Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2019

05.02.2019 | Phytotherapie | Arzneimittelportrait

Keishi-ka-shakuyaku-to

verfasst von: Dr. med. Tobias Ahrens

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Keishi-ka-shakuyaku-to (dt.: Zimt-Pfingstrosen-Dekokt, chin.: Gui Zhi Jia Shao Yao Tang) ist ein in Japan bei Symptomen wie Diarrhöen und/oder krampfartigen Bauchschmerzen häufig genutztes und hinsichtlich seiner wirksamen Bestandteile intensiv beforschtes Phytopharmakon [13]. Die Rezeptur setzt sich aus insgesamt 5 Einzeldrogen zusammen: Paeoniae radix, Cinnamomi cortex, Jujubae fructus, Glycyrrhizae radix und Zingiberis rhizoma. Dabei handelt es sich letztendlich um eine Modifikation der Rezeptur Keishi-to (dt.: Zimtdekokt, chin.: Gui Zhi Tang), einer elementaren Rezeptur der Kampo-Medizin und chinesischen Phytotherapie, die schon im Shang Han Lun Erwähnung findet und von der sich viele weitere Rezepturen ableiten (s. Tab. 1).
Tab. 1
Keishi-ka-shakuyaku-to und ähnliche Rezepturen
Rezeptur
Einzeldrogen
Indikation
Keishi-to
Cinnamomi cort. 4,0 g
Paeoniae rad. 4,0 g
Jujubae fruct. 4,0 g
Glycyrrhizae rad. 2,0 g
Zingiberis rhiz. 0,5 g
Grippaler Infekt
Keishi-ka-shakuyaku-to
Cinnamomi cort. 4,0 g
Paeoniae rad. 6,0 g
Jujubae fruct. 4,0 g
Glycyrrhizae rad. 2,0 g
Zingiberis rhiz. 0,5 g
Reizdarmsyndrom
Toki-kenchu-to
Cinnamomi cort. 4,0 g
Paeoniae rad. 5,0 g
Jujubae fruct. 4,0 g
Glycyrrhizae rad. 2,0 g
Zingiberis rhiz. 0,5 g
Angelicae acutilobae radix 4,0 g
Menstruationsbeschwerden
Sho-kenchu-to
Cinnamomi cort. 4,0 g
Paeoniae rad. 6,0 g
Jujubae fruct. 4,0 g
Glycyrrhizae rad. 2,0 g
Zingiberis rhiz. 0,5 g
Saccharum Granorum 20,0 g
Leeresymptomatik, v. a. Pädiatrie
Ogi-kenchu-to
Cinnamomi cort. 4,0 g
Paeoniae rad. 6,0 g
Jujubae fruct. 4,0 g
Glycyrrhizae rad. 2,0 g
Zingiberis rhiz. 0,5 g
Saccharum Granorum 20,0 g
Astragali radix 4,0 g
Fatigue, Infektanfälligkeit
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oka T, Okumi H, Nishida S, Ito T, Morikiyo S, Kimura Y, Murakami M, Team J‑EW (2014) Effects of Kampo on functional gastrointestinal disorders. Biopsychosoc Med 8(1):5CrossRef Oka T, Okumi H, Nishida S, Ito T, Morikiyo S, Kimura Y, Murakami M, Team J‑EW (2014) Effects of Kampo on functional gastrointestinal disorders. Biopsychosoc Med 8(1):5CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Iizuka N, Hamamoto Y (2015) Constipation and herbal medicine. Front Pharmacol 6:73CrossRef Iizuka N, Hamamoto Y (2015) Constipation and herbal medicine. Front Pharmacol 6:73CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Spiller R, Aziz Q, Creed F, Emmanuel A, Houghton L, Hungin P, Jones R, Kumar D, Rubin G, Trudgill N, Whorwell P, Clinical Services Committee of The British Society of G (2007) Guidelines on the irritable bowel syndrome: mechanisms and practical management. Gut 56(12):1770–1798CrossRef Spiller R, Aziz Q, Creed F, Emmanuel A, Houghton L, Hungin P, Jones R, Kumar D, Rubin G, Trudgill N, Whorwell P, Clinical Services Committee of The British Society of G (2007) Guidelines on the irritable bowel syndrome: mechanisms and practical management. Gut 56(12):1770–1798CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Takagi K, Harada M (1969) Pharmacological studies on herb paeony root. II. Anti-inflammatory effect, inhibitory effect on gastric juice secretion, preventive effect on stress ulcer, antidiuretic effect of paeoniflorin and combined effects with licorice component Fm 100. Yakugaku Zasshi 89(7):887–892CrossRef Takagi K, Harada M (1969) Pharmacological studies on herb paeony root. II. Anti-inflammatory effect, inhibitory effect on gastric juice secretion, preventive effect on stress ulcer, antidiuretic effect of paeoniflorin and combined effects with licorice component Fm 100. Yakugaku Zasshi 89(7):887–892CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Maeda T, Shinozuka K, Baba K, Hayashi M, Hayashi E (1983) Effect of shakuyaku-kanzoh-toh, a prescription composed of shakuyaku (Paeoniae Radix) and kanzoh (Glycyrrhizae Radix) on guinea pig ileum. J Pharmacobiodyn 6(3):153–160CrossRef Maeda T, Shinozuka K, Baba K, Hayashi M, Hayashi E (1983) Effect of shakuyaku-kanzoh-toh, a prescription composed of shakuyaku (Paeoniae Radix) and kanzoh (Glycyrrhizae Radix) on guinea pig ileum. J Pharmacobiodyn 6(3):153–160CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mao QQ, Ip SP, Xian YF, Hu Z, Che CT (2012) Anti-depressant-like effect of peony: a