Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2016

31.05.2016 | Erektile Dysfunktion | Übersichten

Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom

Ein multidisziplinärer Konsens

verfasst von: Prof. Dr. med. Oliver Rick, J. Böckmann, T. Dauelsberg, W. Hoffmann, W. Kämpfer, U. Otto, A. Rogge, D. Zermann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl sich zahlreiche Fachgruppen als auch die Deutsche Rentenversicherung und die Krankenkassen an der Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom beteiligen, existiert für diese Patienten kein standardisiertes Rehabilitationsprogramm. Daher ist es für die Zuweiser zur uroonkologischen Rehabilitation, insbesondere die Ärzte in den urologischen Akutkliniken, aber auch für die Betroffenen selbst nicht transparent, welche Leistungen im Rahmen der Rehabilitation angeboten werden. Zurzeit ist es den Rehakliniken noch weitgehend selbst überlassen, welche Leistungen sie zur Behandlung welcher Beschwerden und sozialen Situationen sowie welche Beratungsangebote sie anbieten.

Fragestellung

Entwicklung eines Standards für die Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom unter Einbeziehung der dafür relevanten Berufsgruppen als auch der Selbsthilfe.

Methodik

Aus diesem Grund haben die an der Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom beteiligten Fachgruppen unter Beteiligung der Selbsthilfe eine Expertengruppe gebildet und den hier vorliegenden Standard entwickelt. Als evidenzbasierte Grundlage dafür wurde im Vorfeld eine themenspezifische unsystematische Literaturanalyse durchgeführt.

Ergebnisse

Stellung wurde dabei insbesondere auf die Rehadiagnostik, die Therapie der Harninkontinenz und der erektilen Dysfunktion, auf Sport und Bewegungstherapie, Psychoonkologie, Sozial- und krankheitsspezifische Beratung bezogen. Dabei wurden eine Graduierung und eine Konsensusstärke der jeweiligen Empfehlungen konzertiert.

