16.02.2021 | Reizdarmsyndrom | Therapie aktuell | Ausgabe 1-2/2021
EPI: oft unerkannt und untertherapiert
- Zeitschrift:
-
CME
>
Ausgabe 1-2/2021
- Autor:
- Dr. med. Beate Fessler
Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) wird unterschätzt, unterdiagnostiziert und untertherapiert. Bei vielen Erkrankungen ist sie ins Kalkül zu ziehen. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
EPI: oft unerkannt und untertherapiert
- Autor:
-
Dr. med. Beate Fessler
- Publikationsdatum
- 16.02.2021
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s11298-021-1879-4
- Verlag
-
Springer Medizin
- Zeitschrift
-
CME
Premium-Fortbildung für die medizinische Praxis
Ausgabe 1-2/2021
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
Passend zum Thema
ANZEIGE
Forschungsansatz: Die Pathways im Immunsystem verstehen
Bei der Entwicklung von Therapien für chronisch-entzündliche Erkrankungen fokussiert man sich immer mehr auf eine ganzheitliche Betrachtung der Entzündungsprozesse und der Signalwege im Immunsystem. Ziel ist es, die Pathophysiologie des Entzündungsgeschehens zu erkennen und daraufhin zu modifizieren.
ANZEIGE
ICI-Projekt: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Entzündungsmedizin
Ziel der von Janssen ins Leben gerufenen Inflammation Center Initiative (ICI) ist die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit komplexen chronisch-entzündlichen Erkrankungen, indem u.a. interdisziplinär arbeitende Entzündungszentren durch eine Optimierung der Strukturen weiter ausgebaut werden.
ANZEIGE
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasis-Arthritis oder Morbus Crohn sind mit jeweils spezifischen Symptomen verbunden, denen aber ähnliche Pathomechanismen im Immunsystem zugrunde liegen. Janssen engagiert sich in der Erforschung dieser Zusammenhänge und der Verbesserung der Versorgung.
Bildnachweise
Forschungsansatz/© Janssen-Cilag GmbH, ICI Logo/© Janssen-Cilag GmbH, Content Hub Janssen Immunologie/© Janssen-Cilag GmbH