Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Clinical Report

Recurrent neck Abscess by Migrating Fishbone Penetrating Thyroid Found in Subcutaneous Tissue: Case Report

verfasst von: Afena Apandi, Hardip Singh Gendeh, Siti Nor Asiah Zakaria, Amran Mohamad, Nor Diana Borian

Erschienen in: Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Extraluminal foreign bodies are rare. Fish bone is the most common foreign body ingested by adults, while coin is the most common foreign body ingested among children. Sharp pricking pain is a sign of sharp foreign body (FB) ingestion. If the symptom persists, one should keep in mind the possibility of a migratory foreign body, even if the esophagoscopy results are negative. In order to ensure that foreign bodies are not missed radiologically, there is the role of consultation from a second radiologist to correlate with the patient’s symptoms. Here we present an atypical case of recurrent neck abscess due to a migrating fishbone that penetrated the left thyroid lobe and settled in the left lower third neck subcutaneous tissue within two months.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Yang S-W, Chen T-M, Chen T-A (2005) Migrating fish bone complicating a deep neck abscess. Chang Gung Med J 28(12):872–874PubMed Yang S-W, Chen T-M, Chen T-A (2005) Migrating fish bone complicating a deep neck abscess. Chang Gung Med J 28(12):872–874PubMed
Metadaten
Titel
Recurrent neck Abscess by Migrating Fishbone Penetrating Thyroid Found in Subcutaneous Tissue: Case Report
verfasst von
Afena Apandi
Hardip Singh Gendeh
Siti Nor Asiah Zakaria
Amran Mohamad
Nor Diana Borian
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2231-3796
Elektronische ISSN: 0973-7707
DOI
https://doi.org/10.1007/s12070-024-04779-5

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.