Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2012

01.07.2012 | Leitthema

Registerforschung in der Gefäßmedizin

verfasst von: E.S. Debus, K. Heyer, S.J. Rustenbach, T. Spehr, Prof. Dr. M. Augustin

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Patientenregistern in der Versorgungsforschung und der Medizin nimmt immer mehr zu. Dies liegt nicht zuletzt an den sich verknappenden Ressourcen im Gesundheitssystem und dem dadurch erhöhten Bedarf an versorgungsbezogenen Daten. Register als nicht-interventionelle Studien werden u. a. zur Erfassung patientenrelevanter therapeutischer Nutzen, zur Bewertung von Wirkungen und Nebenwirkungen von Therapien sowie zur Abbildung der Behandlungsqualität benötigt. Patientenregister unterscheiden sich von interventionellen Studien wie randomisierten kontrollierten Studien (RCT) in ihren Zielen, Fragestellungen, Design, Rekrutierungs- und Erhebungsmethoden sowie ihrer Auswertung. Essenziell ist bei Registern deren methodische und organisatorische Qualität gemäß der Deutschen Leitlinie. Es wird eine Übersicht zur Methodik, Durchführung und Qualitätssicherung von Registern gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE). Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP), 2004. http://www.gmds.de/publikationen/1b_LeitlinienUndEmpfehlungen_April2004.pdf Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE). Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP), 2004. http://​www.​gmds.​de/​publikationen/​1b_​LeitlinienUndEmp​fehlungen_​April2004.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Augustin M (2009) Nicht-interventionelle Studien. In: Nutzenbewertung: Begriffsdefinitionen und Einführung. Gesundheitsforschungsrat und IQWiG, 2009 http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/DLR_Nutzenbewert_07-11-22_Druckversion.pdf Augustin M (2009) Nicht-interventionelle Studien. In: Nutzenbewertung: Begriffsdefinitionen und Einführung. Gesundheitsforschungsrat und IQWiG, 2009 http://​www.​gesundheitsforsc​hung-bmbf.​de/​_​media/​DLR_​Nutzenbewert_​07-11-22_​Druckversion.​pdf
3.
Zurück zum Zitat Augustin M, Debus ES (2011) Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin. Gefaesschirurgie 16:330–331CrossRef Augustin M, Debus ES (2011) Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin. Gefaesschirurgie 16:330–331CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Conzelmann LO, Dapunt O, Kallenbach K et al (2009) Deutsches Register für akute Aortendissektion Typ A (GERAADA). Z Herz Thorax Gefäßchir 23:298–304CrossRef Conzelmann LO, Dapunt O, Kallenbach K et al (2009) Deutsches Register für akute Aortendissektion Typ A (GERAADA). Z Herz Thorax Gefäßchir 23:298–304CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Debus ES, Franzke N, Augustin M (2011) Vaskuläre Versorgungsforschung in Deutschland: Aktuelle Übersicht. Gefaesschirurgie 16:332–337CrossRef Debus ES, Franzke N, Augustin M (2011) Vaskuläre Versorgungsforschung in Deutschland: Aktuelle Übersicht. Gefaesschirurgie 16:332–337CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Elm E, Altman DG, Egger M et al (2007) STROBE Initiative. Strenthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology. BMJ 335(7624):806–808CrossRef Elm E, Altman DG, Egger M et al (2007) STROBE Initiative. Strenthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology. BMJ 335(7624):806–808CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grimes DA, Schulz KF (2002) An overview of clinical research: the lay of the land. Lancet 359(9300):57–61PubMedCrossRef Grimes DA, Schulz KF (2002) An overview of clinical research: the lay of the land. Lancet 359(9300):57–61PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat International Society for Pharmacoepidemiology (ISPE) (2008) Guidelines for good pharmacoepidemiology practices (GPP). Pharmacoepidemiol Drug Saf 17(2):200–208CrossRef International Society for Pharmacoepidemiology (ISPE) (2008) Guidelines for good pharmacoepidemiology practices (GPP). Pharmacoepidemiol Drug Saf 17(2):200–208CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Müller D, Augustin M, Banik N et al (2010) Neugebauer: Memorandum Register für die Versorgungsforschung. Memorandum Registry for Health Services. Res Gesundheitswes 72:824–839 Müller D, Augustin M, Banik N et al (2010) Neugebauer: Memorandum Register für die Versorgungsforschung. Memorandum Registry for Health Services. Res Gesundheitswes 72:824–839
10.
Zurück zum Zitat Rustenbach SJ, Heyer K, Reppenhagen K, Augustin M (2011) Registerforschung in der Dermatologie. Hausarzt 62(3):189–195 Rustenbach SJ, Heyer K, Reppenhagen K, Augustin M (2011) Registerforschung in der Dermatologie. Hausarzt 62(3):189–195
11.
Zurück zum Zitat Volume 9A of the rules governing medicinal products in the European Union: Guidelines on Pharmacovigilance for Medicinal Products for Human Use (September 2008). http://ec.europa.eu/enterprise/pharmaceuticals/eudralex/vol9_en.htm Volume 9A of the rules governing medicinal products in the European Union: Guidelines on Pharmacovigilance for Medicinal Products for Human Use (September 2008). http://​ec.​europa.​eu/​enterprise/​pharmaceuticals/​eudralex/​vol9_​en.​htm
12.
Zurück zum Zitat Zink A, Strangfeld A, Schneider M et al (2006) Effectiveness of tumor necrosis factor inhibitors in rheumatoid arthritis in an observational cohort study: comparison of patients according to their eligibility for major randomized clinical trials. Arthritis Rheum 54(11):3399–3407PubMedCrossRef Zink A, Strangfeld A, Schneider M et al (2006) Effectiveness of tumor necrosis factor inhibitors in rheumatoid arthritis in an observational cohort study: comparison of patients according to their eligibility for major randomized clinical trials. Arthritis Rheum 54(11):3399–3407PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Registerforschung in der Gefäßmedizin
verfasst von
E.S. Debus
K. Heyer
S.J. Rustenbach
T. Spehr
Prof. Dr. M. Augustin
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-012-0996-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Gefässchirurgie 4/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Thorakales Aortenaneurysma

Fragen aus der Praxis

Macht eine Varikosis Krämpfe?

Update Gefäßmedizin

Varikosis

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.