Skip to main content
Erschienen in:

09.10.2019 | Rechtsmedizin | Originalien

Medizinrecht im Medizinstudium

Umfrage unter Studierenden im praktischen Jahr

verfasst von: Dr. M. Neuser, C. G. Birngruber, Prof. Dr. Dr. R. Dettmeyer

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ärztinnen und Ärzte werden im Rahmen ihrer Berufsausübung zunehmend mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Aufgrund einer Stärkung der Patientenrechte durch die Vorschriften zum Behandlungsvertrag (§§ 630a ff. BGB), aber auch einer umfangreichen Rechtsprechung, Gesetzen oder Leitlinien ist eine starke Reglementierung der Medizin zu beobachten. Die ärztliche Approbationsordnung erwähnt Rechtsfragen der ärztlichen Berufsausübung als Unterrichtsgegenstand. Eine verbindliche Regelung über den Umfang und Inhalt medizinrechtlichen Unterrichts existiert nicht. Der Nationale Lernzielkatalog für Mediziner (NLKM) greift diese Problematik auf und beschreibt Lernziele, welche die ethischen und rechtlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten definieren, die Medizinstudierenden im Verlauf ihres Studiums vermittelt werden sollen. Der NKLM entfaltet jedoch gegenüber den medizinischen Fakultäten keine Bindungswirkung.

Material und Methode

Erstmals wurden Studierende im praktischen Jahr (PJ) an 18 medizinischen Fakultäten mittels eines standardisierten Fragebogens nach ihrer Einschätzung der Bedeutung des Medizinrechts insgesamt und auch zu medizinrechtlichen Einzelthemen befragt.

Ergebnisse

Von den befragten Studierenden sah die ganz große Mehrheit die Vermittlung von Rechtskenntnissen als sehr wichtig bzw. als außerordentlich wichtig an. Überwiegend wurde die Etablierung einer eigenständigen Lehrveranstaltung zum Medizinrecht mit einer Verankerung in der ärztlichen Approbationsordnung für sinnvoll erachtet. Die Relevanz einzelner Themen wurde unterschiedlich beurteilt. So wurden u. a. die Themen Aufklärung und Einwilligung, Rechtsfragen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung, Verhalten bei einem Behandlungsfehlervorwurf, ärztliche Schweigepflicht und Dokumentationspflichten des Arztes als relevant eingestuft. Als weniger wichtig werden z. B. gesehen: Rechtsfragen der Komplementärmedizin, der Reproduktionsmedizin, ethisch-religiös-weltanschauliche Konflikte, einschließlich Sterbehilfe, oder die Rolle von Ethikkommissionen.

