Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2013

01.09.2013 | Leitthema

Reparatur- und Rekonstruktionsverfahren der Nn. lingualis und alveolaris inferior

Teil 1: Läsionstypen, Nomenklatur, klinische und apparative Diagnostik, anatomische Besonderheiten und Operationszugangswege

verfasst von: Prof. Dr. Dr. C.P. Cornelius

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundsätzlich sind periphere Nervenläsionen in Kontinuität mit intakter äußerer Nervenstruktur von Läsionen mit einem äußeren Kontinuitätsverlust zu differenzieren. Zur Unterteilung eignen sich die 3-stufige Seddon-Klassifikation und vorzugsweise die Sunderland-Läsionsgrade mechanischer Nervenläsionen; anhand dieser Klassifikationen lässt sich die Prognose einschätzen und ggf. über die Notwendigkeit zu einem chirurgischen Vorgehen entscheiden. Bei Nervenläsionen durch lokalneurotoxische Effekte handelt es sich um Läsionen in Kontinuität, intraneural entstehen aber narbige Blockaden, die eine Axonaussprossung in die Peripherie entweder behindern oder gar nicht mehr zulassen. Die Beiträge behandeln die Reparatur und Rekonstruktionsmöglichkeiten der Nn. lingualis und alveolaris inferior in verschiedenen Verletzungsszenarien (Traumen, Tumorresektionen) mit Schwerpunkt auf akzidentellen Läsionen. Im Teil 1 werden die Läsionstypen peripherer Nerven und die Möglichkeiten und Grenzen der klinischen und apparativen Diagnostik, die anatomischen und operativen Zugangswege vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlgren FK, Johannessen AC, Hellem S (2003) Displaced calcium hydroxide paste causing inferior alveolar nerve paraesthesia: report of a case. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 96:734–737CrossRefPubMed Ahlgren FK, Johannessen AC, Hellem S (2003) Displaced calcium hydroxide paste causing inferior alveolar nerve paraesthesia: report of a case. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 96:734–737CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ahonen M, Tjaderhane L (2011) Endodontic-related paresthesia: a case report and literature review. J Endod 37:1460–1464CrossRefPubMed Ahonen M, Tjaderhane L (2011) Endodontic-related paresthesia: a case report and literature review. J Endod 37:1460–1464CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brushart TM (2011) Nerve repair. Oxford University Press, Oxford New York Brushart TM (2011) Nerve repair. Oxford University Press, Oxford New York
4.
Zurück zum Zitat Cornelius CP (2011) Erkrankungen von Nerven im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. Teil II: Iatrogene Läsionen der sensiblen oromandibulären Trigeminusäste. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Kap. 12, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 378–401 Cornelius CP (2011) Erkrankungen von Nerven im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. Teil II: Iatrogene Läsionen der sensiblen oromandibulären Trigeminusäste. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Kap. 12, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 378–401
5.
Zurück zum Zitat Hillerup S, Hjorting-Hansen E, Reumert T (1994) Repair of the lingual nerve after iatrogenic injury: a follow-up study of return of sensation and taste. J Oral Maxillofac Surg 52:1028–1031CrossRefPubMed Hillerup S, Hjorting-Hansen E, Reumert T (1994) Repair of the lingual nerve after iatrogenic injury: a follow-up study of return of sensation and taste. J Oral Maxillofac Surg 52:1028–1031CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hillerup S, Stoltze K (2007) Lingual nerve injury II. Observations on sensory recovery after micro-neurosurgical reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg 36:1139–1145CrossRefPubMed Hillerup S, Stoltze K (2007) Lingual nerve injury II. Observations on sensory recovery after micro-neurosurgical reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg 36:1139–1145CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Juodzbalys G, Wang HL, Sabalys G et al (2013) Inferior alveolar nerve injury associated with implant surgery. Clin Oral Implants Res 24:183–190CrossRefPubMed Juodzbalys G, Wang HL, Sabalys G et al (2013) Inferior alveolar nerve injury associated with implant surgery. Clin Oral Implants Res 24:183–190CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lundborg G (2004) Nerve injury and repair, regeneration, reconstruction and cortical remodelling, 2. Aufl. Elsevier, Philadelphia Lundborg G (2004) Nerve injury and repair, regeneration, reconstruction and cortical remodelling, 2. Aufl. Elsevier, Philadelphia
9.
Zurück zum Zitat Mackinnon S, Dellon AL (1988) Surgery of the peripheral nerve. Thieme, New York Mackinnon S, Dellon AL (1988) Surgery of the peripheral nerve. Thieme, New York
10.
Zurück zum Zitat Maezawa H, Yoshida K, Matsuhashi M et al (2011) Evaluation of tongue sensory disturbance by somatosensory evoked magnetic fields following tongue stimulation. Neurosci Res 71:244–250CrossRefPubMed Maezawa H, Yoshida K, Matsuhashi M et al (2011) Evaluation of tongue sensory disturbance by somatosensory evoked magnetic fields following tongue stimulation. Neurosci Res 71:244–250CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mücke T, Hölzle F, Wolf KD (2011) Neurotmesis nach versuchter Zahnextraktion im Unterkiefer. ZM 101:58–60 Mücke T, Hölzle F, Wolf KD (2011) Neurotmesis nach versuchter Zahnextraktion im Unterkiefer. ZM 101:58–60
12.
Zurück zum Zitat Terumitsu M, Seo K, Matsuzawa H et al (2011) Morphologic evaluation of the inferior alveolar nerve in patients with sensory disorders by high-resolution 3D volume rendering magnetic resonance neurography on a 3.0-T system. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 111:95–102CrossRefPubMed Terumitsu M, Seo K, Matsuzawa H et al (2011) Morphologic evaluation of the inferior alveolar nerve in patients with sensory disorders by high-resolution 3D volume rendering magnetic resonance neurography on a 3.0-T system. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 111:95–102CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Reparatur- und Rekonstruktionsverfahren der Nn. lingualis und alveolaris inferior
Teil 1: Läsionstypen, Nomenklatur, klinische und apparative Diagnostik, anatomische Besonderheiten und Operationszugangswege
verfasst von
Prof. Dr. Dr. C.P. Cornelius
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-013-0372-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der MKG-Chirurg 3/2013 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.