Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2017

10.11.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Reduktion von postoperativen inguinalen Wundinfektionen bei Eingriffen an der unteren Extremität in der Gefäßchirurgie

verfasst von: Dr. T. Karl, I. Reuss, F. Schwab, M. Martin

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Postoperative Wundinfektionen stellen in Deutschland die häufigste nosokomiale Infektion dar und treten bei etwa 10 % der Patienten nach einer gefäßchirurgischen arteriellen Rekonstruktion im Bereich der unteren Extremität auf.
Aufgrund der erheblichen Folgen für den Patienten, aber auch für das Gesundheitssystem und das Krankenhaus, muss der Vermeidung von postoperativen Komplikationen hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Material und Methoden

Prospektive Erfassung der postoperativen Wundinfektionen (SSI) auf Basis des KISS-Protokolls des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen für die Indikatoroperation GC_EXT (arterielle Rekonstruktion – untere Extremität) vor und nach Einführung eines Hygienemaßnahmenbündels. Zu diesen Maßnahmen zählten u. a. eine präoperative Körperwaschung mit einer desinfizierenden Seife, die Applikation einer desinfizierenden Nasensalbe und die Haarkürzung im Operationsgebiet mit einem sog. „Clipper“. Die präoperative Hautantiseptik wurde von einem rein alkoholischen Antiseptikum auf ein alkoholbasiertes Antiseptikum mit remanentem Wirkstoff (Octenidin) umgestellt.

Ergebnisse

Von Februar 2015 bis März 2017 wurden insgesamt 428 Eingriffe der Indikatoroperation GC_EXT erfasst, 195 vor der Intervention (Feb. 2015 bis März 2016 „Basisjahr“) und 233 in der Interventions- bzw. Postinterventionsphase. Insgesamt wurden im Beobachtungszeitraum 36 SSI registriert, im Basisjahr bis einschließlich März 2016 22, in der Interventions‑/Postinterventionsphase 14. Die SSI-Rate sank um knapp 50 % (11,28 % auf 5,49 %), p = 0,044 im χ2-Test.