mini-review. Pharm Biol 50(1):72–77CrossRef Mao QQ, Ip SP, Xian YF, Hu Z, Che CT (2012) Anti-depressant-like effect of peony: a mini-review. Pharm Biol 50(1):72–77CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ai M, Yamaguchi T, Odaka T, Mitsuhashi K, Shishido T, Yan J, Seza A, Saisho H (2006) Objective assessment of the antispasmodic effect of shakuyaku-kanzo-to (TJ-68), a Chinese herbal medicine, on the colonic wall by direct spraying during colonoscopy. World J Gastroenterol 12(5):760–764CrossRef Ai M, Yamaguchi T, Odaka T, Mitsuhashi K, Shishido T, Yan J, Seza A, Saisho H (2006) Objective assessment of the antispasmodic effect of shakuyaku-kanzo-to (TJ-68), a Chinese herbal medicine, on the colonic wall by direct spraying during colonoscopy. World J Gastroenterol 12(5):760–764CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sasaki D, Uehara A, Hiwatashi N (1998) Clinical efficacy of Keishikashakuyakuto in patients with irritable bowel syndrome: a multicenter collaborative randomized controlled study. Rinsho To Kenkyu 75:1136–1152 Sasaki D, Uehara A, Hiwatashi N (1998) Clinical efficacy of Keishikashakuyakuto in patients with irritable bowel syndrome: a multicenter collaborative randomized controlled study. Rinsho To Kenkyu 75:1136–1152
9.
Zurück zum Zitat Mizuno S, Nagata K, Yoshida K, Sasaki H, Kojo H, Miura K, Tamura N, Hirayama S, Nakagawa T, Inoue M, Ogawa N (1985) Kabinsei Cho Shoukougun ni taisuru keishikashakuyakuto ekisu no chiryo kouka – mepenzolate bromide tono hikaku shiken (witten in Japanese). Shindan To Chiryo (8):1143–1152 Mizuno S, Nagata K, Yoshida K, Sasaki H, Kojo H, Miura K, Tamura N, Hirayama S, Nakagawa T, Inoue M, Ogawa N (1985) Kabinsei Cho Shoukougun ni taisuru keishikashakuyakuto ekisu no chiryo kouka – mepenzolate bromide tono hikaku shiken (witten in Japanese). Shindan To Chiryo (8):1143–1152
10.
Zurück zum Zitat Simren M, Barbara G, Flint HJ, Spiegel BM, Spiller RC, Vanner S, Verdu EF, Whorwell PJ, Zoetendal EG, Rome Foundation C (2013) Intestinal microbiota in functional bowel disorders: a Rome foundation report. Gut 62(1):159–176CrossRef Simren M, Barbara G, Flint HJ, Spiegel BM, Spiller RC, Vanner S, Verdu EF, Whorwell PJ, Zoetendal EG, Rome Foundation C (2013) Intestinal microbiota in functional bowel disorders: a Rome foundation report. Gut 62(1):159–176CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jalanka-Tuovinen J, Salojarvi J, Salonen A, Immonen O, Garsed K, Kelly FM, Zaitoun A, Palva A, Spiller RC, de Vos WM (2014) Faecal microbiota composition and host-microbe cross-talk following gastroenteritis and in postinfectious irritable bowel syndrome. Gut 63(11):1737–1745CrossRef Jalanka-Tuovinen J, Salojarvi J, Salonen A, Immonen O, Garsed K, Kelly FM, Zaitoun A, Palva A, Spiller RC, de Vos WM (2014) Faecal microbiota composition and host-microbe cross-talk following gastroenteritis and in postinfectious irritable bowel syndrome. Gut 63(11):1737–1745CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Imazu Y, Tsuiji K, Toda T, Ishige A, Sugiyama K, Benno Y, Watanabe K, Kitajima M (2006) Juzentaihoto reduces post-partial hepatectomy hyperammonemia by stabilizing intestinal microbiota. J Tradit Med 23(6):208–215 Imazu Y, Tsuiji K, Toda T, Ishige A, Sugiyama K, Benno Y, Watanabe K, Kitajima M (2006) Juzentaihoto reduces post-partial hepatectomy hyperammonemia by stabilizing intestinal microbiota. J Tradit Med 23(6):208–215
13.
Zurück zum Zitat Takashima K, Munakata K, Tsuiji K, Yamamoto M, Watanabe K (2012) Kampo medicines induce formula-dependent changes in the intestinal flora of mice. J Tradit Med 29(4):179–185 Takashima K, Munakata K, Tsuiji K, Yamamoto M, Watanabe K (2012) Kampo medicines induce formula-dependent changes in the intestinal flora of mice. J Tradit Med 29(4):179–185
14.
Zurück zum Zitat Chang L (2004) Review article: epidemiology and quality of life in functional gastrointestinal disorders. Aliment Pharmacol Ther 20(Suppl 7):31–39CrossRef Chang L (2004) Review article: epidemiology and quality of life in functional gastrointestinal disorders. Aliment Pharmacol Ther 20(Suppl 7):31–39CrossRef
Metadaten
Titel
Keishi-ka-shakuyaku-to
verfasst von
Dr. med. Tobias Ahrens
Publikationsdatum
05.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-019-0135-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2019 Zur Ausgabe

ÖGA

ÖGA

DÄGfA

DÄGfA

ÄfA

ÄfA

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?