Schlussfolgerung

Anhand des Standards können sich nun alle an der Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom Beteiligten als auch die Betroffenen selbst und die zuständigen Kostenträger orientieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF (2011) Interdisziplinäre Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms (Version 2.0) AWMF (2011) Interdisziplinäre Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms (Version 2.0)
3.
Zurück zum Zitat Bannowsky A, Schulze H, Horst C van der et al (2008) Recovery of erectile function after nerve-sparing radical prostatectomy: improvement with nightly low-dose sildenafil. BJU Int 101:1279–1283CrossRefPubMed Bannowsky A, Schulze H, Horst C van der et al (2008) Recovery of erectile function after nerve-sparing radical prostatectomy: improvement with nightly low-dose sildenafil. BJU Int 101:1279–1283CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Baumann FT, Schüle K (2008) Bewegungstherapie und Sport bei Krebs Leitfaden für die Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Baumann FT, Schüle K (2008) Bewegungstherapie und Sport bei Krebs Leitfaden für die Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
5.
Zurück zum Zitat Bürger W, Glaser-Möller N, Kulick B et al (2011) Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung-Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen. Rehabilitation 50:74–85CrossRefPubMed Bürger W, Glaser-Möller N, Kulick B et al (2011) Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung-Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen. Rehabilitation 50:74–85CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Forbes CC, Blanchard CM, Mummery WK et al (2014) A comparison of physical activity correlates across breast, prostate and colorectal cancer survivors in Nova Scotia. Canada Support Care Cancer 22:891–903CrossRefPubMed Forbes CC, Blanchard CM, Mummery WK et al (2014) A comparison of physical activity correlates across breast, prostate and colorectal cancer survivors in Nova Scotia. Canada Support Care Cancer 22:891–903CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fradet Y, Meyer F, Bairati I et al (1999) Dietary fat and prostate cancer progression and survival. Eur Urol 35:388–391CrossRefPubMed Fradet Y, Meyer F, Bairati I et al (1999) Dietary fat and prostate cancer progression and survival. Eur Urol 35:388–391CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Henkelmann HM von (2010) Palliative Pflegeüberleitung: Koordinierte Pflege von Menschen mit terminalen Erkrankungen. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern, 1. Auflage 2010 Henkelmann HM von (2010) Palliative Pflegeüberleitung: Koordinierte Pflege von Menschen mit terminalen Erkrankungen. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern, 1. Auflage 2010
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, Liedke S, Dombo O et al (2005) Die Elektrostimulation in der Therapie der postoperativen Harninkontinenz. Therapeutischer Nutzen unter Berücksichtigung der Lebensqualität. Urologe 44:33–40CrossRefPubMed Hoffmann W, Liedke S, Dombo O et al (2005) Die Elektrostimulation in der Therapie der postoperativen Harninkontinenz. Therapeutischer Nutzen unter Berücksichtigung der Lebensqualität. Urologe 44:33–40CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hori S, Butler E, McLoughlin J (2011) Prostate cancer and diet: food for thought? BJU Int 107:1348–1359CrossRefPubMed Hori S, Butler E, McLoughlin J (2011) Prostate cancer and diet: food for thought? BJU Int 107:1348–1359CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kenfield SA, Stampfer MJ, Giovannucci E et al (2011) Physical Activity and Survival after Prostate Cancer Diagnosis in the Health Professionals Follow-Up Study. J Clin Oncol 29:726–732CrossRefPubMedPubMedCentral Kenfield SA, Stampfer MJ, Giovannucci E et al (2011) Physical Activity and Survival after Prostate Cancer Diagnosis in the Health Professionals Follow-Up Study. J Clin Oncol 29:726–732CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Kluthe R (2004) Das Rationalisierungsschema 2004 des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) e. V. Aktuel Ernaehr Med 29:245–253CrossRef Kluthe R (2004) Das Rationalisierungsschema 2004 des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) e. V. Aktuel Ernaehr Med 29:245–253CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lue TF, Giuliano F, Montorsi F, et al (2004) Summary of the recommendations on sexual dysfunctions in men. J Sex Med 1:6-23 Lue TF, Giuliano F, Montorsi F, et al (2004) Summary of the recommendations on sexual dysfunctions in men. J Sex Med 1:6-23
