Skip to main content
Erschienen in:

11.11.2024 | Rechtsmedizin | CME

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

Methylierungsanalysen als neues Potenzial in der forensisch-genetischen Analytik bei Gewaltopfern

verfasst von: Dr. rer. nat. Helen Konrad, Prof. Dr. med. Benno Hartung, Prof. Dr. rer. nat. Micaela Poetsch

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 6/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Straftaten, insbesondere gegen die sexuelle Selbstbestimmung, finden häufig innerhalb des bekannten oder familiären Umfelds statt, sodass beteiligte Personen berechtigte Spurenleger sind. Der Nachweis einer Person als Verursacher von DNA-Antragungen ist dann nicht immer aussagekräftig, die Identifizierung des zellulären Ursprungs der DNA kann jedoch ausschlaggebend zur Rekonstruktion möglicher Handlungen sein. Eine Voraussetzung für die notwendigen Analysen ist eine sachgerechte Probensicherung an den beteiligten Personen. Für die Identifizierung von Körperflüssigkeiten in der forensischen Fallarbeit existieren verschiedene molekularbiologische Methoden, die auf der Bestimmung der Zelltypen basieren. Die Kombination aus spezifischen Vortests mit einem Workflow für 6 DNA-Methylierungs-Assays ermöglicht eine Identifizierung und Differenzierung bis zu 7 verschiedener Körperflüssigkeiten (Blut, Nasen‑, Menstruationsblut, Speichel, Vaginal‑, Sperma- und Nasensekret). Damit kann die Beantwortung strafrechtlich relevanter Fragestellungen ermöglicht werden, gerade im Bereich von Sexualstraftaten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Edwards A, Civitello A, Hammond H, Caskey C (1991) DNA typing and genetic mapping with trimeric and tetrameric tandem repeats. Am J Hum Genet 49:746–756PubMedPubMedCentral Edwards A, Civitello A, Hammond H, Caskey C (1991) DNA typing and genetic mapping with trimeric and tetrameric tandem repeats. Am J Hum Genet 49:746–756PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Kader F, Ghai M (2015) DNA methylation and application in forensic sciences. Forensic Sci Int 249:255–265CrossRefPubMed Kader F, Ghai M (2015) DNA methylation and application in forensic sciences. Forensic Sci Int 249:255–265CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lee H, An J, Jung S, Oh Y, Lee E, Choi A, Yang W, Shin K (2015) Genome-wide methylation profiling and a multiplex construction for the identification of body fluids using epigenetic markers. Forensic Sci Int Genet 17:17–24CrossRefPubMed Lee H, An J, Jung S, Oh Y, Lee E, Choi A, Yang W, Shin K (2015) Genome-wide methylation profiling and a multiplex construction for the identification of body fluids using epigenetic markers. Forensic Sci Int Genet 17:17–24CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Vidaki A, Daniel B, Court D (2013) Forensic DNA methylation profiling—Potential opportunities and challenges. Forensic Sci Int Genet 7:499–507CrossRefPubMed Vidaki A, Daniel B, Court D (2013) Forensic DNA methylation profiling—Potential opportunities and challenges. Forensic Sci Int Genet 7:499–507CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Banaschak S, Gerlach K, Seifert D, Bockholdt B, Graß H (2014) Forensisch-medizinische Untersuchung von Gewaltopfern. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin 2014. Rechtsmedizin 24:405–411CrossRef Banaschak S, Gerlach K, Seifert D, Bockholdt B, Graß H (2014) Forensisch-medizinische Untersuchung von Gewaltopfern. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin 2014. Rechtsmedizin 24:405–411CrossRef
6.
Zurück zum Zitat An JH, Shin K, Yang WI, Lee HY (2012) Body fluid identification in forensics. BMB Rep 45:545–553CrossRefPubMed An JH, Shin K, Yang WI, Lee HY (2012) Body fluid identification in forensics. BMB Rep 45:545–553CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Albrecht O (1928) Über die Chemiluminescenz des Aminophthalsäurehydrazids (On the chemiluminescence of aminophthalic acid hydrazide). Z Phys Chem 136:321–330CrossRef Albrecht O (1928) Über die Chemiluminescenz des Aminophthalsäurehydrazids (On the chemiluminescence of aminophthalic acid hydrazide). Z Phys Chem 136:321–330CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gleu K, Pfannstiel K (1936) Über 3‑aminophthalsaure-hydrazid. J Prakt Chem 146:137–150CrossRef Gleu K, Pfannstiel K (1936) Über 3‑aminophthalsaure-hydrazid. J Prakt Chem 146:137–150CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Specht W (1937) Die Chemiluminescenz des Hämins, ein Hilfsmittel zur Auffindung und Erkennung forensisch wichtiger Blutspuren (The chemiluminescence of haemin, an aid to the finding and recognition of forensically significant blood traces). Angew Chem 50(8):155–157CrossRef Specht W (1937) Die Chemiluminescenz des Hämins, ein Hilfsmittel zur Auffindung und Erkennung forensisch wichtiger Blutspuren (The chemiluminescence of haemin, an aid to the finding and recognition of forensically significant blood traces). Angew Chem 50(8):155–157CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hochmeister MN, Budowle B, Sparkes R, Rudin O, Gehrig C, Thali M, Schmidt L, Cordier A, Dirnhofer R (1999) Validation studies of an immunochromatographic 1‑step test for the forensic identification of human blood. J Forensic Sci 44(3):597–602CrossRefPubMed Hochmeister MN, Budowle B, Sparkes R, Rudin O, Gehrig C, Thali M, Schmidt L, Cordier A, Dirnhofer R (1999) Validation studies of an immunochromatographic 1‑step test for the forensic identification of human blood. J Forensic Sci 44(3):597–602CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Old J, Schweers BA, Boonlayangoor PW, Fischer B, Miller KW, Reich K (2012) Developmental