18.04.2023 | Rechtsmedizin | Review
Rückfallprognose bei Straftäterinnen
verfasst von: Juliane Mayer, Dipl.-Psych, Viviane Wolf, MSc, Ivonne Steiner, MSc, PD Dr. med. Irina Franke, Dr. med. Verena Klein, Dr. rer. nat. Judith Streb, Prof. Dr. med. Manuela Dudeck
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 2/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Kriminalprognostische Verfahren ermöglichen Aussagen über die Wahrscheinlichkeit der Rückfälligkeit von bereits straffällig gewordenen Personen durch eine strukturierte Erfassung spezifischer, mit Rückfälligkeit assoziierter Risikofaktoren. Frauen sind vor dem Hintergrund steigender Inhaftierungszahlen in den letzten zwei Jahrzehnten vermehrt in den Fokus kriminalprognostischer Fragestellungen und Untersuchungen gerückt. Bei der Anwendung kriminalprognostischer Verfahren zur Einschätzung der Rückfälligkeit von Straftäterinnen muss allerdings berücksichtigt werden, dass gängige Prognoseinstrumente ursprünglich für Männer entwickelt und normiert wurden. Das bedeutet auch, dass sie einen an Männern orientierten kriminologischen Hintergrund berücksichtigen, der die Anwendbarkeit auf Frauen insbesondere vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Risikofaktoren und Deliktprofile einschränken kann. Versuche, Prognoseinstrumente speziell für Frauen zu entwickeln, sind jedoch selten. Die vorliegende Übersichtsarbeit soll einen Überblick über Instrumente zur Rückfallprognose von Straftäterinnen geben, wobei zunächst einleitend auf die Delinquenz und Rückfälligkeit von Frauen sowie die Systematik gängiger Prognoseinstrumente eingegangen wird. Neben der Darstellung geschlechtsspezifischer Risiko- und Schutzfaktoren stehen speziell für Frauen entwickelte Instrumente sowie die bisherige Anwendung gängiger Prognoseinstrumente auf weibliche Stichproben im Fokus der Arbeit. Abschließend werden eine Abschätzung zur Anwendbarkeit der zur Verfügung stehenden Prognoseinstrumente für Straftäterinnen im deutschen Sprachraum abgegeben sowie Implikationen für Forschung und Begutachtungspraxis abgeleitet.
Anzeige