18.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Vehling S, Scheffold K et al (2013) Prävalenz von Anpassungsstörung, akuter und posttraumatischer Belastungsstörung sowie somatoformen Störungen bei Krebspatienten. Ein systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psych Med 63:466–472CrossRef Mehnert A, Vehling S, Scheffold K et al (2013) Prävalenz von Anpassungsstörung, akuter und posttraumatischer Belastungsstörung sowie somatoformen Störungen bei Krebspatienten. Ein systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psych Med 63:466–472CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al (2011) Prevalence of depression, anxiety and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a metaanalysis. Lancet Oncol 12:160–174CrossRefPubMed Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al (2011) Prevalence of depression, anxiety and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a metaanalysis. Lancet Oncol 12:160–174CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Montorsi F, Guazzoni G, Strambi LF et al (1997) Recovery of spontaneous erectile function after nerve-sparing radical retropubic prostatectomy with and without early intracavernous injections of alprostadil: results of a prospective, randomized trial. J Urol 158:1408–1410CrossRefPubMed Montorsi F, Guazzoni G, Strambi LF et al (1997) Recovery of spontaneous erectile function after nerve-sparing radical retropubic prostatectomy with and without early intracavernous injections of alprostadil: results of a prospective, randomized trial. J Urol 158:1408–1410CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Otto U, Grosemans P, Hoffmann W et al (1998) Rehabilitation in der urologischen Onkologie. Urologe 38:35–40CrossRef Otto U, Grosemans P, Hoffmann W et al (1998) Rehabilitation in der urologischen Onkologie. Urologe 38:35–40CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Otto U, Dombo O (2002) Studie zur Identifikation von Prädiktoren für die individuelle Rehabilitationsdauer und den langfristigen Rehabilitationserfolg. Patienten mit Prostatacarcinom. In: Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Stationäre Rehabilitation bei Mamma-, Magen- und Prostatacarcinom. Regensburg Otto U, Dombo O (2002) Studie zur Identifikation von Prädiktoren für die individuelle Rehabilitationsdauer und den langfristigen Rehabilitationserfolg. Patienten mit Prostatacarcinom. In: Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Stationäre Rehabilitation bei Mamma-, Magen- und Prostatacarcinom. Regensburg
23.
Zurück zum Zitat Perabo FGE, Löw EC von, Siener R et al (2009) Eine kritische Bewertung der Phytotherapie des Prostatakarzinoms. Urologe 48:270–283CrossRefPubMed Perabo FGE, Löw EC von, Siener R et al (2009) Eine kritische Bewertung der Phytotherapie des Prostatakarzinoms. Urologe 48:270–283CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Pottins I, Irle H, Korsukewitz Ch (2009) Deutsche Rentenversicherung: Stand und Perspektiven der onkologischen Rehabilitation. Rv Aktuell 2009:267–275 Pottins I, Irle H, Korsukewitz Ch (2009) Deutsche Rentenversicherung: Stand und Perspektiven der onkologischen Rehabilitation. Rv Aktuell 2009:267–275
25.
Zurück zum Zitat Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T et al (2012) Reintegrating cancer patients into the workplace. Dtsch Arztebl Int 109:702–708PubMedPubMedCentral Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T et al (2012) Reintegrating cancer patients into the workplace. Dtsch Arztebl Int 109:702–708PubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Segal RJ, Reid RD, Courneya KS et al (2003) Resistance Exercise in Men Receiving Androgen Deprivation Therapy for Prostate Cancer. J Clin Oncol 21:1653–1659CrossRefPubMed Segal RJ, Reid RD, Courneya KS et al (2003) Resistance Exercise in Men Receiving Androgen Deprivation Therapy for Prostate Cancer. J Clin Oncol 21:1653–1659CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Vahlensieck W, Gäck M, Gleißner J et al (2005) Struktur- und Prozessqualität der stationären urologischen Rehabilitation. Urologe 44:51–56CrossRefPubMed Vahlensieck W, Gäck M, Gleißner J et al (2005) Struktur- und Prozessqualität der stationären urologischen Rehabilitation. Urologe 44:51–56CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Van Kampen M, Weerdt W De, Poppel H van et al (2000) Effect of pelvic-floor re-education on duration and degree of incontinence after radical prostatectomy: a randomised controlled trial. Lancet 355:98–102CrossRefPubMed Van Kampen M, Weerdt W De, Poppel H van et al (2000) Effect of pelvic-floor re-education on duration and degree of incontinence after radical prostatectomy: a randomised controlled trial. Lancet 355:98–102CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Zermann DH, Förster C (2007) Das Konzept der fachübergreifenden funktionsorientierten urologischen Rehabilitation nach Operation eines Prostatakarzinoms. Phys Medizin 17:281–285 Zermann DH, Förster C (2007) Das Konzept der fachübergreifenden funktionsorientierten urologischen Rehabilitation nach Operation eines Prostatakarzinoms. Phys Medizin 17:281–285
30.
Zurück zum Zitat Zermann DH (2008) Rehabilitation der Schwellkörperfunktion nach radikalen uroonkologischen Eingriffen. Urologe 47:693–698CrossRefPubMed Zermann DH (2008) Rehabilitation der Schwellkörperfunktion nach radikalen uroonkologischen Eingriffen. Urologe 47:693–698CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom
Ein multidisziplinärer Konsens
verfasst von
Prof. Dr. med. Oliver Rick
J. Böckmann
T. Dauelsberg
W. Hoffmann
W. Kämpfer
U. Otto
A. Rogge
D. Zermann
Publikationsdatum
31.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0122-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Urologe 7/2016 Zur Ausgabe

Geschichte der Urologie

Mehr als nur „Steine“

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH