Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 2/2015

01.02.2015 | Leitthema

Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Leitfaden durch die neuen ambulanten und stationären Strukturen

verfasst von: Dr. S. Simmel, V. Bühren

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat den gesetzlichen Auftrag, mit allen geeigneten Mitteln die Folgen von Arbeitsunfällen zu beseitigen bzw. eine Verschlimmerung zu verhüten. Es gilt dabei der Grundsatz „Rehabilitation vor Rente“. Hierfür wurden in den letzten Jahrzehnten besondere Verfahren entwickelt wie die berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) oder die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP). Im Jahr 2012 wurden diese Komplexbehandlungen um die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR) ergänzt.

Spezielle Rehabilitationsmaßnahmen

Bei komplexen Verletzungen und verzögerten Heilverläufen stoßen diese Verfahren jedoch an ihre Grenzen. Die BG-Unfallkliniken des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (KUV) bieten weitere spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen an, um eine optimale nahtlose Rehabilitation Schwerverletzter gewährleisten zu können. Neben der komplexen stationären Rehabilitation (KSR) stellen integrierte besondere Rehaverfahren wie die Neurorehabilitation bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma oder die Rehabilitation nach Rückenmarkverletzung und weitere spezielle Rehaverfahren wie die tätigkeitsorientierte Rehabilitation (TOR) und die Schmerzrehabilitation sicher, dass das DGU-Phasenmodell der Traumarehabilitation umgesetzt wird. Dieses sieht einen frühen Beginn bereits im Rahmen der Akutbehandlung als sogenannte Frührehabilitation vor. Nach einer postakuten spezialisierten Rehabilitation sind häufig weiterführende Angebote erforderlich.

