Skip to main content

10.03.2025 | Rektumexstirpation | How I do it

Chronischer Sinus nach Rektumexstirpation

verfasst von: Prof. Dr. Igors Iesalnieks

Erschienen in: coloproctology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein chronischer Sinus nach Rektumexstirpation ist ein häufig auftretendes Problem in der kolorektalen Chirurgie, vor allem bei Patienten mit M. Crohn, die im Vorfeld an Analfisteln leiden, und bei vorbestrahlten Patienten mit Rektumkarzinom. Präzise Angaben zur Inzidenz fehlen, eine genaue Definition ebenfalls. Die Behandlung ist oft frustran. Die effektivsten Maßnahmen sind vermutlich verschiedene Muskellappen, wie z. B. eine Grazilisplastik, welche jedoch invasiv sind. In diesem Artikel wird die Herangehensweise des Autors beschrieben. Dieser setzt als Erstbehandlung eine endoskopische Vakuumtherapie ein, die nach 3 bis 4 Wechseln entfernt wird, gefolgt von einem primären Wundverschluss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gardenbroek TJ, Musters GD, Buskens CJ, Ponsioen CY, D’Haens GR, Dijkgraaf MG, Tanis PJ, Bemelman WA (2015) Early reconstruction of the leaking ileal pouch-anal anastomosis: a novel solution to an old problem. Colorectal Dis 17(5):426–432CrossRefPubMed Gardenbroek TJ, Musters GD, Buskens CJ, Ponsioen CY, D’Haens GR, Dijkgraaf MG, Tanis PJ, Bemelman WA (2015) Early reconstruction of the leaking ileal pouch-anal anastomosis: a novel solution to an old problem. Colorectal Dis 17(5):426–432CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bascom J, Bascom T (2002) Failed pilonidal surgery: new paradigm and new operation leading to cures. Arch Surg 137(10):1146–1150CrossRefPubMed Bascom J, Bascom T (2002) Failed pilonidal surgery: new paradigm and new operation leading to cures. Arch Surg 137(10):1146–1150CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chronischer Sinus nach Rektumexstirpation
verfasst von
Prof. Dr. Igors Iesalnieks
Publikationsdatum
10.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-025-00860-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.