Zum Inhalt

Rechtsmedizin

Ausgabe 6/2019

Inhalt (12 Artikel)

Lithiumnachweis bei exhumierten Leichen

A. Stöver, G. Roider, B. Schwarze, S. Staudt, M. Graw, J. Schöpfer

Medizinrecht im Medizinstudium

Neuser M., C. G. Birngruber, R. Dettmeyer

Asservierung forensisch relevanter Fliegenmaden in Schnaps

  • Technische Mitteilung

S. Niederegger, G. Mall

Das „explodierte Karbunkel“

J. Froch-Cortis, J. Fries, M. A. Rothschild

Ecthyma gangraenosum – ein immundefektassoziiertes Ulkus

K. Feld, B. Mack-Detlefsen, T. Boemers, S. Banaschak

Rechtsreport

R. Dettmeyer

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Urheber- und datenschutzrechtliche Aspekte zur Nutzung von Bildern aus der Pathologie in Social Media

Die Digitalisierung birgt große Möglichkeiten in der Verbreitung mikroskopischer und makroskopischer Aufnahmen menschlicher Organe. Bilder bleiben meist in geschützten IT-Umgebungen, werden jedoch zunehmend außerhalb davon genutzt, z. B. in Social …

Neues WHO Reporting System for Lung Cytopathology

Das neue WHO Reporting System for Lung Cytopathology (WHO Reporting System) ist ein internationales und standardisiertes Nomenklatursystem für die Zytologie des Respirationstraktes. Es definiert 5 diagnostische Kategorien: …

Foundation Modelle in der Pathologie

Foundation Modelle ermöglichen es, durch selbstüberwachtes Vortraining neuronale Netze auf Anwendungen in bestimmten Domänen vorzubereiten, wie beispielsweise Sprachanwendungen oder Bildanalyse. Diese können für spezifische Anwendungen wie die …

Structural development of State medicine and its influence on modern Japan

  • Historisches

Forensic medicine in modern Japan was derived from German forensic medicine. After studying in Germany and Austria, Kuniyoshi Katayama (1855–1931), the founder of Japanese forensic medicine, became convinced of the importance of State medicine …