/downloads/NZH_Empfehlung_HygMed_2009.pdf. Scherrer M et al (2009) Empfehlungen des Netzwerks Zukunft Hygiene (NZH) zu Planung, Betrieb und Abnahme von raumlufttechnischen Anlagen im OP. http://​www.​rudolf-schuelke-stiftung.​de/​downloads/​NZH_​Empfehlung_​HygMed_​2009.​pdf.​
Metadaten
Titel
Raumlufttechnische Anlagen im Operationssaal
Aufwand und Nutzen
verfasst von
PD Dr. F.-A. Pitten
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-012-0291-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der MKG-Chirurg 3/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.