Rechtsmedizin | Plötzlicher Kindstod: Präventionsmoral bröckelt | springermedizin.de Skip to main content

11.10.2012 | Rechtsmedizin | Online-Artikel

Trotz Aufklärungskampagnen

Plötzlicher Kindstod: Präventionsmoral bröckelt

verfasst von: Dr. med. Thomas Bißwanger-Heim

Durch Aufklärungskampagnen konnte die Inzidenz des plötzlichen Kindstods (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) europaweit erheblich gesenkt werden. Deutschland hinkte seinen Nachbarn viele Jahre hinterher, hat aber mittlerweile den Vorreiter Holland fast eingeholt. Um diesen erfreulichen Trend zu halten, bedarf es aber weiterer Präventionsanstrengungen. Auch bei der Erforschung plötzlicher unerwarteter Todesfälle gibt es noch großen Nachholbedarf, etwa zu der Frage, ob SIDS auch Kinder im zweiten Lebensjahr betreffen kann.

Literatur

Vorträge „Wird die Aufklärung über Risikofaktoren zu SIDS ernst genommen von jungen Eltern?“ von M. Vennemann und „Todesursachen von Säuglingen und Kleinkindern im Alter zwischen 10 und 24 Monaten“ von T. Bajanowski am 20.9.12 im Rahmen der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, Freiburg

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

05.12.2022 | Cannabinoide | CME-Kurs

Cannabidiol – berauschend unberauschend?

Produkte, die Cannabidiol (CBD) enthalten, sind aktuell sehr populär. In der CME-Fortbildung werden pharmakodynamische und -kinetische Daten, Interaktionen, analytische Methoden zum Nachweis in biologischem Material und Zubereitungen, die aktuelle rechtliche Einordnung CBD-haltiger Produkte und jüngst publizierte Studienergebnisse zusammengefasst.

05.10.2022 | Forensische Begutachtung | CME-Kurs

Strangulation – Erhängen. Obduktionsbefunde – Innere Befunde

Die inneren Befunde sind für die ganzheitliche Beurteilung von mutmaßlichen Erhängungstodesfällen essenziell. Spezielles Augenmerk wird in diesem CME-Kurs auf Verletzungen des Kehlkopfes und Zungenbeins gelegt. Weitere Schwerpunkte sind die inneren Korrelate der Strangmarke, das sog. Amussat-Zeichen, Blutungen an den Ursprüngen der Mm. sternocleidomastoidei und Läsionen der Halswirbelsäule.

07.08.2022 | Suizid | CME-Kurs

Strangulation – Erhängen. Obduktionsbefunde – Äußere Befunde

Im zweiten Teil der CME-Kurse über tödliche Strangulationen werden die Obduktionsbefunde beim Erhängen abgehandelt. Breiten Raum nimmt die Besprechung der Strangmarke und ihrer diagnostischen Aussagekraft ein, besonderes Augenmerk wird auf die zahlreichen Versuche der Identifizierung von Vitalitätszeichen gerichtet. 

07.06.2022 | Leichenschau | CME-Kurs

Feststellung der Todesursache

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Grundlagen für die Feststellung der Todesursache und hilft Ihnen dabei, Kausalketten aufzubauen und Sterbenstypen zu unterscheiden. Außerdem lernen Sie an praktischen Beispielen, akzeptable von nichtakzeptablen Todesursachenkaskaden zu unterscheiden.