Skip to main content
Erschienen in:

12.02.2020 | Rechtsmedizin | Kasuistiken

Aufnahmeposition von Smartphone-Fotos

Forensische Bildauswertung und 3D‑Rekonstruktion

verfasst von: K. Buße, U. Buck, C. Schyma, C. Jackowski

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Frau gab gegenüber der Polizei an, sie sei von zwei Unbekannten an einen Holzstapel gefesselt und anschließend mit ihrem eigenen Smartphone fotografiert worden. Anlässlich einer Tatrekonstruktion vor Ort fertigte die Polizei mittels eines Smartphones zwei Fotos aus der von der Frau angegebenen damaligen Aufnahmeposition an. Eine photogrammetrische Auswertung und Berechnung der Aufnahmepositionen der Tat- und Vergleichsfotos ergab, dass sich die ermittelte Aufnahmeposition des Tatfotos signifikant von denen der Vergleichsfotos unterscheidet. Die Aufnahmeposition des Tatfotos legt nahe, dass sich das Smartphone näher über dem Waldboden befunden hat als von der Frau angegeben. Die hier beschrieben Methode zur photogrammetrischen Auswertung von Smartphone-Fotos ist einfach anzuwenden und vielseitig einsetzbar.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Buck U (2010) Laserscanning in der Kriminalistik. Z Geod Geoinf Landmanag 3:190–198 Buck U (2010) Laserscanning in der Kriminalistik. Z Geod Geoinf Landmanag 3:190–198
5.
Zurück zum Zitat Buck U, Naether S, Braun M et al (2009) Virtopsy as a multi-tool approach. In: Thali MJ, Dirnhofer R, Vock P (Hrsg) The virtopsy approach. CRC Press, Boca Raton, S 389–432 Buck U, Naether S, Braun M et al (2009) Virtopsy as a multi-tool approach. In: Thali MJ, Dirnhofer R, Vock P (Hrsg) The virtopsy approach. CRC Press, Boca Raton, S 389–432
6.
Zurück zum Zitat Buck U, Naether S, Kreutz K et al (2011) Geometric facial comparisons in speed-check photographs. Int J Legal Med 125:785–790CrossRef Buck U, Naether S, Kreutz K et al (2011) Geometric facial comparisons in speed-check photographs. Int J Legal Med 125:785–790CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Buck U, Naether S, Rass B et al (2013) Accident or homicide—virtual crime scene reconstruction using 3D methods. Forensic Sci Int 225:75–84CrossRef Buck U, Naether S, Rass B et al (2013) Accident or homicide—virtual crime scene reconstruction using 3D methods. Forensic Sci Int 225:75–84CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hoogeboom B, Alberink I, Goos M (2009) Body height measurements in images. J Forensic Sci 54:1365–1375CrossRef Hoogeboom B, Alberink I, Goos M (2009) Body height measurements in images. J Forensic Sci 54:1365–1375CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Maksymowicz K, Tunikowski W, Kosciuk J (2014) Crime event 3D reconstruction based on incomplete or fragmentary evidence material—case report. Forensic Sci Int 242:e6–e11CrossRef Maksymowicz K, Tunikowski W, Kosciuk J (2014) Crime event 3D reconstruction based on incomplete or fragmentary evidence material—case report. Forensic Sci Int 242:e6–e11CrossRef
Metadaten
Titel
Aufnahmeposition von Smartphone-Fotos
Forensische Bildauswertung und 3D‑Rekonstruktion
verfasst von
K. Buße
U. Buck
C. Schyma
C. Jackowski
Publikationsdatum
12.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Rechtsmedizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-020-00374-4

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Beurteilung der Schuldfähigkeit durch die Rechtsmedizin

CME: 3 Punkte

Bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung hat sich die Beurteilung des Einflusses von Fremdstoffaufnahmen auf die Steuerungs- oder Einsichtsfähigkeit als Expertise der Rechtsmedizin etabliert. Der CME-Kurs stellt die 4 Eingangsmerkmalen der §§ 20 und 21 StGB vor und erörtert das zweistufige Vorgehen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit.

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.