Skip to main content
Erschienen in:

31.01.2022 | Letter to the Editor

Red eye and visual loss in a bone marrow transplant recipient

verfasst von: Magdalena Corona-Lapuerta, Fernando Martin-Moro, Ana Lario, María Dolores Pérez-Bañón, Juan de Dios Caballero, Jesús Fortún, Javier López

Erschienen in: Annals of Hematology | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nucci M, Anaissie EJ, Queiroz-Telles F et al (2003) Outcome predictors of 84 patients with hematologic malignancies and Fusarium infection. Cancer 98:315–319CrossRef Nucci M, Anaissie EJ, Queiroz-Telles F et al (2003) Outcome predictors of 84 patients with hematologic malignancies and Fusarium infection. Cancer 98:315–319CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ferrer C, Alio J, Rodriguez A et al (2005) Endophthalmitis caused by Fusarium proliferatum. J Clin Microbiol 243:5372–5375CrossRef Ferrer C, Alio J, Rodriguez A et al (2005) Endophthalmitis caused by Fusarium proliferatum. J Clin Microbiol 243:5372–5375CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Issam IR, Ray YH, Raoul H et al (2006) Posaconazole as salvage treatment for invasive fusariosis in patients with underlying hematologic malignancy and other conditions. Clin Infect Dis 42:1938–2403 Issam IR, Ray YH, Raoul H et al (2006) Posaconazole as salvage treatment for invasive fusariosis in patients with underlying hematologic malignancy and other conditions. Clin Infect Dis 42:1938–2403
7.
Zurück zum Zitat Perfect JR, Marr KA, Walsh TJ et al (2003) Voriconazole treatment for less common, emerging, or refractory fungal infections. Clin Infect Dis 36:1122–1131CrossRef Perfect JR, Marr KA, Walsh TJ et al (2003) Voriconazole treatment for less common, emerging, or refractory fungal infections. Clin Infect Dis 36:1122–1131CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Martínes-Vázquez C, Fernández-Ulloa J, Bordón J et al (1998) Candida albicans endophthalmitis in brown heroin addicts: response to early vitrectomy preceded and followed by antifungal therapy. Clin Infect Dis 27:1130–1133CrossRef Martínes-Vázquez C, Fernández-Ulloa J, Bordón J et al (1998) Candida albicans endophthalmitis in brown heroin addicts: response to early vitrectomy preceded and followed by antifungal therapy. Clin Infect Dis 27:1130–1133CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nucci M, Marr KA, Queiroz-Telles F et al (2004) Fusarium infection in hematopoietic stem cell transplant recipients. Clin Infect Dis 39:1237–1242CrossRef Nucci M, Marr KA, Queiroz-Telles F et al (2004) Fusarium infection in hematopoietic stem cell transplant recipients. Clin Infect Dis 39:1237–1242CrossRef
Metadaten
Titel
Red eye and visual loss in a bone marrow transplant recipient
verfasst von
Magdalena Corona-Lapuerta
Fernando Martin-Moro
Ana Lario
María Dolores Pérez-Bañón
Juan de Dios Caballero
Jesús Fortún
Javier López
Publikationsdatum
31.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Annals of Hematology / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0939-5555
Elektronische ISSN: 1432-0584
DOI
https://doi.org/10.1007/s00277-022-04778-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Testosterontherapie bei Klinefelter-Syndrom senkt Sterblichkeit

Das Klinefelter-Syndrom bleibt bei vielen Männern unerkannt – und selbst nach einer Diagnose erhalten Betroffene oft keine Testosteronersatztherapie. Eine dänische Studie zeigt jedoch, dass eine solche Behandlung die Mortalität um nahezu 50% senken kann.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.