Skip to main content
Erschienen in:

25.05.2023 | Relaparotomie | Facharzt-Training

82/w septischer Schock nach Organperforation

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41

verfasst von: Rebecca Knobloch, Prof. Dr. Ines Gockel, PD Dr. med. Matthias Mehdorn

Erschienen in: Die Chirurgie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sie werden konsiliarisch durch die Kolleg:innen der Unfallchirurgie zu einer 82-jährigen Patientin gerufen, welche sich aktuell aufgrund eines Revisionseingriffes ihrer Hüftgelenksendoprothese in stationärer Behandlung befindet. Am heutigen Tag klagt sie über plötzlich einsetzende Oberbauchbeschwerden mit Punctum maximum epigastrisch, eine ähnliche Symptomatik sei so noch nie vorgekommen. Laborchemisch zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Inflammationsparameter sowie Fieber. Anamnestisch lässt sich erheben, dass die Patientin aufgrund der bereits länger bestehenden Schmerzen in ihrem rechten Hüftgelenk regelmäßig NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) eingenommen hatte. Eine Ösophagogastroduodenoskopie sei bisher noch nie erfolgt, ebenso ist die Anamnese leer bezüglich abdomineller Voroperationen. Im weiteren Verlauf wird die Patientin zunehmend kreislaufinstabil, vigilanzgemindert und muss nach Übernahme auf die Intensivstation schließlich bei fehlenden Schutzreflexen intubiert und invasiv beatmet werden. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
82/w septischer Schock nach Organperforation
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
verfasst von
Rebecca Knobloch
Prof. Dr. Ines Gockel
PD Dr. med. Matthias Mehdorn
Publikationsdatum
25.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01877-y

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Kardiale Bildgebung: Mehr falsch positive Befunde bei Brustimplantaten

Müssen sich Frauen mit Brustimplantaten bildgebenden Untersuchungen der Myokardfunktion unterziehen, besteht bei ihnen ein erhöhtes Risiko für falsch positive Ergebnisse. Dafür sprechen Daten aus den USA.   

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.