Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2020

17.02.2020 | CME

Ärztliche Schweigepflicht

verfasst von: E. C. Müller, J. Zimmermann, L. Menzdorf, Prof. Dr. C. A. Kühne

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ärztliche Schweigepflicht ist eine der Grundvoraussetzungen für die auf Vertrauen basierende Arzt-Patient-Beziehung und geht auf den Eid des Hippokrates zurück. Sie ist im Grundgesetz ebenso wie in der Berufsordnung für Ärzte verankert. Bei Verletzung der Schweigepflicht drohen straf- und berufsrechtliche Konsequenzen sowie zivilrechtliche Ansprüche des Betroffenen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Im klinischen Alltag entstehen immer wieder Situationen, in denen es zu Unsicherheiten bezüglich der Grenzen der Schweigepflicht, des Schweigerechts und der Verpflichtung zur Offenbarung kommt. Der vorliegende Beitrag erläutert die rechtlichen Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht, des Schweigerechts und der Offenbarungsbefugnis und gibt Hilfestellungen bei kritischen Fragen im klinischen Alltag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Steinmann K (1996) Hippokrates der Eid des Arztes, Insel, Leipzig Steinmann K (1996) Hippokrates der Eid des Arztes, Insel, Leipzig
3.
Zurück zum Zitat Roebel A, Wenk M, Parzeller M (2008) Postmortale ärztliche Schweigepflicht. Rechtsmedizin 19:37–52CrossRef Roebel A, Wenk M, Parzeller M (2008) Postmortale ärztliche Schweigepflicht. Rechtsmedizin 19:37–52CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wenzel F (2007) Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht. Luchterhand, Köln Wenzel F (2007) Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht. Luchterhand, Köln
5.
Zurück zum Zitat Ziegler AG (2007) Ärztliche Schweigepflicht. In: Hick C (Hrsg) Klinische Ethik. Springer, Heidelberg Ziegler AG (2007) Ärztliche Schweigepflicht. In: Hick C (Hrsg) Klinische Ethik. Springer, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht (1972) NJW. S 1123–1124 Bundesverfassungsgericht (1972) NJW. S 1123–1124
8.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht (1984) NJW. S 419 Bundesverfassungsgericht (1984) NJW. S 419
9.
Zurück zum Zitat Laufs A, Uhlenbruck W (2002) Handbuch des Arztrechts. C. H. Beck, München Laufs A, Uhlenbruck W (2002) Handbuch des Arztrechts. C. H. Beck, München
10.
Zurück zum Zitat Lissel PM (2006) Die Schweigepflicht bei der Behandlung von Patienten. Notfall Rettungsmed 9:205–211CrossRef Lissel PM (2006) Die Schweigepflicht bei der Behandlung von Patienten. Notfall Rettungsmed 9:205–211CrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Cierniak, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, §203 RN 11 Cierniak, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, §203 RN 11
13.
Zurück zum Zitat Lenckner, Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, 26.A, §203 RN 5 ff Lenckner, Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, 26.A, §203 RN 5 ff
14.
Zurück zum Zitat Schünemann, Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, 11.A., §203 RN 19 ff Schünemann, Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, 11.A., §203 RN 19 ff
15.
Zurück zum Zitat Tröndle/Fischer, Strafgesetzbuch, 53.A, §203 RN 6 Tröndle/Fischer, Strafgesetzbuch, 53.A, §203 RN 6
16.
Zurück zum Zitat ArztR, OLG Düsseldorf (1998) S 150 f ArztR, OLG Düsseldorf (1998) S 150 f
17.
18.
20.
Zurück zum Zitat OLG, Brandenburg OLGR Brandenburg (2000) S 380 ff OLG, Brandenburg OLGR Brandenburg (2000) S 380 ff
21.
Zurück zum Zitat Peschel O (2013) Patient gesteht Mord – Arzt muss schweigen. Orthopädie & Rheuma 16(1):12–15CrossRef Peschel O (2013) Patient gesteht Mord – Arzt muss schweigen. Orthopädie & Rheuma 16(1):12–15CrossRef
22.
Zurück zum Zitat OLG, Karlsruhe NJW (1998) S 831 f OLG, Karlsruhe NJW (1998) S 831 f
23.
Zurück zum Zitat Schünemann, LK Strafgesetzbuch, 11. A, §203 RN 105 Schünemann, LK Strafgesetzbuch, 11. A, §203 RN 105
24.
Zurück zum Zitat Hoyer, SK Strafgesetzbuch, §203 RN 72 Hoyer, SK Strafgesetzbuch, §203 RN 72
26.
Zurück zum Zitat Meyer and Meyer-Großner, Strafprozessordnung, 48.A., §53 RN 4 Meyer and Meyer-Großner, Strafprozessordnung, 48.A., §53 RN 4
27.
Zurück zum Zitat Schlund, Laufs/Uhlenbrock, Handbuch des Arztrechts, 3.A., §69 RN 12 Schlund, Laufs/Uhlenbrock, Handbuch des Arztrechts, 3.A., §69 RN 12
29.
Zurück zum Zitat Schlund, Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, 3.A, §75 RN 35 ff Schlund, Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, 3.A, §75 RN 35 ff
30.
Zurück zum Zitat Kiesecker, Rieger, Lexikon des Arztrechts, 2.A, 4740 RN 14, 42 Kiesecker, Rieger, Lexikon des Arztrechts, 2.A, 4740 RN 14, 42
32.
Zurück zum Zitat Tröndle/Fischer, Strafgesetzbuch, 53.A, §203 RN 30 Tröndle/Fischer, Strafgesetzbuch, 53.A, §203 RN 30
33.
Zurück zum Zitat Cierniak, MK Strafgesetzbuch, § 203 RN 49 Cierniak, MK Strafgesetzbuch, § 203 RN 49
34.
Zurück zum Zitat Halstrick C (2007) Juristische Aspekte bei Minderjährigen in der gynäkologischen Praxis. Gynäkologe 10:835–840CrossRef Halstrick C (2007) Juristische Aspekte bei Minderjährigen in der gynäkologischen Praxis. Gynäkologe 10:835–840CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Verbraucherschutz, B.d.J.u.f., Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) vom 22. Dez. 2011 (BGBI. I S. 2975), das zuletzt durch Artikel 20 Absatz 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2016 (BGBI. I S. 3234) geändert worden ist Verbraucherschutz, B.d.J.u.f., Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) vom 22. Dez. 2011 (BGBI. I S. 2975), das zuletzt durch Artikel 20 Absatz 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2016 (BGBI. I S. 3234) geändert worden ist
36.
Zurück zum Zitat Penning R (2013) Wissen Sie, wann Sie den Mund halten müssen? MMW Fortschr Med 155(17):48–52CrossRef Penning R (2013) Wissen Sie, wann Sie den Mund halten müssen? MMW Fortschr Med 155(17):48–52CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Thomas K (2018) Wanted: a WhatsApp alternative for clinicians. BMJ 360:k622CrossRef Thomas K (2018) Wanted: a WhatsApp alternative for clinicians. BMJ 360:k622CrossRef
Metadaten
Titel
Ärztliche Schweigepflicht
verfasst von
E. C. Müller
J. Zimmermann
L. Menzdorf
Prof. Dr. C. A. Kühne
Publikationsdatum
17.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00623-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Gefässchirurgie 2/2020 Zur Ausgabe

Übersichten

Akute Karotis

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.