Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2013 | Einführung zum Thema

Register in der (Notfall-)Medizin oft unterschätzt in ihrer Bedeutung

verfasst von: Prof. Dr. H.R. Arntz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klassischer Standard zur Bewertung von Ergebnissen sind doppelt geblindete, möglichst multizentrische randomisierte Studien mit idealerweise einem klaren, leicht definierbaren Endpunkt. Klassische Beispiele aus der Notfallmedizin sind nicht sehr häufig. Aus den letzten Jahren können die HACA-Studie zur Wirksamkeit der therapeutischen Hypothermie oder der Vergleich von Vasopressin mit Adrenalin bei der kardiopulmonalen Reanimation [1, 2] genannt werden. Ethische Bedenken von Studien an nicht einwilligungsfähigen Patienten sind für diese Studien – obwohl dringender Klärungsbedarf besteht und tierexperimentelle Alternativen keine sicher auf den Menschen übertragbaren Alternativen bieten – ein grundsätzliches und wie es scheint immer schwieriger zu fassendes Problem. So mussten unbedingt sinnvolle Studien wie z. B. die Prüfung von Adrenalin vs. Placebo [3] wegen ethischer Bedenken auf öffentlichen Druck vorzeitig abgebrochen werden, obwohl es an Daten fehlt, die die Gabe von Adrenalin bei der Reanimation überzeugend unterstützen. Wie dringlich eine Klärung der Frage des Nutzens von Adrenalin bei der Reanimation ist, wird durch die Tatsache belegt, dass neuere Registerdaten eher eine zumindest langfristige Schädlichkeit zu belegen scheinen [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat The Hypothermia after Cardiac Arrest Study Group (2002) Mild hypothermia to improve neurologic outcome after cardiac arrest. New Engl J Med 446:549–556 The Hypothermia after Cardiac Arrest Study Group (2002) Mild hypothermia to improve neurologic outcome after cardiac arrest. New Engl J Med 446:549–556
2.
Zurück zum Zitat Wenzel V, Krismer AC, Arntz HR et al. (2004) A comparison of vasopressin and epinephrine for out-of-hospital cardiac arrest. New Engl J Med 350:105–113PubMedCrossRef Wenzel V, Krismer AC, Arntz HR et al. (2004) A comparison of vasopressin and epinephrine for out-of-hospital cardiac arrest. New Engl J Med 350:105–113PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jacobs IG, Finn JC, Jelinek GA et al (2011) Effect of adrenaline on survival in out-of-hospital cardiac arrest: A randomizeddouble-blind placebo-controlled trial. Resuscitation 82:1138–1143PubMedCrossRef Jacobs IG, Finn JC, Jelinek GA et al (2011) Effect of adrenaline on survival in out-of-hospital cardiac arrest: A randomizeddouble-blind placebo-controlled trial. Resuscitation 82:1138–1143PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hagihara A, Hasegawa M, Abe T et al (2012) Prehospital epinephrine use and survival among patients with out-of-hospital arrest. JAMA 307:1161–1168PubMedCrossRef Hagihara A, Hasegawa M, Abe T et al (2012) Prehospital epinephrine use and survival among patients with out-of-hospital arrest. JAMA 307:1161–1168PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Register in der (Notfall-)Medizin oft unterschätzt in ihrer Bedeutung
verfasst von
Prof. Dr. H.R. Arntz
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1693-y

Neu im Fachgebiet AINS

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Sedierung in der Bronchoskopie: „Die Fachinformation steht nicht über allem“

Nach der neuen deutschen Bronchoskopie-Leitlinie darf der Arzt, der die Sedierung einleitet, deren Fortführung an qualifiziertes nicht-ärztliches Personal abgeben. Die Verantwortung bleibt bei ihm. Anästhesist muss er nicht sein. 

"Nicht jeder ist ein „Kampf-NIV-ver“ – Invasive Beatmung bei ARDS

Gemäß der neuen S3-Leitlinie zur invasiven Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist es besser, Menschen mit schwerer akuter hypoxämischer Insuffizienz gleich zu intubieren.  

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.