Skip to main content
Erschienen in:

22.04.2024 | Rehabilitation | Leitthema

Medizinische Rehabilitation in der Dermatologie

Ziele, Inhalte und Antragstellung

verfasst von: S. von Martial, PD Dr. A. Tsianakas

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die medizinische Rehabilitation stellt einen wichtigen Bestandteil in der Versorgung von Patienten mit chronischen Dermatosen sowie Erkrankungen der Dermatoonkologie dar.

Fragestellung

Betrachtet werden Indikation, Antragstellung, Inhalte sowie Ziele einer dermatologischen Rehabilitation.

Material und Methode

Es erfolgte die Auswertung von aktuellen Leitlinien, Richtlinien, Rahmenempfehlungen und exemplarischen Übersichtsarbeiten.

Ergebnisse

Neben dermatoonkologischen Erkrankungen eignen sich alle chronischen dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Einschränkung der Körperfunktionen und -strukturen sowie Aktivität und Teilhabe einhergehen für eine medizinische Rehabilitation. Als Voraussetzung gelten die Rehabilitationsbedürftigkeit und -fähigkeit sowie eine positive Prognose. Die Inhalte reichen von der adäquaten stadiengerechten Therapie der dermatologischen Grunderkrankung über die interdisziplinäre Mitbehandlung von Komorbiditäten mit dem Ziel der Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit.

Schlussfolgerungen

Mit ihrem ganzheitlichen Konzept stellt die medizinische Rehabilitation eine wesentliche Ergänzung der ambulanten und akutstationären Versorgung dermatologischer Patienten dar. Sie bietet die Chance auf eine längerfristige Verbesserung des klinischen Befundes einhergehend mit einer verbesserten Teilhabe und Aktivität.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Luther B, Grimmel M, Von Mittelstaedt G (2006) Tasks and function of the German medical review board of the statutory health insurance (MDK). Latest aspects in dermatology in view of social medicine. Hautarzt 57:411–412 (414–418, 420–411)CrossRefPubMed Luther B, Grimmel M, Von Mittelstaedt G (2006) Tasks and function of the German medical review board of the statutory health insurance (MDK). Latest aspects in dermatology in view of social medicine. Hautarzt 57:411–412 (414–418, 420–411)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Péter I, Jagicza A, Ajtay Z et al (2017) Balneotherapy in psoriasis rehabilitation. In Vivo 31:1163–1168PubMedPubMedCentral Péter I, Jagicza A, Ajtay Z et al (2017) Balneotherapy in psoriasis rehabilitation. In Vivo 31:1163–1168PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Von Martial S, Kok L, Gründel S et al (2022) Introduction of a specific dermatological rehabilitation programme for patients with chronic pruritus: a pilot study. Acta Derm Venereol 102:adv831CrossRef Von Martial S, Kok L, Gründel S et al (2022) Introduction of a specific dermatological rehabilitation programme for patients with chronic pruritus: a pilot study. Acta Derm Venereol 102:adv831CrossRef
15.
17.
Zurück zum Zitat Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19(6):934–951PubMed Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19(6):934–951PubMed
Metadaten
Titel
Medizinische Rehabilitation in der Dermatologie
Ziele, Inhalte und Antragstellung
verfasst von
S. von Martial
PD Dr. A. Tsianakas
Publikationsdatum
22.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05337-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche-Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche-Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH