Hintergrund
Die medizinische Rehabilitation stellt einen wichtigen Bestandteil in der Versorgung von Patienten mit chronischen Dermatosen sowie Erkrankungen der Dermatoonkologie dar.
Fragestellung
Betrachtet werden Indikation, Antragstellung, Inhalte sowie Ziele einer dermatologischen Rehabilitation.
Material und Methode
Es erfolgte die Auswertung von aktuellen Leitlinien, Richtlinien, Rahmenempfehlungen und exemplarischen Übersichtsarbeiten.
Ergebnisse
Neben dermatoonkologischen Erkrankungen eignen sich alle chronischen dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Einschränkung der Körperfunktionen und -strukturen sowie Aktivität und Teilhabe einhergehen für eine medizinische Rehabilitation. Als Voraussetzung gelten die Rehabilitationsbedürftigkeit und -fähigkeit sowie eine positive Prognose. Die Inhalte reichen von der adäquaten stadiengerechten Therapie der dermatologischen Grunderkrankung über die interdisziplinäre Mitbehandlung von Komorbiditäten mit dem Ziel der Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit.
Schlussfolgerungen
Mit ihrem ganzheitlichen Konzept stellt die medizinische Rehabilitation eine wesentliche Ergänzung der ambulanten und akutstationären Versorgung dermatologischer Patienten dar. Sie bietet die Chance auf eine längerfristige Verbesserung des klinischen Befundes einhergehend mit einer verbesserten Teilhabe und Aktivität.