Skip to main content
Häufige Beratungsanlässe Reisemedizin in der Hausarztpraxis

Reisemedizin in der Hausarztpraxis

Impfen: Aktuelles und Entwicklungen

  • Webinar | 02.04.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift das MMW-Webinar auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster?

Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
Dr. med. Markus Frühwein
Webinar

Kasuistiken

Das ist kein Plattenepithelkarzinom

Die folgenden zwei Fallberichte zeigen, wie leicht eine aktinische Keratose bzw. ein Plattenepithelkarzinom mit einer immer häufiger auftretenden Reisedermatose verwechselt werden kann. Die fatale Konsequenz ist die komplette Exzision, an der dann letztendlich erst die richtige Diagnose gestellt wird. 

Unerwünschtes Reisesouvenir aus Bali

Fast einen Monat nach seiner Indonesienreise bemerkt der 17-Jährige vereinzelte Hautveränderungen am rechten Oberschenkel. Während der Reise gab es keine Urlaubsbekanntschaften und keinen direkten Kontakt zu Tieren. Er hatte mehrere Wasserfälle besucht und im Meer gebadet. Was hat sich der Patient hier eingefangen? 

Girlandenförmiges Urlaubssouvenir

Während einer Asienreise entwickelt eine 25-Jährige Juckreiz und eine girlandenförmige Hautveränderung an der linken Brust. Was steckt dahinter?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Hitze und Arzneimittel

Die zunehmende Häufigkeit, Dauer und Intensität von Hitzeperioden stellt ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko dar, wobei vulnerable Bevölkerungsgruppen, zu denen Menschen mit Diabetes zählen, besonders gefährdet sind. Man nimmt an, dass …

Urlaub mit Asthma oder COPD: So stehen Sie mit Rat zur Seite

Reisen sind für viele Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen eine große Herausforderung. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie verunsicherte Menschen, die einen Urlaub planen, bestmöglich vorbereiten und unterstützen können.

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

Neuer Dengue-Impfstoff Qdenga: Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

Was empfehlen Sie Menschen mit Diabetes für die Reise?

Im Urlaub ist für Menschen mit Diabetes das Management ihrer Erkrankung eine besondere Herausforderung – andere Zeit- und Klimazonen sowie ungewohnte Speisen und Betätigungen können die etablierten Routinen und den Blutzucker durcheinanderwirbeln.

Reiseimpfungen für Senioren

Immer mehr ältere Menschen sind einerseits noch fit genug zum Reisen, andererseits aber anfälliger für Infektionen und schwere Verläufe im Erkrankungsfall. Deshalb ist bei dieser Personengruppe ein guter Impfschutz von besonderer Bedeutung. Wichtiges zur Beratung von reisefreudigen Senioren ist hier für Sie zusammengefasst.

Videos und Webinare

Webinar

Impfen: Aktuelles und Entwicklungen

  • Webinar | 02.04.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift das MMW-Webinar auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster?

Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
Dr. med. Markus Frühwein
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Diabetes und Reisen

Zur Behandlung leichter Hypoglykämien sollte stets Traubenzucker mitgeführt werden. Um eine schwere Hypoglykämie zu beherrschen, sollte ein Diabetiker-Ausweis in Landessprache und ggf. auch Glukagon mitgeführt werden, wenn ein Mitreisender über …

Reisen mit chronischen Dermatosen

Hautkrankheiten können die Reisefähigkeit beeinträchtigen, schließen jedoch Reisen nicht aus. Abhängig von Art und Dauer der Reise sowie der Hauterkrankung sind unterschiedliche Maßnahmen zu treffen. Außerdem können Reisen unter dem Gesichtspunkt der Lebensqualität auch vorteilhaft sein.

Diabetes und Reisen

Prinzipiell ist eine vorausschauende Reiseplanung insbesondere für Menschen mit Diabetes wichtig. Dabei sollte eine ausreichende Menge an Medikation mitgeführt werden, die mindestens einem Zeitbedarf des Zweifachen der geplanten Reisezeit …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Macht es Sinn, Fernreisenden für den Fall einer Durchfallerkrankung ein Stand-by-Antibiotikum mitzugeben? Dr. Tinja Lääveri, Infektiologin und Resistenzforscherin aus Helsinki, sah das beim ESCMID-Kongress äußerst kritisch.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.