Skip to main content

Rechtsmedizin

Ausgabe 6/2006

Inhalt (11 Artikel)

Behandlungsfehler und Medizinschadensfälle

  • Editorial

B. Madea, R. Dettmeyer

Fehlermeldesysteme – aus jedem Fehler auch ein Nutzen?

  • Leitthema

C. Thomeczek, G. Ollenschläger

Tödlich verlaufende, postoperative Peritonitiden

  • Leitthema

J. Preuß, R. Dettmeyer, B. Madea

Rechtsmedizinische Behandlungsfehlerbegutachtung

  • Leitthema

R. Dettmeyer, J. Preuss, B. Madea

Akute myeloische Leukämie als Ursache des plötzlichen, unerwarteten Todes

  • Kasuistiken

S. Schalinski, M. Vierbuchen, M. Tsokos

Allgemeine Empfehlungen der Spurenkommission zur Bewertung von DNA-Mischspuren

  • Empfehlungen

P. M. Schneider, R. Fimmers, W. Keil, G. Molsberger, D. Patzelt, W. Pflug, T. Rothämel, H. Schmitter, H. Schneider, B. Brinkmann

Rechtsreport

R. Dettmeyer

Diagnose akuter Transfusionsreaktionen

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

I. Pedal, A. Leo

Mitteilungen

  • Mitteilungen

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

DNA mixture deconvolution using fully continuous models EuroForMix and EFMrep

  • Open Access
  • Originalien

Mixture deconvolution is a powerful tool for inferring individual DNA profiles from DNA mixtures for subsequent transmission to a database or database queries. To carry out deconvolution, a mixed trace can be interpreted either manually by an …

Energie und Verletzungspotenzial von gezielt aus einem Fahrzeug abgeworfenen Steinen nach Durchschlag durch eine Pkw-Windschutzscheibe

Wir berichten aus Anlass eines Strafverfahrens über Versuche und deren biomechanische Bewertung hinsichtlich des möglichen Verletzungspotenzials von Steinen, welche vorsätzlich im Begegnungsverkehr auf entgegenkommende Fahrzeuge geworfen werden …

Durchführungsrealität der Komplexmethode zur Todeszeiteingrenzung an deutschen rechtsmedizinischen Instituten

Die Komplexmethode nach Henssge und Madea gilt als der Goldstandard für die Eingrenzung des Todeszeitintervalls im frühen postmortalen Intervall [ 1 , 2 ]. Der temperaturbasierte Methodenanteil gilt als gut etabliert [ 1 ]. Dies gilt nur mit …

Stellungnahme der Spurenkommission zu Ringversuchen zum Zweck der Qualitätssicherung in forensisch-molekulargenetischen Laboratorien

Die Spurenkommission wurde in den 1980er-Jahren gegründet und bildet eine Arbeitsgruppe innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM). Zu den Kernaufgaben der Spurenkommission gehören das Verfassen von Empfehlungen für die …