validation of RSID™-Semen: a lateral flow immunochromatographic strip test for the forensic detection of human semen. J Forensic Sci 57(2):489–499CrossRefPubMed Old J, Schweers BA, Boonlayangoor PW, Fischer B, Miller KW, Reich K (2012) Developmental validation of RSID™-Semen: a lateral flow immunochromatographic strip test for the forensic detection of human semen. J Forensic Sci 57(2):489–499CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Old JB, Schweers BA, Boonlayangoor PW, Reich KA (2009) Developmental validation of RSID-saliva: a lateral flow immunochromatographic strip test for the forensic detection of saliva. J Forensic Sci 54(4):866–873CrossRefPubMed Old JB, Schweers BA, Boonlayangoor PW, Reich KA (2009) Developmental validation of RSID-saliva: a lateral flow immunochromatographic strip test for the forensic detection of saliva. J Forensic Sci 54(4):866–873CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kader F, Ghai M, Olaniran AO (2020) Characterization of DNA methylationbased markers for human body fluid identification in forensics: a critical review. Int J Legal Med 134:1–20CrossRefPubMed Kader F, Ghai M, Olaniran AO (2020) Characterization of DNA methylationbased markers for human body fluid identification in forensics: a critical review. Int J Legal Med 134:1–20CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Goldberg AD, Allis CD, Bernstein E (2007) Epigenetics: A Landscape Takes Shape. Cell 128:635–638CrossRefPubMed Goldberg AD, Allis CD, Bernstein E (2007) Epigenetics: A Landscape Takes Shape. Cell 128:635–638CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Egger G, Liang G, Aparicio A, Jones PA (2004) Epigenetics in human disease and prospects for epigenetic therapy. Nature 429:457–463CrossRefPubMed Egger G, Liang G, Aparicio A, Jones PA (2004) Epigenetics in human disease and prospects for epigenetic therapy. Nature 429:457–463CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lehnert H, Kirchner H, Kirmes I, Dahm R (2018) Epigenetik – Grundlagen und klinische Bedeutung. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Lehnert H, Kirchner H, Kirmes I, Dahm R (2018) Epigenetik – Grundlagen und klinische Bedeutung. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ambrosi C, Manzo M, Baubec T (2017) Dynamics and Context-Dependent Roles of DNA Methylation. J Mol Biol 429:1459–1475CrossRefPubMed Ambrosi C, Manzo M, Baubec T (2017) Dynamics and Context-Dependent Roles of DNA Methylation. J Mol Biol 429:1459–1475CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Graw J (2020) Genetik, 7. Aufl. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef Graw J (2020) Genetik, 7. Aufl. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tammen SA, Friso S, Choi S (2013) Epigenetics: The link between nature and nurture. Mol Aspects Med 34:753–764CrossRefPubMed Tammen SA, Friso S, Choi S (2013) Epigenetics: The link between nature and nurture. Mol Aspects Med 34:753–764CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pfeifer M, Bajanowski T, Helmus J, Poetsch M (2020) Inter-laboratory adaption of age estimation models by DNA methylation analysis—problems and solutions. Int J Legal Med 134:953–961CrossRefPubMed Pfeifer M, Bajanowski T, Helmus J, Poetsch M (2020) Inter-laboratory adaption of age estimation models by DNA methylation analysis—problems and solutions. Int J Legal Med 134:953–961CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Shen L, Waterland RA (2007) Methods of DNA methylation analysis. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 10:576–581CrossRefPubMed Shen L, Waterland RA (2007) Methods of DNA methylation analysis. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 10:576–581CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Lottspeich F, Engels JW (Hrsg) (2012) Bioanalytik, 3. Aufl. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg Lottspeich F, Engels JW (Hrsg) (2012) Bioanalytik, 3. Aufl. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Poetsch M, Konrad H, Helmus J, Bajanowski T, von Wurmb-Schwark N (2016) Does zero really mean nothing?-first experiences with the new PowerQuant(TM) system in comparison to established real-time quantification kits. Int J Legal Med 130(4):935–940CrossRefPubMed Poetsch M, Konrad H, Helmus J, Bajanowski T, von Wurmb-Schwark N (2016) Does zero really mean nothing?-first experiences with the new PowerQuant(TM) system in comparison to established real-time quantification kits. Int J Legal Med 130(4):935–940CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Harrington CT, Lin EI, Olson MT, Eshleman JR (2013) Fundamentals of pyrosequencing. Arch Pathol Lab Med 137:1296–1303CrossRefPubMed Harrington CT, Lin EI, Olson MT, Eshleman JR (2013) Fundamentals of pyrosequencing. Arch Pathol Lab Med 137:1296–1303CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Müller H, Prange DR (2016) PCR – Polymerase Kettenreaktion, 2. Aufl.CrossRef Müller H, Prange DR (2016) PCR – Polymerase Kettenreaktion, 2. Aufl.CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Tost J, Gut IG (2007) DNA methylation analysis by pyrosequencing. Nat Protoc 2:2265–2275CrossRefPubMed Tost J, Gut IG (2007) DNA methylation analysis by pyrosequencing. Nat Protoc 2:2265–2275CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden
Methylierungsanalysen als neues Potenzial in der forensisch-genetischen Analytik bei Gewaltopfern
verfasst von
Dr. rer. nat. Helen Konrad
Prof. Dr. med. Benno Hartung
Prof. Dr. rer. nat. Micaela Poetsch
Publikationsdatum
11.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-024-00726-4

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.