Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Letter to the editor

Renal stones in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease, a treatment challenge?

verfasst von: Iris W. Koorevaar, Ron T. Gansevoort, Anna M. Leliveld, Niek F. Casteleijn

Erschienen in: Clinical and Experimental Nephrology | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Nishiura JL, Neves RF, Eloi SR, et al. Evaluation of nephrolithiasis in autosomal dominant polycystic kidney disease patients. Clin J Am Soc Nephrol. 2009;4:838–44.CrossRef Nishiura JL, Neves RF, Eloi SR, et al. Evaluation of nephrolithiasis in autosomal dominant polycystic kidney disease patients. Clin J Am Soc Nephrol. 2009;4:838–44.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Delaney VB, Adler S, Bruns FJ, et al. Autosomal dominant polycystic kidney disease: presentation, complications, and prognosis. Am J Kidney Dis. 1985;5:104–11.CrossRef Delaney VB, Adler S, Bruns FJ, et al. Autosomal dominant polycystic kidney disease: presentation, complications, and prognosis. Am J Kidney Dis. 1985;5:104–11.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bargagli M, Dhayat NA, Anderegg M, et al. Urinary lithogenic risk profile in ADPKD patients treated with tolvaptan. Clin J Am Soc Nephrol. 2020;15:1007–14.CrossRef Bargagli M, Dhayat NA, Anderegg M, et al. Urinary lithogenic risk profile in ADPKD patients treated with tolvaptan. Clin J Am Soc Nephrol. 2020;15:1007–14.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Casteleijn NF, Blais JD, Chapman AB, et al. Tolvaptan and kidney pain in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease: secondary analysis from a randomized controlled trial. Am J Kidney Dis. 2017;69:210–9.CrossRef Casteleijn NF, Blais JD, Chapman AB, et al. Tolvaptan and kidney pain in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease: secondary analysis from a randomized controlled trial. Am J Kidney Dis. 2017;69:210–9.CrossRef
Metadaten
Titel
Renal stones in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease, a treatment challenge?
verfasst von
Iris W. Koorevaar
Ron T. Gansevoort
Anna M. Leliveld
Niek F. Casteleijn
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
Clinical and Experimental Nephrology / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 1342-1751
Elektronische ISSN: 1437-7799
DOI
https://doi.org/10.1007/s10157-020-01940-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.