Skip to main content

12.04.2023 | Reizdarmsyndrom | CME-Kurs

Das Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis

Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 13.04.2024

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

07.09.2023 | Schwindel | CME-Kurs

Von schwindelerregend zu schwindelfrei – Sicherer Umgang mit dem Leitsymptom Schwindel in der Praxis

Schwindel ist ein häufiger Beratungsanlass unseres Fachs und entsteht, wenn das Gehirn widersprüchliche Informationen von verschiedenen Sinnesorganen erhält. In über 50 % der Fälle kann er keiner klaren Diagnose zugeordnet werden. Die CME-Fortbildung stellt die strukturierte Schwindelanamnese, diagnostische Möglichkeiten und Therapieoptionen vor.

04.07.2023 | Typ-2-Diabetes | CME-Kurs

Diagnose des Diabetes mellitus Typ 2 in der hausärztlichen Praxis

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine sehr häufige Erkrankung, deren Erstdiagnose oft in hausärztlichen Praxen gestellt wird. Dieser CME-Kurs zeigt mögliche Einflussfaktoren bei der Interpretation von Blutzucker- und Hba1c-Werten auf und Sie lernen, den von der Nationalen Versorgungsleitlinie DM2 empfohlenen Algorithmus kennen und sicher anzuwenden.

22.05.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | CME-Kurs

Diagnose und medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Praxis

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Verdachtsdiagnose einer chronischen Herzinsuffizienz (CHI) anhand anamnestischer Kriterien und körperlicher Untersuchungsbefunde zu stellen. Außerdem werden Sie bezüglich einer potenzielle Überdiagnostik und Übertherapie bei CHI sensibilisiert und bekommen einen Überblick über die leitliniengerechte medikamentöse Therapie.

12.04.2023 | Reizdarmsyndrom | CME-Kurs

Das Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis – Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

Die Diagnostik und Therapie des RDS stellen hohe Anforderungen an die Hausärzteschaft. Aufgrund der Heterogenität der Beschwerden und fehlender Biomarker ist die Diagnose abhängig von Symptombeschreibung, gelebter Anamnese und der Kenntnis des psychosozialen Hintergrunds. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über Diagnosestellung anhand positiver anamnestischer Kriterien und zeigt Ihnen auf, wie gefährliche Verläufe und Red Flags auszuschließen sind.