Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2009

01.04.2009 | Originalien

Rentenbegehren und Therapie chronischer Rückenschmerzen

Die Relevanz sozialmedizinischer Variablen bei ambulanter psychotherapeutischer Behandlung

verfasst von: Dipl.-Psych. K. Trapp, J.A. Glombiewski, J. Hartwich-Tersek, W. Rief

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Untersucht wurde, welchen Einfluss der Wunsch nach vorzeitiger Berentung auf den Erfolg einer ambulanten verhaltenstherapeutischen Einzeltherapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen hatte. Vorliegende Studien weisen auf einen negativen Einfluss des Rentenbegehrens auf die Reduktion der Schmerzintensität und die Beeinträchtigung durch die Schmerzen hin. Es wurde überprüft, ob sich diese Ergebnisse in einer ambulanten Verhaltenstherapie bestätigen.

Methode

Bei 116 Patienten wurden zu Beginn, Ende und 6 Monate nach Beendigung einer ambulanten Verhaltenstherapie schmerzbezogene Variablen per Fragebogen erhoben.

Ergebnisse

Bei allen Patienten zeigten sich signifikante Therapieerfolge. Auch Patienten mit Rentenwunsch verbesserten sich im Verlauf der Therapie deutlich hinsichtlich der erhobenen Variablen. Der Therapieerfolg blieb auch nach Abschluss der Therapie stabil.

Schlussfolgerung

Eine ambulante Verhaltenstherapie trägt effektiv zu Behandlung chronischer Rückenschmerzen bei; auch Patienten mit Rentenwunsch profitieren von der Einzeltherapie.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analytic review. Pain 49: 221–230PubMedCrossRef Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analytic review. Pain 49: 221–230PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geissner E (1992) Dimensionen der Verarbeitung chronischer Schmerzen – Eine Replikationsstudie. Z Klin Psychol Psychother 40: 20–33 Geissner E (1992) Dimensionen der Verarbeitung chronischer Schmerzen – Eine Replikationsstudie. Z Klin Psychol Psychother 40: 20–33
4.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (2000) Die Stadieneinteilung der Chronifizierung. Orthop Praxis 36: 459–469 Gerbershagen HU (2000) Die Stadieneinteilung der Chronifizierung. Orthop Praxis 36: 459–469
5.
Zurück zum Zitat Glombiewski JA, Hartwich-Tersek J, Rief W (2008) Supplemental effects of biofeedback in cognitive-behavioural treatment of chronic back pain: a randomised controlled trial (submitted) Glombiewski JA, Hartwich-Tersek J, Rief W (2008) Supplemental effects of biofeedback in cognitive-behavioural treatment of chronic back pain: a randomised controlled trial (submitted)
6.
Zurück zum Zitat Härter M (2000) Psychischer Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Psychother Psychosom Med Psychol 50: 274–286PubMedCrossRef Härter M (2000) Psychischer Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Psychother Psychosom Med Psychol 50: 274–286PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Härter M, Baumeister H, Reuter K et al. (2002) Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Rehabilitation 41: 367–374PubMed Härter M, Baumeister H, Reuter K et al. (2002) Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Rehabilitation 41: 367–374PubMed
8.
Zurück zum Zitat Häuser W (2007) Rentenbegehren, selbst eingeschätzte Schmerzintensität und Behinderung von Probanden mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 21: 539–544PubMedCrossRef Häuser W (2007) Rentenbegehren, selbst eingeschätzte Schmerzintensität und Behinderung von Probanden mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 21: 539–544PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al. (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodale Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 1 – Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10: 190–203PubMedCrossRef Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al. (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodale Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 1 – Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10: 190–203PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD (2007) Meta-analysis of psychological interventions for chronic low back pain. Health Psychol 26: 1–9PubMedCrossRef Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD (2007) Meta-analysis of psychological interventions for chronic low back pain. Health Psychol 26: 1–9PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (2000) Chronischer Schmerz. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 209–222 Kröner-Herwig B (2000) Chronischer Schmerz. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 209–222
12.
Zurück zum Zitat Mesrian A, Neubauer E, Pirron P, Schiltenwolf M (2005) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierenden Rückenschmerzen. Man Med 43: 85–92CrossRef Mesrian A, Neubauer E, Pirron P, Schiltenwolf M (2005) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierenden Rückenschmerzen. Man Med 43: 85–92CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens DGSS. Schmerz 16: 263–270PubMedCrossRef Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens DGSS. Schmerz 16: 263–270PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al. (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4 – Prognostik und Fazit. Schmerz 11: 30–41PubMedCrossRef Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al. (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4 – Prognostik und Fazit. Schmerz 11: 30–41PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sandweg R, Bernardy K, Riedel H (2001) Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen. Psychother Psychosom Med Psychol 51: 394–402PubMedCrossRef Sandweg R, Bernardy K, Riedel H (2001) Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen. Psychother Psychosom Med Psychol 51: 394–402PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al. (2007) Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 32: 2005–2011PubMedCrossRef Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al. (2007) Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 32: 2005–2011PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Spinhoven SM, Linssen AC (1991) Behavioral treatment of chronic low back pain. I. Relation of coping strategy use of outcome. Pain 45: 29–34PubMedCrossRef Spinhoven SM, Linssen AC (1991) Behavioral treatment of chronic low back pain. I. Relation of coping strategy use of outcome. Pain 45: 29–34PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tait RC, Chibnall JT, Krause S (1990) The Pain Disability Index: psychometric properties. Pain 40: 171–182PubMedCrossRef Tait RC, Chibnall JT, Krause S (1990) The Pain Disability Index: psychometric properties. Pain 40: 171–182PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Van Tulder MW, Ostelo R, Vlaeyen JW et al. (2001) Behavioral treatment for chronic low back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane Back Review Group. Spine 26: 270–281CrossRef Van Tulder MW, Ostelo R, Vlaeyen JW et al. (2001) Behavioral treatment for chronic low back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane Back Review Group. Spine 26: 270–281CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Waddell G (1987) A new clinical model for the treatment of low-back pain. Spine 12: 636–644CrossRef Waddell G (1987) A new clinical model for the treatment of low-back pain. Spine 12: 636–644CrossRef
Metadaten
Titel
Rentenbegehren und Therapie chronischer Rückenschmerzen
Die Relevanz sozialmedizinischer Variablen bei ambulanter psychotherapeutischer Behandlung
verfasst von
Dipl.-Psych. K. Trapp
J.A. Glombiewski
J. Hartwich-Tersek
W. Rief
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0744-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Der Schmerz 2/2009 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.