Schlussfolgerung

Wichtig ist eine suffiziente Betreuung von Schwerstverletzten, z. B. durch Rehamanager, die nicht mit der Entlassung aus der Rehabilitationsklinik enden darf. Das Ziel aller Bemühungen ist neben einer bestmöglichen Lebensqualität v. a. die Wiedereingliederung ins berufliche und soziale Umfeld.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DGUV–Statistiken für die Praxis 2012. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. http://www.dguv.de/medien/inhalt/zahlen/documents/schueler/dguvstatistiken2012d.pdf DGUV–Statistiken für die Praxis 2012. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. http://​www.​dguv.​de/​medien/​inhalt/​zahlen/​documents/​schueler/​dguvstatistiken2​012d.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Rybak C, Lenz O, Ehlers APF (2008) Das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren. Orthop Unfallchirurg Up2date 3:345–366CrossRef Rybak C, Lenz O, Ehlers APF (2008) Das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren. Orthop Unfallchirurg Up2date 3:345–366CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lohsträter A (2007) Unterscheidet sich eine Gruppe von Patienten nach distaler Radiusfraktur mit Handreha-Management von einer Gruppe von Patienten nach distaler Radiusfraktur ohne Handreha-Management hinsichtlich definierter Zielparameter? Dissertation, Medizinische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lohsträter A (2007) Unterscheidet sich eine Gruppe von Patienten nach distaler Radiusfraktur mit Handreha-Management von einer Gruppe von Patienten nach distaler Radiusfraktur ohne Handreha-Management hinsichtlich definierter Zielparameter? Dissertation, Medizinische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
4.
Zurück zum Zitat Neugebauer EAM, Waydhas C, Lendemans S et al (2012) Polytrauma und Schwerverletztenbehandlung. Dtsch Arztebl Int 109:102–108PubMedCentralPubMed Neugebauer EAM, Waydhas C, Lendemans S et al (2012) Polytrauma und Schwerverletztenbehandlung. Dtsch Arztebl Int 109:102–108PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Weißbuch Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 2. Aufl. http://www.dgu-online.de/qualitaet-sicherheit/schwerverletzte/weissbuch-schwerverletztenversorgung.html. (Stand 01/2015) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 2. Aufl. http://​www.​dgu-online.​de/​qualitaet-sicherheit/​schwerverletzte/​weissbuch-schwerverletzten​versorgung.​html.​ (Stand 01/2015)
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung. Medizinische Voraussetzungen der AHB (09/05). http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208282/publicationFile/2266/ahb_indikationskatalog.pdf Deutsche Rentenversicherung. Medizinische Voraussetzungen der AHB (09/05). http://​www.​deutsche-rentenversicheru​ng.​de/​cae/​servlet/​contentblob/​208282/​publicationFile/​2266/​ahb_​indikationskatal​og.​pdf
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach §34 SGB VII an Krankenhäuser zur Beteiligung am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) in der Fassung vom 1. Januar 2013. http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/sav1.pdf Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach §34 SGB VII an Krankenhäuser zur Beteiligung am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) in der Fassung vom 1. Januar 2013. http://​www.​dguv.​de/​medien/​landesverbaende/​de/​med_​reha/​documents/​sav1.​pdf
8.
Zurück zum Zitat Simmel S (2010) Frührehabilitation nach Polytrauma. Trauma Berufskrankh 12(Suppl 2):194–198CrossRef Simmel S (2010) Frührehabilitation nach Polytrauma. Trauma Berufskrankh 12(Suppl 2):194–198CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Leistner K, Stier-Jarmer M, Berleth B et al (2005) Frührehabilitation im Krankenhaus – Definition und Indikation. Phys Med Rehab Kuror 15:157–167CrossRef Leistner K, Stier-Jarmer M, Berleth B et al (2005) Frührehabilitation im Krankenhaus – Definition und Indikation. Phys Med Rehab Kuror 15:157–167CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Handlungsanleitung zur Verordnung, Durchführung und Qualitätssicherung der Physiotherapie/Krankengymnastik – Physikalischen Therapie, Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW), Sonstigen stationären Maßnahmen. http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/hand.pdf. Zugegriffen: 01. Jan. 2008 Handlungsanleitung zur Verordnung, Durchführung und Qualitätssicherung der Physiotherapie/Krankengymnastik – Physikalischen Therapie, Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW), Sonstigen stationären Maßnahmen. http://​www.​dguv.​de/​medien/​landesverbaende/​de/​med_​reha/​documents/​hand.​pdf.​ Zugegriffen: 01. Jan. 2008
11.
Zurück zum Zitat Tiling T, Tjardes T (2007) Der beratende Arzt zwischen Therapiefreiheit und Evidenzzwang. Trauma Berufskrankheit 9(Suppl 3):370–379CrossRef Tiling T, Tjardes T (2007) Der beratende Arzt zwischen Therapiefreiheit und Evidenzzwang. Trauma Berufskrankheit 9(Suppl 3):370–379CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Handlungsanleitung der ABMR für Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung (in der Fassung vom 02.02.2012). http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/abmr2.pdf Handlungsanleitung der ABMR für Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung (in der Fassung vom 02.02.2012). http://​www.​dguv.​de/​medien/​landesverbaende/​de/​med_​reha/​documents/​abmr2.​pdf
13.
Zurück zum Zitat Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995CrossRefPubMed Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Simmel S, Drisch S, Haag S, Bühren V (2013) Langzeitergebnisse nach Polytrauma mit ISS ≥ 25. Chirurg 84:771–779CrossRefPubMed Simmel S, Drisch S, Haag S, Bühren V (2013) Langzeitergebnisse nach Polytrauma mit ISS ≥ 25. Chirurg 84:771–779CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Simmel S, Glaesener J-J, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation. Trauma Berufskrankh 16:197–203CrossRef Simmel S, Glaesener J-J, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation. Trauma Berufskrankh 16:197–203CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Simmel S, Bühren V (2009) Polytrauma überlebt – und was kommt dann? Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Unfallchirurg 112:965–974CrossRefPubMed Simmel S, Bühren V (2009) Polytrauma überlebt – und was kommt dann? Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Unfallchirurg 112:965–974CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Post RB, Sluis CK van der, Ten Duis HJ (2006) Return to work and quality of life in severely injured patients. Disabil Rehabil 22:1399–1404CrossRef Post RB, Sluis CK van der, Ten Duis HJ (2006) Return to work and quality of life in severely injured patients. Disabil Rehabil 22:1399–1404CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vles WJ, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L et al (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135CrossRefPubMed Vles WJ, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L et al (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Leitfaden durch die neuen ambulanten und stationären Strukturen
verfasst von
Dr. S. Simmel
V. Bühren
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-014-2615-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Der Unfallchirurg 2/2015 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung - OP-Technik

Dorsale „Cross-finger“-Lappenplastik

springermedizin.de - die Redaktion empfiehlt

springermdedizin.de - die Redaktion empfiehlt

Einführung zum Thema

Rehabilitation

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.