Skip to main content
Erschienen in:

13.06.2024 | Editorial

Redefining the paradigm: incentivizing the peer review process for scientific advancement

verfasst von: Chiara Robba, Giuseppe Citerio, Samir Jaber

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Navigating the complex world of peer review is becoming problematic for journals and academics around the globe. The search for reviewers who are willing and able to evaluate scholarly manuscripts is turning into a challenge of significant proportions. This difficulty arises not simply because the peer review process is time-consuming but because it often goes unrewarded and unrecognized despite the critical deadlines that reviewers are expected to meet. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wills M (2016) Why do peer reviewers decline to review manuscripts? A study of reviewer invitation responses (2016). Learned Publishing 29:5–7CrossRef Wills M (2016) Why do peer reviewers decline to review manuscripts? A study of reviewer invitation responses (2016). Learned Publishing 29:5–7CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Raniga SB. Decline to review a manuscript: insight and implications for AJR reviewers, Authors, and Editorial Staff (2020). AJR:214 Raniga SB. Decline to review a manuscript: insight and implications for AJR reviewers, Authors, and Editorial Staff (2020). AJR:214
4.
Zurück zum Zitat Flanagin A, Piracchio R, Khera R, Berkwits M, Hswen Y, Bibbins-Domingo K (2024) Reporting use of AI in research and scholarly publication-JAMA network. JAMA 331(13):1096–1098CrossRefPubMed Flanagin A, Piracchio R, Khera R, Berkwits M, Hswen Y, Bibbins-Domingo K (2024) Reporting use of AI in research and scholarly publication-JAMA network. JAMA 331(13):1096–1098CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Redefining the paradigm: incentivizing the peer review process for scientific advancement
verfasst von
Chiara Robba
Giuseppe Citerio
Samir Jaber
Publikationsdatum
13.06.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-024-07504-6

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.