Skip to main content
Erschienen in:

06.04.2019 | Correspondence

Reply to comments on “Risk factors, microbiology and management of infected lymphocyst after lymphadenectomy for gynecologic malignancies”

verfasst von: Xuegong Ma, Yingmei Wang, Fengxia Xue

Erschienen in: Archives of Gynecology and Obstetrics | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ma X, Wang Y, Fan A, Dong M, Zhao X, Zhang X, Xue F (2018) Risk factors, microbiology and management of infected lymphocyst after lymphadenectomy for gynecologic malignancies. Arch Gynecol Obstet 298(6):1195–1203CrossRefPubMedPubMedCentral Ma X, Wang Y, Fan A, Dong M, Zhao X, Zhang X, Xue F (2018) Risk factors, microbiology and management of infected lymphocyst after lymphadenectomy for gynecologic malignancies. Arch Gynecol Obstet 298(6):1195–1203CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Gomez-Hidalgo NR, Chen L, Hou JY, Tergas AI, St CC, Ananth CV, Hershman DL, Wright JD (2018) Trends in sentinel lymph node mapping and adjuvant therapy in endometrial carcinoma. Cancer Invest 36(3):190–198CrossRefPubMedPubMedCentral Gomez-Hidalgo NR, Chen L, Hou JY, Tergas AI, St CC, Ananth CV, Hershman DL, Wright JD (2018) Trends in sentinel lymph node mapping and adjuvant therapy in endometrial carcinoma. Cancer Invest 36(3):190–198CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Koh WJ, Abu-Rustum NR, Bean S, Bradley K, Campos SM, Cho KR, Chon HS, Chu C, Cohn D, Crispens MA et al (2018) Uterine neoplasms, version 1.2018, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 16(2):170–199CrossRefPubMed Koh WJ, Abu-Rustum NR, Bean S, Bradley K, Campos SM, Cho KR, Chon HS, Chu C, Cohn D, Crispens MA et al (2018) Uterine neoplasms, version 1.2018, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 16(2):170–199CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Koh WJ, Greer BE, Abu-Rustum NR, Apte SM, Campos SM, Cho KR, Chu C, Cohn D, Crispens MA et al (2018) Cervical cancer, version 2.2018. J Natl Compr Canc Netw 13(4):395–404CrossRef Koh WJ, Greer BE, Abu-Rustum NR, Apte SM, Campos SM, Cho KR, Chu C, Cohn D, Crispens MA et al (2018) Cervical cancer, version 2.2018. J Natl Compr Canc Netw 13(4):395–404CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Armstrong DK (2018) New therapies for ovarian cancer. J Natl Compr Canc Netw 16(5S):632–635CrossRefPubMed Armstrong DK (2018) New therapies for ovarian cancer. J Natl Compr Canc Netw 16(5S):632–635CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Reply to comments on “Risk factors, microbiology and management of infected lymphocyst after lymphadenectomy for gynecologic malignancies”
verfasst von
Xuegong Ma
Yingmei Wang
Fengxia Xue
Publikationsdatum
06.04.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Archives of Gynecology and Obstetrics / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0932-0067
Elektronische ISSN: 1432-0711
DOI
https://doi.org/10.1007/s00404-019-05055-6

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.