02.06.2025 | Rehabilitation | CME-Kurs
Rehabilitationssport als Teil der Rehabilitationskette
Anzahl Versuche: 2
Rehabilitationssport ist eine ergänzende Leistung zur Rehabilitation und muss ärztlich verordnet werden. Er dient ebenfalls der Tertiärprävention. Rehabilitationssport bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe und verbessert Kraft, Koordination, Ausdauer und die soziale Integration. Die korrekte Verordnung spielt in der Verfahrenssteuerung eine wichtige Rolle, um indikationsgerecht anleiten zu können. Daher ist es für die verordnende*n Ärzt*innen wichtig, die Rahmenbedingungen sowie Kontraindikationen zu kennen.
Nach Lektüre des vorliegenden Beitrags sind Sie in der Lage,, …
- Indikation und Kontraindikation für die Verordnung von Rehabilitationssport für Patient*innen richtig einzuschätzen,
- Patient*innen bezüglich der Chancen des Rehabilitationssports zu beraten,
- die Verordnungsvordrucke korrekt auszufüllen,
- Patient*innen den konkreten Ablauf zu erläutern.
Diese Fortbildungseinheit mit 3 Punkten (Kategorie D) wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom 23.11.2013 anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].