Schlussfolgerungen

Die Implementierung von verschiedenen evaluierten prä-, peri- und postoperativen Maßnahmen kann die Rate von postoperativen Wundinfektionen signifikant reduzieren. Dies ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Aufgabe, deren Erfolg hauptsächlich von einer dauerhaft hohen Umsetzungsbereitschaft aller Beteiligten abhängt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anthony T, Murray BW, Sum-Ping JT et al (2011) Evaluating an evidence-based bundle for preventing surgical site infection: a randomized trail. Arch Surg 146:263–269CrossRefPubMed Anthony T, Murray BW, Sum-Ping JT et al (2011) Evaluating an evidence-based bundle for preventing surgical site infection: a randomized trail. Arch Surg 146:263–269CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Antonios VS, Noel AA, Steckelberg JM et al (2006) Prosthetic vascular graft infection: a risk factor analysis using a case-control study. J Infect 53:49–55CrossRefPubMed Antonios VS, Noel AA, Steckelberg JM et al (2006) Prosthetic vascular graft infection: a risk factor analysis using a case-control study. J Infect 53:49–55CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bandyk DF (2000) Infection in prosthetic vascular grafts. In: Rutherford RB (Hrsg) Vascular surgery. Saunders, Philadelphia, S 733–751 Bandyk DF (2000) Infection in prosthetic vascular grafts. In: Rutherford RB (Hrsg) Vascular surgery. Saunders, Philadelphia, S 733–751
4.
Zurück zum Zitat Bandyk DF (2008) Vascular surgical site infection: risk factors and preventive measures. Semin Vasc Surg 21:119–123CrossRefPubMed Bandyk DF (2008) Vascular surgical site infection: risk factors and preventive measures. Semin Vasc Surg 21:119–123CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bennett KM, Kent KC, Schumacher J, Greenberg C, Scarborough JE (2017) Targeting the most important complications in vascular surgery. J Vasc Surg 65:793–803CrossRefPubMed Bennett KM, Kent KC, Schumacher J, Greenberg C, Scarborough JE (2017) Targeting the most important complications in vascular surgery. J Vasc Surg 65:793–803CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bodewes TCF, Soden P, Ultee K, Zettervall S, Pothof A et al (2017) Risk factors for 30-day unplanned readmission following infrainguinal endovascular interventions. J Vasc Surg 65:484–494CrossRefPubMed Bodewes TCF, Soden P, Ultee K, Zettervall S, Pothof A et al (2017) Risk factors for 30-day unplanned readmission following infrainguinal endovascular interventions. J Vasc Surg 65:484–494CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Calligaro KD et al (1992) Are gram-negative bacteria a contraindication to selective preservation of infected prosthetic arterial grafts? J Vasc Surg 16(3):337–346CrossRefPubMed Calligaro KD et al (1992) Are gram-negative bacteria a contraindication to selective preservation of infected prosthetic arterial grafts? J Vasc Surg 16(3):337–346CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Colli A (2011) First experience with a new negative pressure incision management system on surgical incisions after cardiac surgery in high risk patients. J Cardiothorac Surg 6:160CrossRefPubMedPubMedCentral Colli A (2011) First experience with a new negative pressure incision management system on surgical incisions after cardiac surgery in high risk patients. J Cardiothorac Surg 6:160CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Daryapeyma A, Hammar U, Wahlgren CM (2016) Incidence of healthcare associated infections after lower extremity revascularization using antibiotic treatment as a marker. Eur J Vasc Endovasc Surg 51:690–695CrossRefPubMed Daryapeyma A, Hammar U, Wahlgren CM (2016) Incidence of healthcare associated infections after lower extremity revascularization using antibiotic treatment as a marker. Eur J Vasc Endovasc Surg 51:690–695CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Graf K, Ott E, Vonberg RP, Kuehn C et al (2011) Surgical site infections-economic consequences for the health care system. Langenbecks Arch Surg 396:453–459CrossRefPubMed Graf K, Ott E, Vonberg RP, Kuehn C et al (2011) Surgical site infections-economic consequences for the health care system. Langenbecks Arch Surg 396:453–459CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Greenblatt D, Rajamanickam V, Mell M (2011) Predictors of surgical site infections after open lower extremity revascularization. J Vasc Surg 54:433–439CrossRefPubMed Greenblatt D, Rajamanickam V, Mell M (2011) Predictors of surgical site infections after open lower extremity revascularization. J Vasc Surg 54:433–439CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kalish JA, Farber A, Homa K, Trinidad M et al (2014) Factors associated with surgical site infections after lower extremity bypass in the Society for Vascular Surgery (SVS) Vascular Quality Initiative (VQI). J Vasc Surg 60:1238–1246CrossRefPubMed Kalish JA, Farber A, Homa K, Trinidad M et al (2014) Factors associated with surgical site infections after lower extremity bypass in the Society for Vascular Surgery (SVS) Vascular Quality Initiative (VQI). J Vasc Surg 60:1238–1246CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Karl T, Storck M (2012) Stellenwert der Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) im Rahmen eines differenzierten Behandlungskonzeptes bei femorodistalen und inguinalen Gefäßprotheseninfektionen. Gefasschirurgie 17:37–45CrossRef Karl T, Storck M (2012) Stellenwert der Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) im Rahmen eines differenzierten Behandlungskonzeptes bei femorodistalen und inguinalen Gefäßprotheseninfektionen. Gefasschirurgie 17:37–45CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Karl T, Woeste S (2013) Vermeidung von inguinalen Wundheilungsstörungen in der Gefäßchirurgie ‐ Ergebnisse der Anwendung eines epidermalen Unterdrucksystems. Gefasschirurgie 18:120–125CrossRef Karl T, Woeste S (2013) Vermeidung von inguinalen Wundheilungsstörungen in der Gefäßchirurgie ‐ Ergebnisse der Anwendung eines epidermalen Unterdrucksystems. Gefasschirurgie 18:120–125CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kujath P, Scheele J (2006) Auftreten und Virulenzfaktoren bakterieller Erreger bei Gefäßinfektionen. Gefasschirurgie 11:393–401CrossRef Kujath P, Scheele J (2006) Auftreten und Virulenzfaktoren bakterieller Erreger bei Gefäßinfektionen. Gefasschirurgie 11:393–401CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Leaper D, Tanner J, Kiernan M, Assadian O, Edmiston C (2015) Surgical site infection: poor compliance with guidelines and care bundles. Int Wound J 12:357–362CrossRefPubMed Leaper D, Tanner J, Kiernan M, Assadian O, Edmiston C (2015) Surgical site infection: poor compliance with guidelines and care bundles. Int Wound J 12:357–362CrossRefPubMed
25.
31.
Zurück zum Zitat Partecke LI, Goerdt AM, Langner I et al (2009) Incidence of microperforation for surgical gloves depends on duration of wear. Infect Control Hosp Epidemiol 30:409–414CrossRefPubMed Partecke LI, Goerdt AM, Langner I et al (2009) Incidence of microperforation for surgical gloves depends on duration of wear. Infect Control Hosp Epidemiol 30:409–414CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Stewart AH, Eyers PS, Earnshaw JJ (2017) Prevention of infection in peripheral arterial reconstruction: a systematic review and meta analysis. J Vasc Surg 46:148–155CrossRef Stewart AH, Eyers PS, Earnshaw JJ (2017) Prevention of infection in peripheral arterial reconstruction: a systematic review and meta analysis. J Vasc Surg 46:148–155CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Stone PA, Back MR, Armstrong PA et al (2009) Evolving microbiology and treatment of extracavitary prosthetic graft infections. Vasc Endovascular Surg 42(6):537–544CrossRef Stone PA, Back MR, Armstrong PA et al (2009) Evolving microbiology and treatment of extracavitary prosthetic graft infections. Vasc Endovascular Surg 42(6):537–544CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Svensson S, Monsen C, Kölbel T et al (2008) Predictors for outcome after vacuum assisted closure therapy of peri-vascular surgical site infections in the groin. Eur J Vasc Endovasc Surg 36(1):84–89CrossRefPubMed Svensson S, Monsen C, Kölbel T et al (2008) Predictors for outcome after vacuum assisted closure therapy of peri-vascular surgical site infections in the groin. Eur J Vasc Endovasc Surg 36(1):84–89CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Taher F, Assadian O, Hirsch K, Falkensammer J et al (2015) Protheseninfektionen im aortofemoralen Bereich und ihre Vermeidung. Chirurg 86:293–302CrossRefPubMed Taher F, Assadian O, Hirsch K, Falkensammer J et al (2015) Protheseninfektionen im aortofemoralen Bereich und ihre Vermeidung. Chirurg 86:293–302CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Treska V, Houdek K, Vachtova M et al (2008) Management of the prosthetic vascular graft infections—the influence of predictive factors on treatment results. Bratisl Lek Listy 109(12):544–550PubMed Treska V, Houdek K, Vachtova M et al (2008) Management of the prosthetic vascular graft infections—the influence of predictive factors on treatment results. Bratisl Lek Listy 109(12):544–550PubMed
38.
Zurück zum Zitat Weber W, Zwahlen M, Reck S, Feder-Mengus C et al (2008) Economic burden of surgical site infections at a European university hospital. Infect Control Hosp Epidemiol 29:632–629 Weber W, Zwahlen M, Reck S, Feder-Mengus C et al (2008) Economic burden of surgical site infections at a European university hospital. Infect Control Hosp Epidemiol 29:632–629
39.
Zurück zum Zitat Wisemann Jason T, Fernandes-Taylor S, Barnes ML, Saunders S et al (2015) Predictors of surgical site infections after hospital discharge in patients undergoing major vascular surgery. J Vasc Surg 62:1023–1031CrossRef Wisemann Jason T, Fernandes-Taylor S, Barnes ML, Saunders S et al (2015) Predictors of surgical site infections after hospital discharge in patients undergoing major vascular surgery. J Vasc Surg 62:1023–1031CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Zetrenne E, McIntosh BC, McRae MH, Gusberg R, Evans GRD, Narayan D (2007) Prosthetic vascular graft infection: a multi-center review of surgical management. Yale J Biol Med 80(3):113–121PubMed Zetrenne E, McIntosh BC, McRae MH, Gusberg R, Evans GRD, Narayan D (2007) Prosthetic vascular graft infection: a multi-center review of surgical management. Yale J Biol Med 80(3):113–121PubMed
Metadaten
Titel
Reduktion von postoperativen inguinalen Wundinfektionen bei Eingriffen an der unteren Extremität in der Gefäßchirurgie
verfasst von
Dr. T. Karl
I. Reuss
F. Schwab
M. Martin
Publikationsdatum
10.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0331-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Gefässchirurgie 8/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neues zur chronischen Wunde

Update Gefäßmedizin

Update Gefäßmedizin

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.