Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 12/2018

30.10.2018 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Qualitätsstandards in der Behandlung und Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzungen

verfasst von: Dr. A. S. Gonschorek, Dr. M. Schaan, Prof. P. Schwenkreis, Prof. K. Wohlfarth, Dr. I. Schmehl

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Qualitätsstandards der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen (SHT) wurden erstmals im Jahre 2015 veröffentlicht. Sie beschreiben nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand die optimalen Bedingungen und Erfordernisse in der Akutbehandlung und in allen Phasen der Rehabilitation und Nachsorge mit dem Ziel, möglichst vielen Verletzten ein lebenswertes Leben in Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen. Als systematische Orientierungs- und Entscheidungshilfen sollen die Qualitätsstandards die zukünftige Entwicklung der Versorgung und Rehabilitation von SHT aller Schweregrade voranbringen und eine einheitlich hohe Behandlungsqualität sicherstellen. Eine spezielle und umfassende rehabilitative Ausrichtung sowie eine enge Verzahnung medizinischer und berufsfördernder Leistungen wird dabei für die an der Rehabilitation Schädel-Hirn-Verletzter beteiligten Einrichtungen von besonderer Bedeutung sein.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Balestreri M, Czosnyka M, Chatfield DA, Steiner LA, Schmidt EA, Smielewski P, Matta B, Pickard JD (2004) Predictive value of Glasgow Coma Scale after brain trauma: change in trend over the past ten years. J Neurol Neurosurg Psychiatry 75(1):161–162PubMedPubMedCentral Balestreri M, Czosnyka M, Chatfield DA, Steiner LA, Schmidt EA, Smielewski P, Matta B, Pickard JD (2004) Predictive value of Glasgow Coma Scale after brain trauma: change in trend over the past ten years. J Neurol Neurosurg Psychiatry 75(1):161–162PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Gabriel EJ, Ghajar J, Jagoda A, Pons PT, Scalea T, Walters BC (2002) Brain Trauma Foundation. Guidelines for prehospital management of traumatic brain injury. J Neurotrauma 19:111–174CrossRefPubMed Gabriel EJ, Ghajar J, Jagoda A, Pons PT, Scalea T, Walters BC (2002) Brain Trauma Foundation. Guidelines for prehospital management of traumatic brain injury. J Neurotrauma 19:111–174CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schaan M, Schmehl I, Rogge W, Strowitzki M (2016) Brain Check nach Schädel-Hirn-Trauma. Bestandsaufnahme der ersten 3 Jahre in der BG-Unfallklinik Murnau. Trauma Berufskrankh 2(18):139–143CrossRef Schaan M, Schmehl I, Rogge W, Strowitzki M (2016) Brain Check nach Schädel-Hirn-Trauma. Bestandsaufnahme der ersten 3 Jahre in der BG-Unfallklinik Murnau. Trauma Berufskrankh 2(18):139–143CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schmehl I, Johl U, Sparenberg P, Kinze S, Dähne F, Rogge W (2011) Brain Check nach Schädel-Hirn-Trauma. Diagnostisches Modul zur Ermittlung von Folgeschäden. Trauma Berufskrankh 13:12–17CrossRef Schmehl I, Johl U, Sparenberg P, Kinze S, Dähne F, Rogge W (2011) Brain Check nach Schädel-Hirn-Trauma. Diagnostisches Modul zur Ermittlung von Folgeschäden. Trauma Berufskrankh 13:12–17CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pandor A, Harman S, Goodacre S, Pickering A, Fitzgerald P, Rees A (2012) Diagnostic accuracy of clinical characteristics for identifying CT abnormalitiy after minor brain injury: a systematic review and meta-analysis. J Neurotrauma 29:707–718CrossRefPubMed Pandor A, Harman S, Goodacre S, Pickering A, Fitzgerald P, Rees A (2012) Diagnostic accuracy of clinical characteristics for identifying CT abnormalitiy after minor brain injury: a systematic review and meta-analysis. J Neurotrauma 29:707–718CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bullock MR, Chesnut R, Ghajar J, Gordon D, Hartl R, Newell D, Servadei F, Walters BC, Wilberger JE (2006) Guidelines for the Surgical Management of Traumatic Brain Injury (58 (3) Suppl. S2-1–S2-3) Bullock MR, Chesnut R, Ghajar J, Gordon D, Hartl R, Newell D, Servadei F, Walters BC, Wilberger JE (2006) Guidelines for the Surgical Management of Traumatic Brain Injury (58 (3) Suppl. S2-1–S2-3)
9.
