Zum Inhalt
Erschienen in:

03.04.2023 | Rechtsmedizin | Originalarbeit

„Overkill“ – Wenn die Übertötung zur Überbewertung führt

Die Bewertung des Begriffes „Overkill“ und seiner Tauglichkeit in Bezug auf fallanalytische und ermittlungsbezogene Fragestellungen

verfasst von: Florian Miketta, Dr. phil. Malgorzata Okulicz-Kozaryn, Harald Dern

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zur Tötung eines Menschen angewandte Gewalt bietet mitunter ein Bild, in dem Ausmaß und Intensität der Gewalt derart imponieren, dass dies in Fachliteratur sowie forensischer und kriminalistischer Praxis sprachlich mittels des Begriffs „Overkill“ (deutsch Übertöten) markiert wird. Der sog. Overkill impliziert eine begriffliche Schärfe, die sich aus einer scheinbaren Qualifizierbarkeit der Gewalt und aus einer vermeintlichen Rückführbarkeit der Gewalt auf innere Zustände des Täters speist. Der Verwendung des Begriffs „Overkill“ birgt einige Gefahren in sich, die zu einer Überbewertung des Verletzungsbildes und/oder falschen Kausalannahmen führen könnten. Entsprechend wirft die Verwendung des Begriffs „Overkill“ in kriminalistischer und fallanalytischer Hinsicht erhebliche Probleme auf, die im vorliegenden Übersichtartikel anhand von Studien und konzeptionellen Überlegungen dargelegt und diskutiert werden. Im Ergebnis wird verdeutlicht, dass sich aus der Deklarierung eines Homizids als Overkill kein allzu großer fallspezifischer Erkenntnisgewinn erzielen lässt. Er ist lediglich Ausdruck eines Bestimmungsbestrebens, für das bei einer tiefergehenden Analyse keine einheitlichen objektiven und evidenzbasierten Kriterien herangezogen werden können.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
„Overkill“ – Wenn die Übertötung zur Überbewertung führt
Die Bewertung des Begriffes „Overkill“ und seiner Tauglichkeit in Bezug auf fallanalytische und ermittlungsbezogene Fragestellungen
verfasst von
Florian Miketta
Dr. phil. Malgorzata Okulicz-Kozaryn
Harald Dern
Publikationsdatum
03.04.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-023-00769-5

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Beurteilung der Schuldfähigkeit durch die Rechtsmedizin

CME: 3 Punkte

Bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung hat sich die Beurteilung des Einflusses von Fremdstoffaufnahmen auf die Steuerungs- oder Einsichtsfähigkeit als Expertise der Rechtsmedizin etabliert. Der CME-Kurs stellt die 4 Eingangsmerkmalen der §§ 20 und 21 StGB vor und erörtert das zweistufige Vorgehen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit.

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.