Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2006 | Leitthema

Rehabilitation von Patientinnen mit Ovarialkarzinom

Krankheitsfolgestörungen und Behandlungspfad

verfasst von: Prof. Dr. R. Schröck

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Krankheits- oder Behandlungsfolgestörungen nach multimodaler Primär- oder Rezidivtherapie von Eierstockkrebs führen häufig zu einer hohen Rehabilitationsbedürftigkeit. Bei Rehabilitationsfähigkeit sind die Patientinnen über die Möglichkeiten und den gesetzlichen Anspruch auf Rehabilitation in onkologisch spezialisierten Rehabilitationskliniken aufzuklären. Ein geeigneter Behandlungspfad wird hier zielorientiert auf der Basis onkologischer und rehabilitationsspezifischer Diagnostik erstellt und beinhaltet medizinisch-funktionsbezogene, psychoonkologische, beruflich-soziale und edukative Therapieprogramme. Für die sozialmedizinische Begutachtung ist die aktuelle Leistungsfähigkeit und nicht die prognostische Situation der Patientin ausschlaggebend, für den Grad der Behinderung das aktuelle Schadensbild. Externes und internes Qualitätsmanagement sind in der onkologischen Rehabilitation integriert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Rehabilitation von Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Krankheitsfolgestörungen und Behandlungspfad
verfasst von
Prof. Dr. R. Schröck
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-006-1045-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Erhöht testikuläre Mikrolithiasis das Krebsrisiko?

Für die testikuläre Mikrolithiasis besteht eine Assoziation mit Keimzellneoplasien in situ – so steht es auch in der aktuellen S3-Leitlinie. Sollte man daher Patienten mit Mikrolithiasisbefund einer Biopsie unterziehen? Dänische Urologinnen und Urologen sind dem nachgegangen.

Prävention von Haarverlust: Wann man die Kopfhaut auch kürzer kühlen kann

Aktuelle niederländische Registerdaten liefern Anhaltspunkte, wann kürzere Kühlungszeiten nach Taxan- und Anthrazyklin-haltigen Chemotherapien vergleichbar wirksam sein könnten wie längere Kopfhautkühlungen.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.