Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 8/2023

28.06.2023 | Recht für Ärzte | Medizinrecht

Grundlagen der Arzthaftung am Beispiel der Mammadiagnostik

verfasst von: Sebastian Gebauer, cand. jur., Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec., PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kilian Friedrich, Prof. Dr. Gerhard Gebauer, MHM, MBA

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mammadiagnostik vollzieht sich typischerweise im Zusammenspiel verschiedener Fachdisziplinen. Dabei gilt es im Ausgangspunkt zu beachten, dass im Rahmen des arbeitsteiligen Zusammenwirkens der jeweilige Leistungserbringer für die von ihm durchgeführte Diagnostik und der daraus abzuleitenden weiteren Maßnahmen verantwortlich ist. Gleichzeitig ist auch stets eine Gesamtschau der Befunde von Bedeutung, um ggf. weitergehende Diagnostik zu veranlassen. Dies soll an nachstehendem Fallbeispiel verdeutlicht werden: …
Fußnoten
1
Vgl. zu den unterschiedlichen Parteien des Behandlungsvertrags in den angesprochenen Konstellationen ausführlich Prütting/Friedrich, in: Prütting, Medizinrecht, § 630a Rn. 16 ff.
 
2
Zur Systematik der Arzthaftung im Detail Prütting/Friedrich, in: Prütting, Medizinrecht, § 630a Rn. 50 ff.
 
3
Vgl. BGH NJW 2016, 713, Frahm, NJW 2021, 216 f 714 Rn. 8; Jauernig/Mansel, 630a BGB, Rn. 17.
 
4
BT-Drs. 17/10488, S. 19.
 
5
Prütting/Friedrich, in: Prütting, Medizinrecht, § 630a Rn. 68 ff; Frahm, NJW 2021, 216 f.
 
6
Prütting/Friedrich, in: Prütting, Medizinrecht, § 630a Rn. 69.
 
7
Zum Beurteilungszeitpunkt MüKoBGB/Wagner, § 630a Rn. 176 f.
 
8
Deuring, JuS 2020, 489 (490, 491).
 
9
MüKoBGB/Wagner, § 630c Rn. 12 f.
 
10
BT-Drs. 17/10488, S. 24.
 
11
Spickhoff/Spickhoff, 4. Aufl. 2022, BGB § 630e Rn. 1.
 
12
MüKoBGB/Wagner, 9. Aufl. 2023, BGB § 630e Rn. 89 f.
 
13
Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht/Terbille/Feifel, Rn. 384; Prütting/Friedrich, in: Prütting, Medizinrecht, § 630e Rn. 21 ff.
 
14
BGH, NJW-RR 2020, 720.
 
15
BGH, NJW-RR 2020, 720.
 
16
Zum Sachverständigenbeweis im Prozess instruktiv Frahm, MedR 2019, 117.
 
17
Hierzu Prütting/Friedrich, in: Prütting, Medizinrecht, § 630h Rn. 8 ff.
 
18
BGH, NJW 2020, 2467; Frahm, NJW 2021, 216 (218).
 
19
OLG Jena, NJOZ 2009, 2252.
 
20
MüKoBGB/Wagner, § 630h Rn. 108, 109.
 
21
Vgl. MüKoBGB/Wagner, § 630h Rn. 108, 109; vgl. auch BT-Drs. 17/10488, 31.
 
22
Siehe § 630h Abs. 2 S. 2 BGB.
 
23
MüKoBGB/Wagner, § 630e Rn. 89 ff.
 
24
BGHZ 176, 342 Rn. 19.
 
25
Aufklärungsmängel sind vorliegend nicht ersichtlich.
 
26
MüKoBGB/Wagner-Wagner, 9. Aufl. 2023, BGB § 630a Rn. 134.
 
27
BGH NJW 2020, 2467, Rn. 14.
 
28
BGH NJW 2020, 2467, Rn. 14.
 
29
BGH NJW 2020, 2467, Rn. 14.
 
30
Geiß/Greiner-Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 8. Auflage 2022, B. Haftung aus Behandlungsfehler, Rn. 116.
 
31
MüKoBGB/Wagner-Wagner, 9. Aufl. 2023, BGB § 630a Rn. 134.
 
32
MüKoBGB/Wagner-Wagner, 9. Aufl. 2023, BGB § 630a Rn. 135.
 
33
Geiß/Greiner-Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 8. Auflage 2022, B. Haftung aus Behandlungsfehler, Rn. 191.
 
34
BGH, Urteil vom 22.05.2012 – VI ZR 157/11, Rn. 14; BeckRS 2012, 11835, Rn. 14.
 
35
MüKoBGB/Heinemeyer, 9. Aufl. 2022, BGB § 421 Rn. 54.
 
36
MüKoBGB/Heinemeyer, 9. Aufl. 2022, BGB § 421 Rn. 51.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen der Arzthaftung am Beispiel der Mammadiagnostik
verfasst von
Sebastian Gebauer, cand. jur.
Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec.
PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski
Dr. Kilian Friedrich
Prof. Dr. Gerhard Gebauer, MHM, MBA
Publikationsdatum
28.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05116-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Gynäkologie 8/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie
ANZEIGE

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1]a ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem SABCS Kongress 2022 wurden neue Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 4 Jahren aufzeigen. [2-4]

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil
ANZEIGE

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil

In der MONARCH-2-Studie erhielten Patient:innen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1]a in Kombination mit Fulvestrant. Die finale Analyse hat nun den bei früheren Analysen beobachteten OS- und PFS-Vorteil nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,5 Jahren bestätigt. Details dazu vom SABCS 2022.

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom
ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.