Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Recommendations by the DOG for the planning of clinical trials on behalf of third parties

March 2018

verfasst von: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Sonderheft 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

As a scientific society, one of the most important tasks of the Deutsche Opthalmologische Gesellschaft (DOG) is to promote ophthalmological research and science. This includes the promotion of researchers and research groups and their specific projects, as well as the support of institutions and organisations that conduct ophthalmic research. The resources available for ophthalmic research are scarce; therefor one should strive to use these resources as efficiently as possible. To support research institutions and their sponsors, the DOG issues the following recommendations which should serve as a guide for resource- and budget-planning in clinical trials and non-interventional clinical studies. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Recommendations by the DOG for the planning of clinical trials on behalf of third parties
March 2018
verfasst von
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe Sonderheft 1/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0781-2

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.