Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Images in Surgery

Renal Replacement Lipomatosis Presenting as Hematuria

verfasst von: Santosh Kumar, Kalpesh Parmar, Saket Singh, Subhajit Mandal

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Renal replacement lipomatosis (RRL) is an extremely rare condition. It is thought to be a spectrum of degenerative process classically characterized by extensive abundance of adipose tissue in kidney. RRL is associated with long standing inflammation and stone disease in 70% of cases. In severe cases, it may lead to complete parenchymal destruction. Rarely, RRL may mimic fatty neoplasm of kidney. We report a 62-year-old male with renal replacement lipomatosis associated with stone disease presenting as hematuria.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ambos MA, Bosniak MA, Gordon R, Madayag MA (1978) Replacement lipomatosis of the kidney. AJR Am J Roentgenol 130:1087–1091CrossRef Ambos MA, Bosniak MA, Gordon R, Madayag MA (1978) Replacement lipomatosis of the kidney. AJR Am J Roentgenol 130:1087–1091CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Subramanyam BR, Bosniak MA, Horii SC, Megibow AJ, Balthazar EJ (1983) Replacement lipomatosis of the kidney: diagnosis by computed tomography and sonography. Radiology. 148:791–792CrossRef Subramanyam BR, Bosniak MA, Horii SC, Megibow AJ, Balthazar EJ (1983) Replacement lipomatosis of the kidney: diagnosis by computed tomography and sonography. Radiology. 148:791–792CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kiris A, Kocakoc E, Poyraz AK, Dagli F, Boztosun Y (2005) Xanthogranulomatous pyelonephritis with nephrocutaneous fistula and coexisting renal replacement lipomatosis: the report of a rare case. Clin Imaging 29:356–358CrossRef Kiris A, Kocakoc E, Poyraz AK, Dagli F, Boztosun Y (2005) Xanthogranulomatous pyelonephritis with nephrocutaneous fistula and coexisting renal replacement lipomatosis: the report of a rare case. Clin Imaging 29:356–358CrossRef
Metadaten
Titel
Renal Replacement Lipomatosis Presenting as Hematuria
verfasst von
Santosh Kumar
Kalpesh Parmar
Saket Singh
Subhajit Mandal
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-020-02528-w

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.