Skip to main content

Rechtsmedizin

Kommentierte Studien

Junge Frau hält sich die Ohren zu

22.05.2023 | Schizophrenie | Journal club

Therapieresistenz bei Schizophrenie könnte an Kindheitstrauma liegen

In der Schizophrenie-Therapie kann es laut einer Studie einen großen Unterschied machen, ob Betroffene ein Kindheitstrauma haben oder nicht. An drei verschiedenen Antipsychotika wurde beobachtet, dass diese Gruppe von Betroffenen deutlich verzögerter auf Antipsychotika reagierten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan

24.03.2023 | Suizid | Kritisch gelesen

Verhindern Folsäurekapseln Suizide?

Aus epidemiologischen Studien gibt es Hinweise, dass eine Einnahme von Folsäure das Suizidrisiko reduzieren könnte. Eine große Analyse von Versicherungsdaten festigt nun diese Hypothese. Es wäre Zeit für eine randomisierte Studie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll

20.02.2023 | Suizid | Journal club

Halbierung der Suizidversuchsrate

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll

Open Access 12.04.2022 | Kindesmissbrauch | Journal Club

Pornografiekonsum, deliktbegünstigende Kognitionen, atypische sexuelle Interessen und sexuelle Übergriffigkeit gegenüber Kindern

verfasst von:
S. Schmidt, Dr. A. Voulgaris

17.12.2021 | Suizid | Journal club

Keine erhöhte Suizidalität erkennbar

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff
Älterer Mann hält sich niedergeschlagen den Kopf

17.12.2021 | Suizid | Journal club

Hoffnungslosigkeit deutet auf Suizidalität

Hoffnungslosigkeit und hohe Werte für Neurotizismus sind Prädiktoren für persistierende Suizidgedanken bei älteren Menschen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll

15.04.2021 | Suizid | Kritisch gelesen

Berühmte Suizidanten sind oft tragische Vorbilder

Eine Metaanalyse zeigt die Zusammenhänge zwischen Medienberichten zum Thema Suizid, insbesondere von Prominenten, und nachfolgenden Selbsttötungen in der Allgemeinbevölkerung auf.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll

09.04.2021 | Suizid | Literatur kompakt

Angst, Depression, Suizidalität im Lockdown - alles halb so wild?

Die seelischen Belastungen der COVID-19 Pandemie und der Lockdown-Maßnahmen sind in aller Munde. In manchen Medien wird vor einer Welle psychischer Erkrankungen gewarnt. Erste groß angelegte Studien geben aber bis zu einem gewissen Grad …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Helge Frieling

Open Access 01.04.2021 | Suizid | Journal Club

Psychiatrischer Beitrag

Risikofaktoren für Gefängnissuizide
verfasst von:
J. Pellowski, Dr. A. Voulgaris

26.02.2021 | Suizid | Journal club

Suizidmethoden Prominenter ziehen an

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll
Wasserglas

25.02.2021 | Suizid | Journal club

Mehr Lithium im Trinkwasser, weniger Suizide

Seit den 1990er-Jahren berichten epidemiologische Studien von einer Korrelation der regionalen Konzentration von natürlich im Trinkwasser vorkommendem Lithium mit den regionalen Suizidraten. Die Autoren präsentieren die erste systematische Übersicht und Metaanalyse aller Studien.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tom Bschor

26.10.2020 | Suizid | Journal club

Übersicht über ethische Argumente

verfasst von:
Dr. med. Jakov Gather

Open Access 28.09.2020 | Suizid | Journal Club

Kriminologischer Beitrag

„Werther-Effekt“ und „Bullycide“-Medienkonsum, Cybermobbing und Suizidalität von Kindern und Jugendlichen
verfasst von:
Marleen Gräber, M.A., Barbara Horten, M.A.

25.09.2020 | Autopsie | Journal club

Beratungsrelevante SUDEP-Risikofaktoren

verfasst von:
Dr. med. Günter Krämer

15.09.2020 | Ketoazidose | Journal Club

Ketoazidose bei Typ-1-Diabetes-Patienten als Risikofaktor für Suizidversuche

Die beschriebene Studie zeigt, dass Typ-1-Diabetes-Patienten, die wegen einer Ketoazidose stationär aufgenommen werden mussten, ein erhöhtes Risiko für einen nachfolgenden Suizidversuch aufwiesen. Dabei ist das Risiko innerhalb des ersten Jahres …

verfasst von:
Dr. med. Imke Schamarek

08.09.2020 | Autopsie | Journal club Zur Zeit gratis

COVID-19: Mehr als nur eine virale Pneumonie?

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich
COVID-19 und Thrombozyten

06.07.2020 | Autopsie | Journalclub

COVID-19: Mehr als nur eine virale Pneumonie

In Hamburg wurde im Rahmen der aktuellen Pandemie auf Basis des Infektionsschutzgesetzes die verpflichtende Autopsie verstorbener Patienten mit PCR-gesicherter COVID-19 angeordnet. Welche Befunde erhoben die Rechtsmediziner des Uniklinikums Eppendorf?

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich

14.05.2020 | Affektive Störungen | Kritisch gelesen

Schlechte Luft, miese Stimmung

Depression

Statistiken zeigen, dass Luftverschmutzung neben Gefäßen und Atemwegen wohl auch das Gehirn schädigt. Eine Metaanalyse zeigt eine Häufung von Depressionen und Suiziden im Zusammenhang mit Feinstaubbelastung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. H. J. Heppner

27.04.2020 | Suizid | Journal club

Erhöhtes Suizidrisiko bei neurologischen Erkrankungen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll

26.02.2020 | Insomnie | Journal club

Mit den Schlafstörungen weichen auch die Suizidgedanken

verfasst von:
Fee Benz

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

12.10.2023 | Osteosarkom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Knochentumoren des Kindes- und Jugendalters

11.10.2023 | Neuroblastom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Periphere neuroblastische Tumoren im Kindesalter