Zurück zum Zitat Cooper DJ, Rosenfeld JV, Murray L, Arabi YM, Davies AR, D’Urso P, Kossmann T, Ponsford J, Seppelt I, Reily P, Wolfe R (2011) Decompressive craniotomy in diffuse traumatic brain injury. N Engl J Med 364:1493–1502CrossRefPubMed Cooper DJ, Rosenfeld JV, Murray L, Arabi YM, Davies AR, D’Urso P, Kossmann T, Ponsford J, Seppelt I, Reily P, Wolfe R (2011) Decompressive craniotomy in diffuse traumatic brain injury. N Engl J Med 364:1493–1502CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Piper I, Barnes A, Smith D (2001) The Camino intracranial pressure monitoring sensor: Is it optimal technology? An internal audit with a review of current intracranial pressure monitoring technologies. Neurosurgery 49:1158–1164PubMed Piper I, Barnes A, Smith D (2001) The Camino intracranial pressure monitoring sensor: Is it optimal technology? An internal audit with a review of current intracranial pressure monitoring technologies. Neurosurgery 49:1158–1164PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lozier AP, Sciacca RR, Romanoli M (2002) Ventriculostomy-related infection: A critical review of the literature. Neurosurgery 51:170–182CrossRefPubMed Lozier AP, Sciacca RR, Romanoli M (2002) Ventriculostomy-related infection: A critical review of the literature. Neurosurgery 51:170–182CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Chesnut RM, Temkin N, Carney N, Dikmen S, Rondina C, Videtta W, Petroni G, Lujan S, Pridgeon J, Barber J, Machamer J, Chaddock K, Celiy JM, Chemer M, Hendrix T (2012) A Trial of Intracranial-Pressure Monitoring in Traumatic brain injury. N Engl J Med 367:2471–2481CrossRefPubMedPubMedCentral Chesnut RM, Temkin N, Carney N, Dikmen S, Rondina C, Videtta W, Petroni G, Lujan S, Pridgeon J, Barber J, Machamer J, Chaddock K, Celiy JM, Chemer M, Hendrix T (2012) A Trial of Intracranial-Pressure Monitoring in Traumatic brain injury. N Engl J Med 367:2471–2481CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Lane PL, Skoretz TG, Doing G (2000) Intracranial pressure monitoring and outcomes after traumatic brain injury. Can J Surg 43:442–448PubMedPubMedCentral Lane PL, Skoretz TG, Doing G (2000) Intracranial pressure monitoring and outcomes after traumatic brain injury. Can J Surg 43:442–448PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Peterson E, Chesnut RM (2009) Static autoregulation is intact in majority of patients with severe traumatic brain injury. J Trauma 67(5):944–949CrossRefPubMed Peterson E, Chesnut RM (2009) Static autoregulation is intact in majority of patients with severe traumatic brain injury. J Trauma 67(5):944–949CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rangel-Castilla L, Lara LR, Gopinath S (2010) Cerebral hemodynamic effects of acute hyperoxia and hyperventilation after traumatic brain injury. J Neurotrauma 27(10):1853–1863CrossRefPubMedPubMedCentral Rangel-Castilla L, Lara LR, Gopinath S (2010) Cerebral hemodynamic effects of acute hyperoxia and hyperventilation after traumatic brain injury. J Neurotrauma 27(10):1853–1863CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Timmons SD (2010) Current trends in neurotrauma care. Crit Care Med 9(38):431–444CrossRef Timmons SD (2010) Current trends in neurotrauma care. Crit Care Med 9(38):431–444CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Battison C, Andrews PJ, Graham C (2005) Randomized, controlled trial of the effect of 20 % mannitol solution and a 7,5 % saline 6 % dextran solution on increased intracranial pressure after brain injury. Crit Care Med 33:196–202CrossRefPubMed Battison C, Andrews PJ, Graham C (2005) Randomized, controlled trial of the effect of 20 % mannitol solution and a 7,5 % saline 6 % dextran solution on increased intracranial pressure after brain injury. Crit Care Med 33:196–202CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Wang KK, Yang Z, Zhu T, Shi Y, Rubenstein R, Tyndall JA, Manley GT (2018) An update on diagnostic and prognostic biomarkers for traumatic brain injury. Expert Rev Mol Diagn 18(2):165–180CrossRefPubMed Wang KK, Yang Z, Zhu T, Shi Y, Rubenstein R, Tyndall JA, Manley GT (2018) An update on diagnostic and prognostic biomarkers for traumatic brain injury. Expert Rev Mol Diagn 18(2):165–180CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Qualitätsstandards in der Behandlung und Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzungen
verfasst von
Dr. A. S. Gonschorek
Dr. M. Schaan
Prof. P. Schwenkreis
Prof. K. Wohlfarth
Dr. I. Schmehl
Publikationsdatum
30.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0751-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Die Chirurgie 12/2018 Zur Ausgabe

Aktuelles Thema

Work-Life-Balance

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.