Skip to main content

Rechtsmedizin

Ausgabe 2/2020

Inhalt (10 Artikel)

Fehlerhafte Geschlechtsbestimmung aufgrund partieller Deletion des Y-Chromosoms

S. Egger, D. Wand, E. Scheurer, I. Schulz, D. Dion, B. Balitzki

Aufnahmeposition von Smartphone-Fotos

K. Buße, U. Buck, C. Schyma, C. Jackowski

Dreizehn Jahre tot in Wohnung – Resümee einer Nottüröffnung

D. Wolter, A. Ron, K. Püschel, C. Edler

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Neuroendokrine Neoplasien

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind eine bunte Gruppe von Neoplasien, die von neuroendokrinen Zellen im gesamten Körper ausgehen. Die NET-Diagnose stellt aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungsformen, Morphologie und biologischen Verhaltensweisen …

Arzneimittelreaktionen, die unter die Haut gehen

Medikamentöse Therapien können eine Vielzahl mukokutaner Nebenwirkungen hervorrufen. Dennoch geht das Spektrum exanthematischer Arzneimittelreaktionen weit über das Bild klassischer makulopapulöser Exantheme hinaus. Die Übersicht fasst häufige Präsentationen (außerhalb der allergischen Soforttypreaktionen) zusammen.

Pathologie der Milz

Nach einer Beschreibung der Milzanatomie und Darstellung der diagnostisch wichtigsten immunhistochemischen Färbungen zur Identifizierung der normalen Milzkompartimente werden am Beispiel eines nordafrikanischen Patienten mit rezentem …

Molekular definierte Nierenzellkarzinome 2025

Im Zuge der Überarbeitung der WHO-Klassifikation im Jahr 2022 konnten für mehrere Nierenzellkarzinome (NZK), die sich zuvor nicht eindeutig den bis dahin definierten Tumortypen zuordnen ließen, jedoch gemeinsame morphologische und molekulare …