Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2017

14.02.2017 | Brachytherapie | Leitthema

Rektumperforation

Eine seltene Komplikation nach Strahlentherapie

verfasst von: PD Dr. M. Binnebösel, A. Lambertz, C. D. Klink, U. P. Neumann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Strahlentherapie ist in der Behandlung des Prostatakarzinoms etabliert. Intestinale Folgen nach Strahlentherapie sind in akute und chronische Toxizitäten zu unterteilen. Chronische Folgen wie Perforationen oder Fisteln zum Rektum sind seltene, aber schwierig zu behandelnde Komplikationen.

Material und Methoden

Bei chronischen Strahlentherapiefolgen und insbesondere bei chronischen Fisteln zum Rektum ist die Evidenzlage gering. Daher erfolgt eine Übersicht der verfügbaren Literatur zu chirurgischen Therapiestrategien.

Ergebnisse

Behandlungsoptionen bei akuten intestinalen Folgen sind etabliert und Behandlungsalgorithmen liegen vor. Die Therapie der akuten Rektumperforation umfasst die primäre Naht mit und ohne Anlage eines Diversionsstomas sowie die primäre Rektumresektion mit oder ohne direkte Wiederherstellung der Darmkontinuität. Bei chronischen Rektumverletzungen und insbesondere bei Fisteln zum Rektum stehen abdominelle Versorgungsstrategien im Vordergrund mit additiver Interposition einer Omentumplastik oder eines vaskularisierten Muskellappens.

