Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2022 | Original Paper

Renal puncture access via a nonpapillary track in percutaneous nephrolithotomy: an in vitro porcine kidney experience

verfasst von: Bingbing Hou, Mingquan Wang, Ziyan Song, Qiushi He, Zongyao Hao

Erschienen in: Urolithiasis | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Recently, an increasing number of investigators have debated the wide rule of the puncture to renal papilla in PCNL. We evaluated the effect of renal papillary and nonpapillary puncture on bleeding in an in vitro porcine kidney experience, with the aim of determining the safe puncture sites of collecting system in PCNL. A total of 70 fresh porcine kidneys were selected and subjected to nephrostomy. We performed a puncture through a renal papilla, infundibulum, renal column, or minor calyceal neck (including the front, back, up, and down). The primary outcome was the amount of bleeding. The results showed that the papillary puncture group yielded minimal bleeding (1.59 ± 1.01 ml/min) compared with the infundibular puncture group (6.25 ± 4.46 ml/min, P < .001), renal column puncture group (4.24 ± 3.79 ml/min, P = 0.001), and minor calyceal neck puncture group (2.27 ± 1.35 ml/min, P = 0.011). However, after stratifying by orientation, the up (1.75 ± 0.80 ml/min, P = 0.501) or down (1.77 ± 0.72 ml/min, P = 0.437) minor calyceal neck puncture group and papillary puncture group yielded comparable bleeding. In summary, nonpapillary puncture must be carefully considered. Infundibular and renal column punctures were inferior to papillary puncture, and up or down minor calyceal neck puncture may be a prudent choice in specific situations.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Sampaio FJ, Zanier JF, Aragão AH, Favorito LA (1992) Intrarenal access: 3-dimensional anatomical study. J Urol 148:1769CrossRef Sampaio FJ, Zanier JF, Aragão AH, Favorito LA (1992) Intrarenal access: 3-dimensional anatomical study. J Urol 148:1769CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kyriazis I, Kallidonis P, Vasilas M, Panagopoulos V, Kamal W, Liatsikos E (2017) Challenging the wisdom of puncture at the calyceal fornix in percutaneous nephrolithotripsy: feasibility and safety study with 137 patients operated via a non-calyceal percutaneous track. World J Urol 35:795–801. https://doi.org/10.1007/s00345-016-1919-yCrossRefPubMed Kyriazis I, Kallidonis P, Vasilas M, Panagopoulos V, Kamal W, Liatsikos E (2017) Challenging the wisdom of puncture at the calyceal fornix in percutaneous nephrolithotripsy: feasibility and safety study with 137 patients operated via a non-calyceal percutaneous track. World J Urol 35:795–801. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00345-016-1919-yCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Renal puncture access via a nonpapillary track in percutaneous nephrolithotomy: an in vitro porcine kidney experience
verfasst von
Bingbing Hou
Mingquan Wang
Ziyan Song
Qiushi He
Zongyao Hao
Publikationsdatum
27.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Urolithiasis / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2194-7228
Elektronische ISSN: 2194-7236
DOI
https://doi.org/10.1007/s00240-022-01302-9

Neu im Fachgebiet Urologie

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.