Schlussfolgerung

Die Studierenden zeigen sich gegenüber Fragen des Medizinrechts grundsätzlich offen und sehen die Relevanz zahlreicher konkreter Rechtsfragen. Dies sollte bei der weiteren Diskussion zum NKLM, aber auch von den medizinischen Fakultäten und den in der Lehre Tätigen stärker berücksichtigt werden. Sinnvoll erscheint die Bereitstellung eines Lehrbeauftragten für Medizinrecht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2012) BT-Drucksache 17/10488 vom 15.08.2012: Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Deutscher Bundestag (2012) BT-Drucksache 17/10488 vom 15.08.2012: Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten
2.
Zurück zum Zitat Stüwe H (2009) Medizin und Recht: Arzt – Der durchnormierte Beruf. Dtsch Arztebl 106(13):A-593/B-507/C-491 Stüwe H (2009) Medizin und Recht: Arzt – Der durchnormierte Beruf. Dtsch Arztebl 106(13):A-593/B-507/C-491
3.
Zurück zum Zitat Katzenmeier C (2009) Verrechtlichung der Medizin. In: Katzenmeier C, Bergdolt K (Hrsg) Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 45–59CrossRef Katzenmeier C (2009) Verrechtlichung der Medizin. In: Katzenmeier C, Bergdolt K (Hrsg) Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 45–59CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hui-Chin C, Ning-Yen W, Wen-Ru K, You-Tsz Y, Long-Yan L, Hui-Fang T (2017) The effectiveness of clinical problem-bases learning model of medico-jurisprudance education on general law knowledge for obstetrics/gynecological interns. Taiwan J Obstet Gynecol 56:325–330CrossRef Hui-Chin C, Ning-Yen W, Wen-Ru K, You-Tsz Y, Long-Yan L, Hui-Fang T (2017) The effectiveness of clinical problem-bases learning model of medico-jurisprudance education on general law knowledge for obstetrics/gynecological interns. Taiwan J Obstet Gynecol 56:325–330CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schumm-Draeger PM, Kapitza T, Mann K, Fölsch U, Müller-Wieland D (2017) Ökonomisierung in der Medizin: Rückhalt für ärztliches Handeln. Dtsch Arztebl 114(49):A-2338/B-1952/C-1906 Schumm-Draeger PM, Kapitza T, Mann K, Fölsch U, Müller-Wieland D (2017) Ökonomisierung in der Medizin: Rückhalt für ärztliches Handeln. Dtsch Arztebl 114(49):A-2338/B-1952/C-1906
7.
Zurück zum Zitat Lee SS, Kulenthran A, Sim HS (2016) First year medical students’ perceptions towards integration of medical law in the medical curriculum: a pilot study. J Acad Ethics 14:169–173CrossRef Lee SS, Kulenthran A, Sim HS (2016) First year medical students’ perceptions towards integration of medical law in the medical curriculum: a pilot study. J Acad Ethics 14:169–173CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wong RSY, Balasingam U (2013) Teaching medical law in medical education. J Acad Ethics 11:121–138CrossRef Wong RSY, Balasingam U (2013) Teaching medical law in medical education. J Acad Ethics 11:121–138CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Laufs A, Kern BR (2010) § 93 (1). In: Handbuch des Arztrechtes, 4. Aufl. C.H. Beck, München Laufs A, Kern BR (2010) § 93 (1). In: Handbuch des Arztrechtes, 4. Aufl. C.H. Beck, München
11.
Zurück zum Zitat Vento S, Cainelli F, Vallone A (2018) Defensive medicine: It is time to finally slow down an epidemic. World J Clin Cases 6(11):406–409CrossRef Vento S, Cainelli F, Vallone A (2018) Defensive medicine: It is time to finally slow down an epidemic. World J Clin Cases 6(11):406–409CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Deutsch E, Spickhoff A (2014) Medizinrecht, 7. Aufl. Springer, Heidelberg, Dordrecht, London, New YorkCrossRef Deutsch E, Spickhoff A (2014) Medizinrecht, 7. Aufl. Springer, Heidelberg, Dordrecht, London, New YorkCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stirrat GM, Johnston C, Gillon R, Boyd K (2010) Medical ethics and law for doctors of tomorrow: 1998 consensus statement updated. J Med Ethics 36:55–60CrossRef Stirrat GM, Johnston C, Gillon R, Boyd K (2010) Medical ethics and law for doctors of tomorrow: 1998 consensus statement updated. J Med Ethics 36:55–60CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Preston-Shoot M, McKimm J (2011) Towards effective outcomes in teaching, learning and assessment of law in medical education. Med Educ 45:339–346CrossRef Preston-Shoot M, McKimm J (2011) Towards effective outcomes in teaching, learning and assessment of law in medical education. Med Educ 45:339–346CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gillon R (1996) Thinking about a medical school core curriculum for medical ethics and law. J Med Ethics 22:323–324CrossRef Gillon R (1996) Thinking about a medical school core curriculum for medical ethics and law. J Med Ethics 22:323–324CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Koehler N, McMenamin C (2012) How relevant is undergraduate medical law teaching to clinical practise? A graduates’ perspective. J Law Med 20:380–390PubMed Koehler N, McMenamin C (2012) How relevant is undergraduate medical law teaching to clinical practise? A graduates’ perspective. J Law Med 20:380–390PubMed
19.
Zurück zum Zitat Ashtekar CS, Hande A, Stallard E, Tuthill D (2007) How much do junior staff know about common legal situations in paediatrics? Child Care Health Dev 33:631–634CrossRef Ashtekar CS, Hande A, Stallard E, Tuthill D (2007) How much do junior staff know about common legal situations in paediatrics? Child Care Health Dev 33:631–634CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lynch RM, Simpson M, Higson M, Grout P (2002) Section 136, the mental health act 1983; levels of knowledge among accident and emergency doctor, senior nurses, and police constables. Emerg Med J 19:295–300CrossRef Lynch RM, Simpson M, Higson M, Grout P (2002) Section 136, the mental health act 1983; levels of knowledge among accident and emergency doctor, senior nurses, and police constables. Emerg Med J 19:295–300CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nirav D, Shah JD (2008) The teaching of law in medical education. Virtual Mentor 10(5):332–337 Nirav D, Shah JD (2008) The teaching of law in medical education. Virtual Mentor 10(5):332–337
22.
Zurück zum Zitat Consensus statement by teachers of medical ethics and law in UK medical schools (1998) Teaching medical ethics and law within medical education: a model for the UK core curriculum. J Med Ethics 24:188–192CrossRef Consensus statement by teachers of medical ethics and law in UK medical schools (1998) Teaching medical ethics and law within medical education: a model for the UK core curriculum. J Med Ethics 24:188–192CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Dettmeyer RB, Schütz HF, Verhoff MA (2014) Rechtsmedizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Dettmeyer RB, Schütz HF, Verhoff MA (2014) Rechtsmedizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
24.
Zurück zum Zitat Elger BS, Grabherr S (2018) Assistierter Suizid und Sterbehilfe in einer alternden Gesellschaft. Rechtsmedizin 28(2):87–93CrossRef Elger BS, Grabherr S (2018) Assistierter Suizid und Sterbehilfe in einer alternden Gesellschaft. Rechtsmedizin 28(2):87–93CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Alhawari Y, Verhoff MA, Parzeller M (2018) Hirntod, Organtransplantation und Obduktion aus der Sicht der Weltreligionen. Teil 1. Rechtsmedizin 28(3):182–190CrossRef Alhawari Y, Verhoff MA, Parzeller M (2018) Hirntod, Organtransplantation und Obduktion aus der Sicht der Weltreligionen. Teil 1. Rechtsmedizin 28(3):182–190CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Alhawari Y, Verhoff MA, Parzeller M (2018) Hirntod, Organtransplantation und Obduktion aus der Sicht der Weltreligionen. Teil 2. Rechtsmedizin 28(4):272–279CrossRef Alhawari Y, Verhoff MA, Parzeller M (2018) Hirntod, Organtransplantation und Obduktion aus der Sicht der Weltreligionen. Teil 2. Rechtsmedizin 28(4):272–279CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Preston-Shoot M, McKimm J (2010) Prepared for practice? Law teaching and assessment in UK medical schools. J Med Ethics 36:694–699CrossRef Preston-Shoot M, McKimm J (2010) Prepared for practice? Law teaching and assessment in UK medical schools. J Med Ethics 36:694–699CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Olick RS (2001) It’s ethical, but is it legal? Teaching ethics and law in the medical school curriculum. Anat Rec 265(1):5–9CrossRef Olick RS (2001) It’s ethical, but is it legal? Teaching ethics and law in the medical school curriculum. Anat Rec 265(1):5–9CrossRef
Metadaten
Titel
Medizinrecht im Medizinstudium
Umfrage unter Studierenden im praktischen Jahr
verfasst von
Dr. M. Neuser
C. G. Birngruber
Prof. Dr. Dr. R. Dettmeyer
Publikationsdatum
09.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Rechtsmedizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-019-00353-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Rechtsmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.

Nachweis eines Heroinkonsums – Tücken und Tricks

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Synthese und den Metabolismus von Heroin und zeigt den Nutzen bzw. die Limitierungen der einzelnen Heroinkonsumbiomarker auf. Außerdem informiert er Sie über die Gefahren möglicher Fehlinterpretationen bei der Begutachtung von Heroinkonsumbiomarkern.