Schlussfolgerung

Auch wenn die Evidenz für Therapiestrategien in der Chirurgie der seltenen rektourethralen und rektovesikalen chronischen Fisteln niedrig ist, stellt die Versorgung eine echte interdisziplinäre Behandlungsherausforderung dar und sollte in einem spezialisierten Zentrum erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Chirurgie an viszeralen Abschlußsystemen. Topographische, vergleichend-anatomische und klinische Untersuchungen an Barrieren und Sphinkteren. Thieme, Stuttgart Stelzner F (1998) Chirurgie an viszeralen Abschlußsystemen. Topographische, vergleichend-anatomische und klinische Untersuchungen an Barrieren und Sphinkteren. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Drenckhahn D (Hrsg) (2003) Makroskopische Anatomie, Histologie, Embryologie, Zellbiologie, 16. Aufl. Anatomie, Bd. 1. Urban und Fischer, München Berlin Drenckhahn D (Hrsg) (2003) Makroskopische Anatomie, Histologie, Embryologie, Zellbiologie, 16. Aufl. Anatomie, Bd. 1. Urban und Fischer, München Berlin
3.
Zurück zum Zitat Moreno AH, Casariego AV, Fernandez AC, Kyriakos G, Taibo RV, Fondo AU, Rodriguez IC, Ballesteros Pomar MD (2015) Chronic enteritis in patients undergoing pelvic radiotherapy: prevalence, risk factors and associated complications. Nutr Hosp 32(5):2178–2183 Moreno AH, Casariego AV, Fernandez AC, Kyriakos G, Taibo RV, Fondo AU, Rodriguez IC, Ballesteros Pomar MD (2015) Chronic enteritis in patients undergoing pelvic radiotherapy: prevalence, risk factors and associated complications. Nutr Hosp 32(5):2178–2183
4.
Zurück zum Zitat Meritxell Mollà M, Panés J (2007) Radiation-induced intestinal inflammation. World J Gastroenterol 13(22):3043–3046PubMedPubMedCentral Meritxell Mollà M, Panés J (2007) Radiation-induced intestinal inflammation. World J Gastroenterol 13(22):3043–3046PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Ruiz-Tovar J, Morales V, Hervás A, Sanjuanbenito A, Lobo E, Martínez-Molina E (2009) Late gastrointestinal complications after pelvic radiotherapy: radiation enteritis. Clin Transl Oncol 11(8):539–543CrossRefPubMed Ruiz-Tovar J, Morales V, Hervás A, Sanjuanbenito A, Lobo E, Martínez-Molina E (2009) Late gastrointestinal complications after pelvic radiotherapy: radiation enteritis. Clin Transl Oncol 11(8):539–543CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mohammed N, Kestin L, Ghilezan M, Krauss D, Vicini F, Brabbins D, Gustafson G, Ye H, Martinez A (2012) Comparison of acute and late toxicities for three modern high-dose radiation treatment techniques for localized prostatate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 82(1):204–212CrossRefPubMed Mohammed N, Kestin L, Ghilezan M, Krauss D, Vicini F, Brabbins D, Gustafson G, Ye H, Martinez A (2012) Comparison of acute and late toxicities for three modern high-dose radiation treatment techniques for localized prostatate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 82(1):204–212CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hu K, Wallner K (1998) Clinical course of rectal bleeding following I‑125 prostate brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 41:263–265CrossRefPubMed Hu K, Wallner K (1998) Clinical course of rectal bleeding following I‑125 prostate brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 41:263–265CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gelblum DY, Potters L (2000) Rectal complications associated with transperineal interstitial brachytherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 48:119–124CrossRefPubMed Gelblum DY, Potters L (2000) Rectal complications associated with transperineal interstitial brachytherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 48:119–124CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Chade DC, Eastham J, Graefen M, Hu JC, Karnes RJ, Klotz L, Montorsi F, van Poppel H, Scardino PT, Shariat SF (2012) Cancer control and functional outcomes of salvage radical prostatectomy for radiation-recurrent prostata cancer: a systematic review of the literature. Eur Urol 61:961–971CrossRefPubMed Chade DC, Eastham J, Graefen M, Hu JC, Karnes RJ, Klotz L, Montorsi F, van Poppel H, Scardino PT, Shariat SF (2012) Cancer control and functional outcomes of salvage radical prostatectomy for radiation-recurrent prostata cancer: a systematic review of the literature. Eur Urol 61:961–971CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Stephenson AJ, Scardino PT, Bianco FJ Jr, DiBlasio CJ, Fearn PA, Eastham JA (2004) Morbidity and functional outcomes of salvage radical prostatectomy for locally recurrent prostate cancer after radiation therapy. J Urol 172:2239–2243CrossRefPubMed Stephenson AJ, Scardino PT, Bianco FJ Jr, DiBlasio CJ, Fearn PA, Eastham JA (2004) Morbidity and functional outcomes of salvage radical prostatectomy for locally recurrent prostate cancer after radiation therapy. J Urol 172:2239–2243CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ng CK, Moussa M, Downey DB, Chin JL (2007) Salvage cryoablation of the prostate: followup and analysis of predictive factors for outcome. J Urol 178:1253–1257 (discussion 1257)CrossRefPubMed Ng CK, Moussa M, Downey DB, Chin JL (2007) Salvage cryoablation of the prostate: followup and analysis of predictive factors for outcome. J Urol 178:1253–1257 (discussion 1257)CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Yutkin V, Ahmed HU, Donaldson I, McCartan N, Siddiqui K, Emberton M, Chin JL (2014) Salvage high-intensity focused ultrasound for patients with recurrent prostate cancer after brachytherapie. Urology 84:1157–1162CrossRefPubMed Yutkin V, Ahmed HU, Donaldson I, McCartan N, Siddiqui K, Emberton M, Chin JL (2014) Salvage high-intensity focused ultrasound for patients with recurrent prostate cancer after brachytherapie. Urology 84:1157–1162CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Klink CD, Lioupis K, Binnebösel M, Kaemmer D, Kozubek I, Grommes J, Neumann UP, Jansen M, Willis S (2011) Diversion stoma after colorectal surgery: loop colostomy or ileostomy? Int J Colorectal Dis 26(4):432–436CrossRef Klink CD, Lioupis K, Binnebösel M, Kaemmer D, Kozubek I, Grommes J, Neumann UP, Jansen M, Willis S (2011) Diversion stoma after colorectal surgery: loop colostomy or ileostomy? Int J Colorectal Dis 26(4):432–436CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Huang EH, Pollack A, Levy L, Starkschall G, Dong L, Rosen I, Kuban DA (2002) Late rectal toxicity: dose-volume effects of conformal radiotherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 54:1314CrossRefPubMed Huang EH, Pollack A, Levy L, Starkschall G, Dong L, Rosen I, Kuban DA (2002) Late rectal toxicity: dose-volume effects of conformal radiotherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 54:1314CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2003) Anatomic and evolutional morphology as a basis for surgery. Chirurg 74:937CrossRefPubMed Stelzner F (2003) Anatomic and evolutional morphology as a basis for surgery. Chirurg 74:937CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (2010) Praxis der Viszeralchirurgie. Onkologische Chirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (2010) Praxis der Viszeralchirurgie. Onkologische Chirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Rektumperforation
Eine seltene Komplikation nach Strahlentherapie
verfasst von
PD Dr. M. Binnebösel
A. Lambertz
C. D. Klink
U. P. Neumann
Publikationsdatum
14.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0334-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Urologe 3/2017 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Einführung zum Thema

Editorial

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH